Sie sind hier

30.01.2023
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Studie zur Wirkung von Alkohol während der Schwangerschaft

Eine aktuelle Studie der Radiological Society of North America ( RSNA ) bestätigte deutlich, dass das Trinken während der Schwangerschaft die Gehirnstruktur des Babys massiv verändert. Gehirnveränderungen wurden bei den Föten selbst bei geringen Alkoholkonsum der Mutter festgestellt.

Themen:

Eine neue MRT-Studie hat gezeigt, dass der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft selbst in geringen bis mäßigen Mengen die Gehirnstruktur des Babys verändern und die Gehirnentwicklung verzögern kann. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America ( RSNA ) im November 2022 vorgestellt.

Pressemitteilung

„Die fetale MRT ist eine hochspezialisierte und sichere Untersuchungsmethode, die es uns ermöglicht, pränatal genaue Aussagen über die Hirnreifung zu machen“, sagte der leitende Autor der Studie, Dr Medizinische Universität Wien in Österreich.

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann den Fötus einer Gruppe von Erkrankungen aussetzen, die als fetale Alkoholspektrumstörungen bezeichnet werden. Babys, die mit Störungen des fetalen Alkoholspektrums geboren werden, können Lernschwierigkeiten, Verhaltensprobleme oder Sprech- und Sprachverzögerungen entwickeln.

„Leider sind sich viele schwangere Frauen des Einflusses von Alkohol auf den Fötus während der Schwangerschaft nicht bewusst“, sagte der Hauptautor Patric Kienast, MD, ein Ph.D. Student in der Abteilung für Biomedizinische Bildgebung und bildgeführte Therapie, Klinische Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie an der Medizinischen Universität Wien. „Daher liegt es in unserer Verantwortung, nicht nur zu forschen, sondern auch die Öffentlichkeit aktiv über die Auswirkungen von Alkohol auf den Fötus aufzuklären.“

In der Studie analysierten die Forscher MRT-Untersuchungen von 24 Föten mit pränataler Alkoholexposition. Die Feten befanden sich zum Zeitpunkt der MRT zwischen 22 und 36 Schwangerschaftswochen. Die Alkoholbelastung wurde durch anonyme Befragungen der Mütter ermittelt. Die verwendeten Fragebögen waren das Pregnancy Risk Assessment Monitoring System (PRAMS), ein Überwachungsprojekt der Centers for Disease Control and Prevention und der Gesundheitsabteilungen, und das T-ACE Screening Tool, ein Messinstrument mit vier Fragen, die riskantes Trinken identifizieren.

Bei Feten mit Alkoholexposition war der fetale Gesamtreifungs-Score (fTMS) signifikant niedriger als bei den gleichaltrigen Kontrollen, und der rechte Sulcus temporalis superior (STS) war flacher. Die STS befasst sich mit sozialer Kognition, audiovisueller Integration und Sprachwahrnehmung.

„Wir fanden die größten Veränderungen in der temporalen Hirnregion und im STS“, sagte Dr. Kasprian. „Wir wissen, dass diese Region und insbesondere die Bildung des STS einen großen Einfluss auf die Sprachentwicklung im Kindesalter hat.“

Gehirnveränderungen wurden bei den Föten selbst bei geringer Alkoholexposition beobachtet.

„Siebzehn von 24 Müttern tranken relativ selten Alkohol, wobei der durchschnittliche Alkoholkonsum weniger als ein alkoholisches Getränk pro Woche betrug“, sagte Dr. Kienast. „Trotzdem konnten wir bei diesen Föten anhand der pränatalen MRT signifikante Veränderungen feststellen.“

Drei Mütter tranken ein bis drei Drinks pro Woche und zwei Mütter tranken vier bis sechs Drinks pro Woche. Eine Mutter konsumierte durchschnittlich 14 oder mehr Getränke pro Woche. Sechs Mütter berichteten außerdem von mindestens einem Rauschtrinken (mehr als vier Drinks bei einer Gelegenheit) während der Schwangerschaft.

Den Forschern zufolge könnte die verzögerte Entwicklung des fötalen Gehirns speziell mit einem verzögerten Stadium der Myelinisierung und einer weniger ausgeprägten Gyrifikation in den Frontal- und Okzipitallappen zusammenhängen.

Der Myelinisierungsprozess ist entscheidend für die Funktion des Gehirns und des Nervensystems. Myelin schützt Nervenzellen und ermöglicht ihnen, Informationen schneller zu übertragen. Wichtige Entwicklungsmeilensteine ​​bei Säuglingen, da das Umdrehen, Krabbeln und die Sprachverarbeitung direkt mit der Myelinisierung verbunden sind.

Gyrifikation bezieht sich auf die Bildung der Falten der Großhirnrinde. Diese Faltung vergrößert die Oberfläche der Hirnrinde bei begrenztem Platz im Schädel und ermöglicht so eine Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Wenn die Gyrifizierung verringert wird, wird die Funktionalität reduziert.

„Schwangere sollten Alkoholkonsum strikt vermeiden“, sagt Dr. Kienast. „Wie wir in unserer Studie zeigen, kann schon ein geringer Alkoholkonsum zu strukturellen Veränderungen in der Gehirnentwicklung und einer verzögerten Gehirnreifung führen.“

Es ist unklar, wie sich diese strukturellen Veränderungen auf die Gehirnentwicklung dieser Babys nach der Geburt auswirken werden.

