Sie sind hier

15.12.2015
Politik

Gesamtkonzept der Kinder- und Familienförderung endlich in Angriff nehmen

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, ehe- und familienbezogene finanzielle Leistungen zu einem transparenten und konsistenten System zu reformieren.

Die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes der Kinder- und Familienförderung endlich in Angriff nehmen!
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, die umfangreichen Erkenntnisse aus der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen für Reformen des Systems monetärer Maßnahmen für Familien und Kinder zu nutzen, um zu einem transparenten und konsistenten System zu kommen.

„Wir haben schon lange kein Erkenntnisdefizit mehr im Bereich der Weiterentwicklung monetärer Leistungen“, so Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., anlässlich einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Vereins und des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen am 10. Dezember 2015. „Schluss mit dem Milliardenmärchen, keine kleinen Reform-Päckchen mehr, die sich bei Erhöhungen der Leistungen im Wesentlichen auf das verfassungsrechtlich vorgegebene Minimum beschränken. Familien und Kinder müssen zielgerichteter und damit effektiver unterstützt werden, um ihre gesellschaftliche Teilhabe sicherzustellen.“

Über 80 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft und Fachverbänden diskutierten notwendige Schritte zur Weiterentwicklung des Systems monetärer Unterstützung für Familien und Kinder. In der Diskussion um Handlungsbedarfe und Reformoptionen des derzeitigen Steuerrechts, des Familienlasten- und -leistungsausgleichs sowie der Schnittstellen zwischen den Systemen des Sozial-, Steuer- und Familienrechts plädierten die anwesenden Expertinnen und Experten mit Nachdruck für die Bestimmung eines einheitlichen, bedarfsgerecht und transparent berechneten Existenzminimums für Kinder. Auf das als grundlegend anzusehende Problem der unterschiedlichen Definitionen des Mindestbedarfs für Kinder hatte der Deutsche Verein bereits 2013 in seinem Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des Systems monetärer Unterstützung von Familien und Kindern hingewiesen. Der Deutsche Verein wird die Diskussion um die Weiterentwicklung des Systems monetärer Unterstützung für Familien und Kinder weiter lebendig halten und 2016 intensiv am Thema der Schnittstellen im Steuer-, Sozial- und Familienrecht arbeiten.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der sozialen Arbeit und der Sozialpolitik. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung

Ein Kooperationsverbund zwischen dem Deutschen Jugendinstitut e.V., dem Deutschen Verein und der Bertelsmann Stiftung möchte im Rahmen eines Projektes - Laufzeit: 01.11.2016 - 31.10.2018 - die Qualität von stationären Unterbringungen untersuchen.
Nachricht

Unterstützung aus einem Guss

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt und unterstützt den Auf- bzw. Ausbau einer systematischen Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen, Jobcenter, Träger der Jugend- und der Eingliederungshilfe. Die "Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX" geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Nachricht

Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für das Jahr 2021

Der Deutsche Verein hat wie alljährlich auch für 2021 seine Empfehlung zur Erhöhung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) veröffentlicht. Die Empfehlung umfassen Hinweise zur Bemessung der Pauschalbeträge in Bezug auf die Kosten für den Sachaufwand, monatliche Pauschalbeträge für die Kosten für den Sachaufwand für die Pflege und Erziehung des Kindes oder Jugendlichen und die Pauschalbeträge für Unfallversicherung und Alterssicherung.
Hinweis

Mehr finanzielle Unterstützung von Pflegefamilien gefordert

Pressemitteilung des Deutschen Vereins e.V. zu seinen Empfehlungen, die Pauschalbeträge für die Pflege und Erziehung und für den Sachaufwand für das Jahr 2024 deutlich anzuheben.
Geänderte Rechtslage

Das ändert das Bundesteilhabegesetz ab 2018

Mit dem Jahreswechsel sind eine ganze Reihe von Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) in Kraft getreten. Nach ersten Verbesserungen bei der Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen, die 2017 wirksam wurden, steht die Reformstufe 2 im Zeichen erster strukturverbessernder Regelungen.