Sie sind hier

Astrid Hopp-Burckel

Astrid
Hopp-Burckel

Grundinfos Adoption

Seit jeher nehmen Menschen Kinder, die nicht ihre leiblichen sind, in ihre Familie auf und sorgen für sie. Lesen Sie hier unsere umfangreichen Grundinfos zum Thema Adoption.

Tomatis-Therapie

Die Tomatis-Therapie beruht auf den Forschungen des französischen Hals-Nasen-Ohren-Arztes Dr. Alfred Tomatis, der die zentrale Bedeutung des Ohres für die gesamte Entwicklung des Menschen nachweisen konnte.

Körperbezogene Interaktionstherapie

Eine Therapiemethode, die wir Ihnen in unserem Schwerpunktthema vorstellen möchten, ist die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT). Sie bietet sich an bei Kindern, die zum Beispiel durch ihre traumatisierenden Lebenserfahrungen nicht in der Lage sind, positive Bindungen zu vertrauten Personen aufzunehmen.

Janusz Korczak

In diesem Thema möchten wir Ihnen den Arzt, Pädagogen und Autor Janusz Korczak vorstellen. Er wurde 1878 in Warschau geboren und leitete in Warschau mehrere Kinderheime.

Vorsorgeuntersuchungen

Hier thematisieren wir die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.

Musiktherapie

Viele Adoptiv- und Pflegekinder kämpfen mit emotionalen und sozialen Problemen. Sie ecken mit ihrem Verhalten an, können sich nicht konzentrieren, leiden unter Entwicklungsverzögerungen. Hier ist die Musiktherapie gut geeignet, positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung zu nehmen und Probleme zu bearbeiten. Mit Hilfe der Musik.

Pflegeeltern werben Pflegeeltern

Pflegeeltern kennen die Lebenswirklichkeit mit einem Pflegekind am besten. Sie können davon erzählen, was es für den Alltag bedeutet, ein Pflegekind aufzunehmen. Pflegeelternverbände und Initiativen können es nur verantworten, neue Pflegeeltern zu werben, wenn die Rahmen-bedingungen für Pflegefamilien stimmen. Unser Thema befasst sich damit, wie diese Rahmenbedingungen aussehen sollten.

Spracherwerb und Sprachstörungen

Spracherwerb hängt unmittelbar mit erlebten Bindungen und fürsorglichem Verhalten zusammen. Kinder, die Vernachlässigung oder andere schwierige Erfahrungen mit Erwachsenen haben, haben Lücken im Spracherwerb und häufig Sprachstörungen.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Tomatis-Therapie

Die Tomatis-Therapie beruht auf den Forschungen des französischen Hals-Nasen-Ohren-Arztes Dr. Alfred Tomatis, der die zentrale Bedeutung des Ohres für die gesamte Entwicklung des Menschen nachweisen konnte.

Körperbezogene Interaktionstherapie

Eine Therapiemethode, die wir Ihnen in unserem Schwerpunktthema vorstellen möchten, ist die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT). Sie bietet sich an bei Kindern, die zum Beispiel durch ihre traumatisierenden Lebenserfahrungen nicht in der Lage sind, positive Bindungen zu vertrauten Personen aufzunehmen.

Janusz Korczak

In diesem Thema möchten wir Ihnen den Arzt, Pädagogen und Autor Janusz Korczak vorstellen. Er wurde 1878 in Warschau geboren und leitete in Warschau mehrere Kinderheime.

Vorsorgeuntersuchungen

Hier thematisieren wir die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.

Musiktherapie

Viele Adoptiv- und Pflegekinder kämpfen mit emotionalen und sozialen Problemen. Sie ecken mit ihrem Verhalten an, können sich nicht konzentrieren, leiden unter Entwicklungsverzögerungen. Hier ist die Musiktherapie gut geeignet, positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung zu nehmen und Probleme zu bearbeiten. Mit Hilfe der Musik.

Pflegeeltern werben Pflegeeltern

Pflegeeltern kennen die Lebenswirklichkeit mit einem Pflegekind am besten. Sie können davon erzählen, was es für den Alltag bedeutet, ein Pflegekind aufzunehmen. Pflegeelternverbände und Initiativen können es nur verantworten, neue Pflegeeltern zu werben, wenn die Rahmen-bedingungen für Pflegefamilien stimmen. Unser Thema befasst sich damit, wie diese Rahmenbedingungen aussehen sollten.

Spracherwerb und Sprachstörungen

Spracherwerb hängt unmittelbar mit erlebten Bindungen und fürsorglichem Verhalten zusammen. Kinder, die Vernachlässigung oder andere schwierige Erfahrungen mit Erwachsenen haben, haben Lücken im Spracherwerb und häufig Sprachstörungen.

Grundinfos Adoption

Seit jeher nehmen Menschen Kinder, die nicht ihre leiblichen sind, in ihre Familie auf und sorgen für sie. Lesen Sie hier unsere umfangreichen Grundinfos zum Thema Adoption.

Verschiedenes

Interview

von:

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. - ein Interview

Interview mit Dr. Hermann-Josef Kahl, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Prävention und Frühtherapie.
Erfahrungsbericht

von:

Erfahrungen aus der Adoptionsvermittlung

Anfang der 80er Jahre führte das Jugendamt Frankfurt am Main das Projekt "Spätadoption" durch, bei dem 44 Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren eine neue Familie fanden. Damals war die Adoption älterer Kinder noch unüblich, denn der Grundgedanke, die Belange des Kindes und nicht mehr die der annehmenden Eltern in den Vordergrund der Adoptionsvermittlungspraxis zu stellen, war noch relativ neu.
Interview

von:

Interview mit Dr. Schwaiblmair, Musiktherapeutin

In der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen können das spielerische Erleben und Bearbeiten psychischer oder psychosomatischer Erkrankungen, Belastungen und Krisen, die Sprach- und Höranbahnung bei Schwerhörigkeit, sowie die Förderung der Wahrnehmung, Konzentration und des emotionalen Ausdrucks Behandlungsschwerpunkte sein. Interview mit Dr. Frauke Schwaiblmair, Musiktherapeutin.
Interview

von:

Interview mit Wolfgang Gerts, Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.

Wolfgang Gerts ist zweiter Vorsitzender des Bundesverbands für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V. Moses-online führte ein Interview mit ihm zum Thema Auslandsadoption