„Um das genau einschätzen zu können, müssen wir abwarten, bis die Kinder, die damals als Föten untersucht wurden, etwas älter werden, um sie zu weiteren Untersuchungen wieder einladen zu können“, so Dr. Kienast. „Wir können jedoch stark davon ausgehen, dass die von uns entdeckten Veränderungen zu den kognitiven und Verhaltensschwierigkeiten beitragen, die während der Kindheit auftreten können.“

Co-Autoren sind Marlene Stümpflen, MD, Daniela Prayer, MD, Benjamin Sigl, MD, Mariana Schuette, MD, Ph.D., und Sarah Glatter, MD, MMSc.

Das könnte Sie auch interessieren

Konzept

Spezielles FASD-Konzept eines Pflegekinderdienstes

FASD-Konzept des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch - Bad Windsheim: Jugendamtsleitung und Fachkräfte pflegen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Pflegefamilien und deren Arbeit. Die Mitarbeiter nehmen Fortbildungen zum Thema FASD wahr und informieren sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen.
Fachartikel

von:

Verhaltensauffälligkeiten verstehen

Aufgrund von Beeinträchtigungen oder Erkrankungen haben manche Kinder besondere Verhaltensweisen entwickelt, die sich von dem "normalen" und üblichen Verhalten Gleichaltriger unterscheiden. Kinder, die schwere Misshandlungen oder Vernachlässigung erlebt haben aber ebenso auch Kinder mit FASD, haben häufig Schädigungen des Gehirns erlitten, die es ihnen unmöglich machen, erwartbares und angemessenes Verhalten zu zeigen. Bei ihnen sind die so genannten Exekutivfunktionen gestört. Um diese Kinder verstehen, ihnen helfen und sie fördern zu können, müssen wir die Exekutivfunktionen und ihre möglichen Störungen kennen.
Fachartikel

von:

FASD – Sind die Mütter der Ursprung aller Probleme?

Von moralischer Überlegenheit und Stigmatisierung!

Erfreulicherweise rückt das Thema FASD immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Natürlich wir dabei auch immer bewusster, dass FASD durch den vorgeburtlichen Konsum von Alkohol entsteht und das ungeborene Kind dadurch schwer geschädigt werden kann. Trotzdem - die Mütter sind zwar die Verursacher der Behinderung, aber sie sind nicht das ursächliche Problem.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

FASD und Schlaf

Das Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln informiert in einem Fachbeitrag von Prof. Bernhard Schlüter über die häufig kräftezehrenden, FASD-bedingten Symptome der Schlafstörungen.
Frage und Antwort

Untersuchung zur Frage von FASD

Alles weist darauf hin, dass unser Pflegekind FASD hat. Die Mutter, die das volle Sorgerecht hat, stimmt einer entsprechenden Untersuchung und möglichen Feststellung aber nicht zu. Was können wir tun?
Fachartikel

von:

FASD – Der große Stolperstein in der Jugendhilfe

Wie neue Wege ans Ziel führen können

Laut Drogenbericht der Bundesdrogenbeauftragten von 2019 werden jährlich 10.000 – 20.000 Kinder mit Alkoholschäden in Deutschland geboren. Diese Anzahl ist erschreckend und leider nur die Spitze des Eisberges. Ein großer Teil der betroffenen diagnostizierten Kinder wächst in Pflegefamilien auf. In Bezug auf diese Behinderung gibt es noch immer großen Nachholbedarf an Konzepten für den Umgang dieser Pflegeverhältnisse.
Fachartikel

von:

Nicht nur eine Frage der Feinfühligkeit - Bindung bei Kindern mit Hirnschädigung am Beispiel der Fetalen Alkoholspektrum-Störung

Die Bindungstheorie ist ein bekanntes und gut erforschtes Erklärungsmodell. Sie dient daher häufig als Grundlage, Verhaltensauffälligkeiten bei Pflegekindern zu erklären. Es ist auffällig, dass gerade Kinder mit FASD unabhängig von ihrer Vorgeschichte auffällig häufig die Diagnose einer Bindungsstörung erhalten.
Bericht zur Veranstaltung

Jahrestagung der Zentralen Adoptionsstellen

Die Jahrestagung der Zentralen Adoptionsstellen im September in Münster beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS)
Fachartikel

von:

Fachartikel

von:

Ein fas(d)t unbekanntes Syndrom erkämpft sich Akzeptanz!

PFAD-Niedersachsen e.V. engagiert sich umfassend im Bereich FASD in der Pflegekinderhilfe. Fortbildungen des Verbandes - auch gemeinsam mit Jugendämtern -, Beratungen und Begleitung von Pflegeeltern, die ein Pflegekind mit FASD haben oder aufnehmen wollen, - Schulung von Lehrern, Erziehern und Fachkräften - sowie Zusammenarbeit mit anderen Fachkundigen und Institutionen führten dazu, dass FASD langsam vom unbekannten Syndrom zu einem Teil der Realität im Leben von Pflegefamilien wurde.