Sie sind hier

Dr. Maria Thünemann-Albers

Dr.
Maria
Thünemann-Albers

Fachwissen

Fachartikel

von:

Plötzlich ist da viel mehr Nähe!

Zum Thema "Körperwahrnehmung und Beziehung – Konzeption und Erprobung eines Förderprogramms für Pflegefamilien". Das Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit der Beziehungskonstruktion zwischen Pflegekind und Pflegeeltern und der Frage der Bedeutung von Körperwahrnehmung und Beziehung. Die Ausführungen sind Resultat einer zweijährigen Erprobung eines Förderprogramms mit acht Pflegefamilien.
Fachartikel

von:

Körperkontakt und Berührung.

Zu den vernachlässigten Dimensionen in Bildung und Erziehung

In diesem Beitrag geht es darum, haptische Wahrnehmung aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dafür stellt die Berührung zwischen einem Säugling und dessen Eltern den Ausgangspunkt dar. Der Blick richtet sich auch auf Berührung im Kontext weiterer Beziehungskonstellationen innerhalb pädagogischer Einrichtungen und die Berührungsmodi anderer Kulturen.
Fachartikel

von:

„Keine Blumen, keine Bienen, kein Honig!“ - Moritz, 6 Jahre

Die Förderung der ökologischen Intelligenz im Kindesalter

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die in der Überschrift enthaltene Äußerung eines sechsjährigen Kindes, die sich auf einen unmittelbar beobachtbaren Missstand in der Natur - also Ökologie - bezieht. In den letzten Jahren sind das Thema Ökologie und damit verbundene Klimafragen weltweit in den Fokus gerückt. Im Artikel geht es darum, die aktuelle, dringliche und zukunftsweisende ökologische Intelligenz und die damit verbundenen ökologischen Fragen vorzustellen.
Fachartikel

von:

„Schau mir in die Augen, Kleines!“ „Heute kein Kuss und ich bin nicht Dein Schatz!“

Nähe- und Distanzerfahrungen im privaten und beruflichen Kontext

Für Eltern und Professionelle ist es wichtig zu wissen, dass nonverbal und unwillkürlich im Rahmen jedes Miteinanders die Herstellung einer passenden und für die Beteiligten annehmbaren und für sie „richtigen“ Entfernung eingenommen wird. Dies zu erkennen kann für das Beziehungsgeschehen nutzbar gemacht werden.
Fachartikel

von:

Wirkungsmacht von Ritualen

Die unterschätzte Wirkungsmacht von Ritualen als strukturierendes und unterstützendes Instrument in Familie und pädagogischen Berufsfeldern. In diesem Beitrag geht es darum, sich dem Phänomen von Ritualen, deren Geschichte und Bedeutung anzunähern, um sie als strukturierendes und unterstützendes Instrument in Familie und Berufsfeldern sinnvoll nutzen zu können.
Fachartikel

von:

Vertrauen und Misstrauen: zwei Seiten einer Medaille - Vertrauen macht Kinder stark!

„Vertrauen resultiert aus bisheriger Erfahrung und der Hoffnung auf das Gute im Menschen" Schottländer.