Sie sind hier

05.11.2021
Politik

Junge Menschen in den Blick nehmen

die Zukunft mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Impulspapier der Fachverbände für Erziehungshilfen zu den Koalitionsgesprächen für eine zukünftige Bundesregierung. "Die zukünftige Bundesregierung muss die Zukunftsgestaltung aller Kinder und Jugendlichen erkennbar im Blick haben und unter anderem ihre digitale, soziale und kulturelle Teilhabe stärken". Besonders hervorgerufen werden drei Themen: der DigitalPakt, das Grundrecht auf Wohnen für alle jungen Menschen und die Inklusion.

Auszüge aus dem Impulspapier der Fachverbände AFET, BVkE, Caritas, Erev und IgfH:

Die Perspektiven und Lebenswelten junger Menschen, ihre Erfahrungen und Positionen sowie die individuellen pandemiebedingten Bewältigungsformen junger Menschen müssen stärker ins gesellschaftliche Blickfeld geraten.

Die Coronapandemie hat zugleich die Folgen sozialer Ungleichheit gerade für Heranwachsende und junge Volljährige noch einmal verschärft. Dem gilt es entschlossen mit sozialund jugendgerechten Politikprogrammen entgegenzutreten.

Gemeinwesensorientierte und ambulante Hilfen waren, während der Lockdown-Phasen für Familien, die mit prekären Lebensverhältnissen zu kämpfen haben, der einzige Anker zur Bewältigung von:

  • Existenznöte und drohender Wohnungslosigkeit
  • familiären Krisen,
  • Überforderungssituationen in der Alltagsgestaltung in beengten Räumen,
  • Bildungsbenachteiligung,
  • mitunter auch Versorgung der Kinder. 

Diese Strukturen müssen ausgebaut und wirtschaftlich auskömmlich refinanziert werden. Die politischen Entscheidungsträger*innen und die Zivilgesellschaft haben dabei eine besondere Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen, die zeitweilig nicht bei ihren Eltern leben können und in Heimen, Wohngruppen und Pflegefamilien aufwachsen – sie dürfen nicht Gefahr laufen, gesellschaftlich abgehängt zu werden.

 Thema Inklusion

Ausgehend von menschenrechtlichen (UN-BRK, UN-KRK) und grundrechtlichen Vorgaben (Art. 3 Abs. 3 S. 2, Art. 6 GG) sowie sozialgesetzlichen Verpflichtungen (vgl. § 1 SGB VIII, § 1 SGB IX), besteht die staatliche wie gesellschaftliche Aufgabe, subjektive und objektive Teilhabebarrieren junger Menschen abzubauen. Dies gilt grundsätzlich unabhängig davon, aufgrund welchen Umstands (beispielsweise durch Migrationserfahrung, religiöse Zugehörigkeit, geschlechtliche und/oder sexuelle Identität, psychische, körperliche oder geistige Behinderung, chronische Erkrankung etc.) es zu Exklusionen kommt. Exemplarisch weisen wir auf die Inklusion junger Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe hin. Schon mit der UNKinderrechtskonvention 1990, spätestens aber mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Deutschland dazu verpflichtet, die notwendigen und hinreichenden Maßnahmen zur Teilhabeermöglichung aller jungen Menschen zu schaffen. Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz soll die Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Perspektiven auf die jungen Menschen und ihr Familiensystem so zu verbinden, dass die verschiedenen Verfahren und Leistungssysteme Hilfen aus einer Hand gewährleisten. Das gelingt nur, wenn die „inklusive Lösung“ in der kommenden Legislaturperiode gemeinsam fokussiert wird.

Es braucht:

  • die Sicherung bedarfsgerechter Rahmenbedingungen und Finanzierungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene,
  • die Etablierung eines bundesweiten Beteiligungsprozesses zu den weiteren Umsetzungsbedingungen der „inklusiven Lösung“,
  • verbindliche Verfahren der Umsetzungsförderung, die auch die Verabschiedung eines Bundesgesetzes im Jahr 2027 forcieren.

Um den Anforderungen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe gerecht zu werden, müssen sowohl trägerübergreifende als auch systemübergreifende Kooperationen ausgebaut und politisch forciert werden.  

Fachverbände und Ansprechpartner
  • AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Georgstraße 26, 30159 Hannover | Kontakt: Dr. Koralia Sekler, sekler@afet-ev.de
  • BVkE – Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. Karlstraße 40, 79104 Freiburg | Kontakt: Stephan Hiller, stephan.hiller@caritas.de
  • EREV – Evangelischer Erziehungsverband e.V. Flüggestraße 21, 30161 Hannover | Kontakt: Dr. Björn Hagen, b.hagen@erev.de
  • IGfH – Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen Galvanistraße 30, 60486 Frankfurt | Kontakt: Josef Koch, josef.koch@igfh.de 

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

von:

Hilfeplanung: Kinder-Rechte basiert und inklusiv

Die AFET veröffentlicht ihr zwölftes IMPUL!SE-Papier. Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit den Fragen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und der Stärkung der Rechtsposition aller jungen Menschen.
Hinweis

IMPUL!SE zum KJSG

Nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes - KJSG - im Juni 2021 ist die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe mit der fachlichen Umsetzung der Neuregelungen beschäftigt. Diesen Prozess unterstützt der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. nun mit einer Serie von Arbeitspapieren - IMPUL!SE. Diese Papiere in Form fachlicher Beiträge erscheinen in unregelmäßigen Abständen und sind für Interessierte kostenfrei. Soeben ist das Impulspapier Nr. 3 erschienen.
Nachricht

Dringender Handlungsbedarf bei Sicherstellung des Kinderschutzes in Zeiten von Corona (Covid-19)

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände

In einem Zwischenruf weisen die Erziehungsfachverbände AFET, BVkE, EREV und IGjH darauf hin, dass der Schutzauftrag für die Jugendämter und die freien Träger unberührt von der Pandemie bleiben muss. Die Kindeswohl sichernden Maßnahmen bedürfen einer Anpassung an die aktuelle Situation und den damit verbundenen Gesundheitsschutz. Persönliche Kontakte müssen unter Beachtung von Gesundheitsschutzmaßnahmen für alle wahrgenommen werden. Gleichwohl ist eine (auch digitale) aktive und regelmäßige Kontaktsuche zu den Adressat_innen unerlässlich. Die geänderten Betreuungsinhalte und -rahmenbedingungen müssen auch mit den Eltern und Kindern zeitnah kommuniziert werden.
Hinweis

Schulische Teilhabe

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung ist eine Integrationshilfe und eine Leistung der Eingliederungshilfe. Bei seelischen Behinderungen wird sie für Kinder und Jugendliche und teils auch für junge Erwachsene über die Jugendhilfe finanziert. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen sind die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.
Hinweis

Noch Fragen zu Corona?

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat aktuelle Informationen zusammengestellt, die von allgemeiner Relevanz sind, vor allem aber die Kinder- und Jugendhilfe betreffen.
Politik

Koalitionsvertrag für die Kinder und Jugendhilfe

AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe hat relevante Aspekte aus dem Koalitionsvertrag vom 24.11.2021 für die Kinder und Jugendhilfe/Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Der Koalitionsvertrag sieht u.a. vor, dass die Kostenbeteiligung für Pflege- und Heimkinder komplett gestrichen werden soll.
Hinweis

Verhandeln in der Sozialen Arbeit

AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe hat einen Artikel von Prof. Dr. Schäfer / Prof. Dr. Fengler veröffentlicht, der sich mit der immer wiederkehrenden Tätigkeit des Verhandelns von Fachkräften in der Sozialen Arbeit beschäftigt.