Sie sind hier

25.02.2013
Politik

Kinder mit Behinderungen sollen bis 2018 weiterhin über die Eingliederungshilfe in Pflegefamilien untergebracht werden können

Im Entwurf des 'Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz - KJVVG)' wird die Befristung der Unterbringung im Rahmen der Eingliederungshilfe von 2013 auf 2018 verlängert.

Im Gesetzesentwurf heißt es unter 'B Lösung':

5. Die Befristung des Leistungstatbestandes zur Hilfe für die Betreuung in einer Pflegefamilie im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen wird verlängert.

Im Gesetzentwurf werden eventuelle Mehrkosten für den Bund, die Länder oder die Kommunen aufgeführt.
Dort heißt es unter E3 'Erfüllungsaufwand der Verwaltung' für die Länder und Kommunen:

Durch die Fristverlängerung des § 54 Abs. 3 SGB XII (Artikel 2) entstehen keine Mehrkosten, weil die jetzige Rechtslage bis zum 31. Dezember 2018 unverändert verlängert wird.

Der Gesetzesentwurf muss noch im Bundesrat beraten werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Vollrausch im Mutterleib

Eins von Hundert Babys hat eine Schädigung durch Alkohol - Ein Bericht der 'Zeit' und 'zeit-online' vom 30.Juli.
Tiefergehende Information

FASD - Alkoholspektrums-Störung

Viele Kinder mit FASD leben in Pflege- und Adoptivfamilien. Die Anforderungen an die Familien sind enorm. Neben einer Klarheit und Diagnose bei der Vermittlung benötigen sie Unterstützung und Beratung. Viele der Pflegefamilien mit FAS-Kindern sind jedoch ganz ‚normale‘ Pflegefamilien und erhalten ganz normales Pflegegeld, ohne besondere finanzielle Beihilfe. Aktuell ist auf diese Form der Beeinträchtigung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch die Drogenbeauftragten der Bundesregierung aufmerksam gemacht worden.
Nachricht

Immer mehr Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung

Das Statistische Bundesamt weist auf eine erhebliche Veränderung der Eingliederunghilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Beeinträchtigung hin: Die Zahl der Fälle ist von 2009 bis 2019 um 156 % gestiegen. Im Jahr 2019 war fast die Hälfte der betroffenen Kinder zwischen 9 und 13 Jahre alt. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit emotionalem und sozialem Förderbedarf nahm binnen zehn Jahren um 72 % zu. Es gibt deutlich mehr Integrationsschülerinnen und -schüler als noch vor zehn Jahren.
Hinweis

Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin

In aktuellen Gesetzentwürfen werden Pflegekinder mit Behinderung erneut außer Acht gelassen, obwohl dringender Handlungsbedarf besteht - darauf will der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. in einer Demonstration aufmerksam machen.
Erfahrungsbericht

von:

Ein langer Weg

Der Bericht schildert den langen und holprigen Weg von Yvonne, die aufgrund eines Operationsfehlers schwer mehrfach behindert ist, in ihre Pflegefamilie.
Tiefergehende Information

Pflegeerlaubnis für ein Kind in der Eingliederungshilfe?

Wird bei Aufnahme eines Pflegekindes, für das das Sozialamt der Kostenträger ist, eine Pflegeerlaubnis benötigt? In den meisten Fällen, so läuft es jedenfalls hier, ist das Jugendamt ja involviert und an der Vermittlung beteiligt. Benötigt man bei einem Pflegekind, das erst Jugendhilfe bezogen hat und dann in die Sozialhilfe wechselt eine solche?
Erfahrungsbericht

Ablehnung der Herkunftsfamilie als Sicherung der Zugehörigkeit

Peter kam mit einer seltenen Chromosomenstörung auf die Welt. Seine leiblichen Eltern konnten seine Behinderung nicht annehmen und gaben ihn zur Adoption frei. Er lebte gut drei Jahre in einem Heim für Schwerstkörper- und Geistigbehinderte. Mit dem Ziel der Adoption kam er in unsere Familie.
Hinweis

Film: Schreiende Babys und belastete Eltern

Die Folgen eines Schütteltraumas können für Säuglinge lebenslange Behinderungen oder sogar den Tod bedeuten. Um über die Gefahren des Schüttelns aufzuklären, haben Die Kinderschutz-Zentren in Kooperation mit dem Kinderschutz-Zentrum Köln einen Aufklärungsfilm für Eltern erarbeitet.
Politik

Expertengespräch im Bundestag: Konzept gegen fetales Alkoholsyndrom (FAS) gefordert

Bei einem Expertengespräch am 14. Januar 2015 im Gesundheitsausschuss des Bundestages forderten die Sachverständigen aus Medizin und Praxis die Abgeordneten energisch dazu auf, dieses gravierende Problem mit geeigneter Vorbeugung, Aufklärung, Diagnose und Behandlung systematisch anzugehen.
Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.