Sie sind hier

23.08.2023
Positionspapier

Inklusion an Schulen ist die Lösung, nicht das Problem: Aktion Mensch verurteilt die Entwicklung in Deutschland

Eine Pressemitteilung der Aktion Mensch zur Inklusion in der Schule: "Das deutsche Bildungssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, eklatanter Lehrkräftemangel, sinkendes Bildungsniveau – da bleibt Inklusion auf der Strecke."

Themen:

Pressemitteilung der Aktion Mensch vom 17. August 2023

In jüngsten politischen Diskussionen kam sogar die Idee auf, Inklusion an Schulen, die längst nicht flächendeckend umgesetzt wird, völlig abzuschaffen. Eine fatale Aussage. Denn ein inklusives Schulsystem bietet nicht nur Chancen für alle Beteiligten, sondern auch Lösungen für das Bildungsdilemma in Deutschland.

Durch Inklusion wird eine vielfältige Gesellschaft gelebt

„Eines müssen wir vorab klarstellen: Jedes Kind hat das Recht auf inklusive Bildung, denn Inklusion ist ein Menschenrecht. Bereits seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention,“ betont Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch. „Das ist gut und richtig so. Denn wenn Inklusion bundesweit von Anfang an in Schulen umgesetzt wird, erleben heranwachsende Generationen, dass es normal ist, verschieden zu sein.“

Alle Kinder profitieren von inklusiver Beschulung

Das sieht auch Sabine Kreutzer so. Die Schulleiterin der inklusiven Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn betont: „Ziel eines inklusiven Bildungssystems ist, Kinder mit und ohne Behinderung in ihrer Persönlichkeits- und Lernentwicklung individuell zu fördern. Davon profitieren alle, denn kein Kind ist wie das andere.“ Weiter meint sie: „Viele Menschen vergessen, dass mehr als 90 Prozent der Behinderungen im Laufe des Lebens erworben werden. Viele Eltern sehen in Inklusion einen vermeintlichen Nachteil. Aber schon morgen könnte ihr eigenes Kind von einem Unfall oder einer Krankheit betroffen sein.“

Nach Stand der aktuellen Entwicklung wird der Anteil an Schüler*innen mit Förderbedarf in den nächsten Jahren weiter steigen. Hinzu kommt ein wachsender Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund sowie aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Diese Entwicklungen verstärken den Trend einer zunehmend heterogenen Schüler*innenschaft, auf die sich ein zukunftsorientiertes Schulsystem ausrichten muss.

Inklusive Bildung gehört auf politischer Agenda ganz nach oben

„Es ist traurig, dass wir die Diskussion, ob schulische Inklusion umgesetzt wird, im Jahr 2023 überhaupt noch führen müssen“, sagt Christina Marx. „Es zeigt sich, dass nur inklusive Schulkonzepte, die den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen von allen gerecht werden, zukunftsfähig sind.“ Ende August prüft der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen außerdem zum zweiten Mal wie Deutschland Inklusion im eignen Land umsetzt. Unter anderem wegen des separierenden Schulsystems droht Deutschland in der Staatenprüfung erneut eine Rüge der UN. „Die Politik täte gut daran, das Bildungsthema angesichts des jetzt schon bestehenden Fachkräftemangels zu priorisieren und Voraussetzung zu schaffen, dass Schulen und Lehrer*innen Inklusion erfolgreich umsetzen können“, so Marx. Denn wenn wir heute die gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle Kinder sicherstellen, investieren wir in unsere Gesellschaft von morgen.

