Sie sind hier

15.08.2023
Nachricht

Mehr Unterstützung für Careleaver

Zum Tag der Jugend am 12.08.2023 forderte der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Jugendhilfeträger in einer Presseerklärung den konsequenten flächendeckenden Ausbau der Unterstützungs- und Beratungsangebote für Care Leaver im Land.

Presseerklärung des Paritätischen in Baden-Württemberg

Junge Menschen, die in einer Jugendhilfeeinrichtung oder Pflegefamilie aufwachsen, müssen diese in der Regel mit 18 und spätestens 21 Jahren verlassen. Diese sog. Care Leaver haben zwar rechtlich einen Anspruch auf Nachbetreuung. Aber es fehlt vielerorts noch an der notwendigen Unterstützung. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Jugendhilfeträger fordern den konsequenten flächendeckenden Ausbau der Unterstützungs- und Beratungsangebote für Care Leaver im Land. Das erleichtere den Weg in die Selbstständigkeit und sichere auch die Zukunftschancen dieser jungen Menschen, so die Verbände.

Barbara Brüchert, Bereichsleitung Jugend und Bildung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg

"Care Leaver haben in der Regel massive Einschnitte in ihrem Leben erfahren, Beziehungsabbrüche erlebt und verfügen häufig über keine tragfähigen familiären und sozialen Netzwerke. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sie beim Start in ein selbständiges Leben gute Bedingungen vorfinden. Dazu braucht es den flächendeckenden Ausbau von Beratungs- und Anlaufstellen sowie bedarfsgerechte Hilfs- und Unterstützungsangebote, die in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfeträgern und Jugendamt vor Ort vorgehalten werden."

Dr. Matthias Hamberger, Geschäftsführer der kit jugendhilfe:

"Es ist ein wichtiges politisches Signal, dass der Landkreis Tübingen die Anlauf- und Beratungsstelle in eine Regelfinanzierung überführt hat. Damit ist eine Infrastruktur geschaffen, auf die Care Leaver mit ihren Themen und Anliegen beim Übergang in die Selbstständigkeit jederzeit zurückgreifen können. Da wir immer feststellen müssen, dass Care Leaver auch in finanzielle Schwierigkeiten geraten, haben wir zudem einen Fonds eingerichtet, der unkompliziert in Form eines zinslosen Darlehens zur Überbrückung genutzt werden kann."

Michael Weinmann, Bereichsleiter "Stationäre erzieherische Hilfen" bei der Jugendhilfe Waldhaus Hildrizhausen:

"Wichtig ist vor allem, den jungen Menschen zu signalisieren: "Du bist nicht allein!". Durch die ambulante Betreuung und die Gutscheine wird für die Care Leaver deutlich, dass sie weiterhin einen Anspruch auf Hilfe und Unterstützung haben. Dies kann Sicherheit bedeuten in einer Zeit, die häufig von vielen "kritischen Übergängen" (Schule-Ausbildung-Studium-Beruf) und damit durch (finanzielle) Unsicherheit geprägt ist. Die AG Care Leaver im Landkreis trifft sich weiterhin regelmäßig, um das Konzept und die Bedarfe anzupassen. Ein wichtiges Ziel war und ist darüber hinaus, alle am Hilfeprozess beteiligten Personen für die Bedarfe der Care Leaver zu sensibilisieren. Dies ist im Landkreis Böblingen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt gut gelungen."

Quelle und Kontaktadresse:

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Landesverband Baden-Württemberg e.V. Hina Marquart, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Telefon: (0711) 2155-0, Fax: (0711) 2155-215

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Über Nacht erwachsen geworden?!

Wenn das Pflegekind mit Behinderung volljährig wird

Die Verunsicherung bei Pflegeeltern und jungen Menschen ist riesengroß, wenn das Pflegekind sich der Volljährigkeit nähert. Was ändert sich? Was bleibt? Wer ist jetzt zuständig? Besonders schwierig wird es, wenn Leistungen für den jungen Menschen nun von einem anderen Leistungsträger übernommen werden - z.B. von der Jugendhilfe in die Eingliederungshilfe gewechselt werden muss. Viele dringende Fragen zum Erwachsen werden von Pflegekindern mit Behinderungen können auf der Fachtagung des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. in Berlin am 27. - 28.11.2019 beantwortet werden. Die Teilnahme an dieser Tagung ist kostenfrei.
Politik

KEINE Verschärfung der Kostenheranziehung für Pflege- und Heimkinder

PFAD-Bundesverband teilt mit: Die Verschärfung ist nun durch einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zurückgenommen worden. Die Kostenheranziehung nach SGB VIII bleibt vorerst bestehen bis zur Reform des SGB VIII. Der Gesetzesentwurf dafür wird Anfang 2020 erwartet.
Projekt

Was erfahren und erleben junge Menschen nach Verlassen der Pflegefamilie als hilfreich oder hinderlich?

Die Care-Leaver-Studie (CLS-Studie) will von jungen Menschen selbst wissen, welche Erfahrungen sie beim Verlassen der Pflegefamilie gemacht haben. Dazu werden die Teilnehmer der Studie im Laufe von sieben Jahren in jedem Jahr zu ihren Erfahrungen mit dem Übergang ins Erwachsenenleben befragt. Das Ziel ist, insgesamt 1000 Care Leaver*innen in die CLS-Studie aufzunehmen, die zum Studienbeginn zwischen 16 und 19 Jahre alt sein und noch in den Pflegefamilien leben sollten. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht, wir sind erst auf dem Weg. Unsere Bitte an alle Beteiligten und Interessierten: Machen Sie die jungen Menschen auf die Studie aufmerksam, denn sie können durch ihre Teilnahme mithelfen, die schwierige Situation der Verselbständigung zu verbessern.
Erfahrungsbericht

von:

Jakob - und das magische Datum

Der schwierige Weg in die Selbständigkeit. Eine Pflegemutter berichtet.
Antrag / Musterschreiben

Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Der Antrag auf Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII ist von dem jungen Menschen selbst zu stellen, wenn er volljährig ist.
Hinweis

Ungleiche Startbedingungen für Jugendliche in Deutschland

Kampagne soll Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang aus der stationären Jugendhilfe stärken. Careleaver, junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung, werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Brückensteine Careleaver will das mit einer Social Media-Kampagne ändern.
Hinweis

Videoreihe zu Careleavern

"Zeig, was du kannst!" - eine Stiftung der Deutschen Wirtschaft - veröffentlicht eine 17-teilige Videoreihe zu spezifischen Herausforderungen von Careleavern auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Die 17 Videos der Reihe werden ergänzt durch schriftliche pdf-Informationen.
Tiefergehende Information

Wenn Pflegekinder älter werden

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben.
Projekt

Sieben Standards für das Leaving Care in der Pflegekinderhilfe

Im Rahmen des Projekts „Care Leaving – Übergänge für junge Menschen aus Pflegefamilien gestalten“ hat der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' sieben Standards formuliert, die das Leaving Care von Pflegekindern nachhaltig verbessern.
Hinweis

Benachteiligung von Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen, ist besonders im Sommer ein Thema

Die Langzeitstudie Care Leaver Statistics (CLS-Studie) untersucht Lebenswege und Teilhabechancen von jungen Erwachsenen, die das System der Jugendhilfe verlassen und in die weiteren Lebensabschnitte starten.