Beim 3. Fachforum des Zentrum für Pflegekinderhilfe Menden ging es um Migrationssensible Pflegefamilien und die Öffnung zu mehr kultureller Vielfalt in der Erziehungs- und Pflegekinderhilfe. Seit vielen Jahren begleitet die Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden auch Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg. Jede fünfte Bereitschaftspflegefamilie und die Hälfte der Familien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge weisen eigene Migrationserfahrungen auf.
Auf der Bundesfachtagung der IGFH "Mit zwei Familien leben" – Professionelles Handeln in Erziehungsstellen und der Pflegekinderhilfe" im März 2012 wurde auch das Thema der Geschwistervermittlung in einer von Dr. Müller-Schlotmann angebotenen Arbeitsgruppe diskutiert.
Fachkräfte des Pflegekinderdienstes berichten immer häufiger über vermutete oder diagnostizierte psychische Erkrankungen von Eltern, deren Kinder auf Dauer in eine Pflegefamilie vermittelt werden oder in Verwandtenpflege leben. Häufig werden die Pflegeeltern nicht ausreichend auf die besonderen Folgen einer psychischen Krankheit in der Herkunftsfamilie vorbereitet und benötigen eine kompetente Begleitung.
Bisher gibt es wenig Erfahrung der Pflegekinderdienste mit Pflegeeltern und Pflegeelternbewerbern mit Migrationshintergrund. Die Städte Hamm und Mönchengladbach bemühen sich gezielt um solche Pflegeeltern.
Bei einer Sammlung von Daten durch Studierende der Fachhochschule Dortmund bei öffentlichen und freien Trägern zeigte sich, dass es dort Pflegeeltern mit belgischen, portugiesischen, russischen, neuseeländischen und türkischen Migrationshintergrund gibt.
Fachkräfte des Pflegekinderdienstes berichten immer häufiger über zu Grunde liegende vermutete oder diagnostizierte psychische Erkrankungen von Eltern, deren Kinder auf Dauer in Fremdpflege vermittelt wurden. Immerhin wird in Deutschland jährlich etwa 6000 Eltern das Sorgerecht entzogen, weil sie auf Grund einer psychischen Erkrankung nicht angemessen für ihre Kinder sorgen können.
Fachartikel von Richard M. L. Müller-Schlotmann
Aggressivität ist eine Form der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt. Nicht nur die eigene Hilflosigkeit macht Pflegeeltern zu schaffen, sondern auch eigene gegenaggressive Impulse.
Fachartikel von Richard M. L. Müller-Schlotmann
Was ist der Auslöser, die Zielsetzung und Wirkung selbstschädigenden Verhaltens bei Kindern in Adoptiv- und Pflegefamilien? Von Dr. phil. Richard M. L. Müller-Schlotmann