Gerne vermitteln wir ein Interview mit unserer Sprecherin Christina Marx oder den Kontakt zur Marie-Kahle-Gesamtschule aus Bonn.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nachholbedarf bei Lesekompetenz – mehr Geld für Bildung, Jugend und Kreativität

Studie der EU-Bildungskomissioin zeigt: Von den 15jährigen Deutschen kann fast jeder Fünfte, nämlich 18,5 Prozent, schlecht lesen. Europaweit sind es sogar 20 Prozent.
Fachartikel

von:

Kinder mit Besonderheiten im Schulalltag

Pflegekinder und Adoptivkinder sind keine „besonderen“ Kinder in der Schule – sie sind jedoch Kinder mit Besonderheiten, da die Meisten von ihnen mit schwierigen, oft dramatischen und traumatisierenden Lebenserfahrungen in die Pflege- oder Adoptivfamilie gekommen sind. Besonders die Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten bis zum zweiten Lebensjahr „brennen“ sich ein und bestimmen die Sicht des Kindes auf die Welt – bestimmen die Sicht auf Erwachsene und darauf, ob sich das Kind auf diese verlassen kann oder sich von ihnen verlassen fühlt.
Empfehlung

Abschlüsse für Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen Lernen und Geistige Entwicklung

Der Verband Sonderpädagogik e.V. hat aufgrund der bisherigen Schulabschlussregelung von Schülern mit Förderbedarf eine Empfehlungen für kompetenzorientierte Abschlüsse für Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen Lernen und Geistige Entwicklung zur Sicherstellung einer qualifizierten Anschlussorientierung sowie deren statistische Erfassung erarbeitet.
Arbeitspapier

von:

Schulsozialarbeit - mit dem KJSG auf Erfolgskurs?

Impul!se-Papier 6/2023 des AFET-Bundesverbandes. Schulsozialarbeit ist ein stark wachsendes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der Hinzufügung des §13a SGB VIII - Schulsozialarbeit - durch das KJSG wurde dieser Bereich der sozialpädagogischen Arbeit verdeutlicht und rechtlich gefasst.
Empfehlung

von:

Unterstützung am Übergang Schule – Beruf

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine gelingende Zusammenarbeit an den Schnittstellen der Rechtskreise SGB II, SGB III und SGB VIII.
Fachartikel

von:

„Eigentlich war Schule so ein Treffpunkt mit Freunden“ - Pflegekinder in der Schule

Im Erleben vieler Pflegeeltern besetzt die Schule eine zentrale, oft belastende Position im Familienalltag. Gleichwohl ist das Thema Pflegekinder in der Schule bislang in der Literatur und in den Fachdiskussionen rund um das Pflegekinderwesen wenig präsent. Die Frage, wie relevant Schule im Pflegekinderalltag ist und wie Pflegekinder selbst die Schule einschätzen wurde bisher noch kaum gestellt.
Fachartikel

von:

Schulsozialarbeit - ein vielfältiges Handlungsfeld

In Deutschland ist die Schule ein fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Hierzu trägt unter anderem die allgemeine Schulpflicht bei. Insgesamt kommt der Schule eine maßgebliche Bedeutung zu, da die Kinder und Jugendlichen einerseits einen großen Teil ihrer Zeit dort verbringen und andererseits die Erfolge und Misserfolge in der Schule einen großen Einfluss auf die Berufs- und Lebenschancen des Einzelnen haben.
Fachartikel

von:

Überlegungen zu Problemen in der Schule

Überlegungen und Lösungsansätze, die bei Problemen in der Schule dem Kind und der Pflegefamilie helfen können.
Fachartikel

von:

Die besten Strategien bei Lernschwierigkeiten

Besonders wenn Kindern das Lernen nicht ganz so leicht fällt, sind die täglichen Hausaufgabensituationen oftmals eine wiederkehrende Belastungsprobe für alle Beteiligten. Da kommt Ihr Kind aus der Schule, um 15 Uhr steht ein Zahnarztbesuch an, Ihr Sohn will zum Fußballspielen, Ihre Tochter zum Chor oder eine andere Aktivität ist geplant. Dann klingelt auch noch das Telefon, weil sich jemand mit Ihrem Kind verabreden will. Und da sind ja auch noch die Hausaufgaben, die zu den täglichen „Pflichten“ eines jeden Schulkindes gehören.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Eltern halten Schulen in Deutschland für ungerecht

Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie zur Schule in Auftrag gegeben. Hierbei zeigt sich, dass Eltern schulpflichtiger Kinder den Schulen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis ausstellen und vor allem fehlende Gerechtigkeit bemängeln.