Sie sind hier
Was erfahren und erleben junge Menschen nach Verlassen der Pflegefamilie als hilfreich oder hinderlich?
Themen:
Unterstützen Sie die CLS-Studie! Junge Menschen aus Pflegefamilien bekommen bundesweite Aufmerksamkeit!
Zum Hintergrund: Junge Menschen aus Pflegefamilien erhalten eine Stimme
Pflegefamilien geben Antwort auf eine zentrale Frage unserer Gesellschaft: Sie helfen, wenn Kinder von ihren Eltern zeitweise oder auf Dauer nicht hinreichend betreut werden können. Der 18. Geburtstag ist häufig ein Wendepunkt für junge Menschen, die in Pflegefamilien leben. Laut Kinder- und Jugendhilfegesetz steht ein Übergang in unterschiedliche Formen des weiteren Lebens an. Pflegeeltern gestalten diesen Übergang maßgeblich mit und organisieren ihn meist flexibel und an den individuellen Bedürfnissen des Pflegekindes orientiert.
Wir wissen wenig darüber, wie junge Menschen, die in Pflegefamilien leben oder gelebt haben (hier Care Leaver*innen genannt), diesen Übergang selbst sehen: Was erfahren und erleben sie nach Verlassen der Pflegefamilie als hilfreich oder hinderlich? Das will erstmalig in Deutschland eine repräsentative Studie von jungen Menschen selbst wissen und befragt diese sieben Mal zu ihren Erfahrungen im Übergang zum Erwachsenenleben (CLS-Studie).
Zur CLS (Care Leaver Statistics) - Studie: größte repräsentative Studie in Deutschland
Die erste bundesweite Langzeitstudie wird die Übergänge von jungen Menschen aus Pflegefamilien in die Verselbstständigung bzw. in andere Unterstützungssysteme untersuchen und begleiten. Der Fokus liegt auf den Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben (Wohnen, (Aus)Bildung, Gesundheit, Freizeit, soziale Beziehungen, Arbeit, Lebenszufriedenheit, Inanspruchnahme von sozialstaatlichen Leistungen). Das Ziel ist, insgesamt 1000 Care Leaver*innen in die CLS-Studie aufzunehmen. Diese sollen zum Studienbeginn zwischen 16 und 19 Jahre alt sein und noch in den Pflegefamilien leben. Über sieben Jahre werden die Teilnehmenden an der Untersuchung jährlich zu ihrer jeweils aktuellen Situation befragt. Es werden junge Menschen aus Pflegefamilien im gesamten Bundesgebiet einbezogen.
Zur Finanzierung: Es besteht ein politisches Interesse an den Ergebnissen
Die Abgeordneten des deutschen Bundestages haben die Finanzierung der Studie beschlossen und das BMFSFJ beauftragt die Studie zu fördern. Dies zeigt, dass es ein großes Interesse daran gibt, mehr darüber zu erfahren, wie es jungen Menschen geht, die zeitweilig in Pflegefamilien gelebt haben.
Zum Ertrag: Ergebnisse werden politische Entscheidungen zu Gunsten der Pflegehilfe beeinflussen
Der Übergang aus der Pflegefamilie verlangt von jungen Menschen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement. Pflegeeltern, Pflegekinderdienste, Jugendämter haben diesen Übergang – auch mit Blick auf möglicherweise in Zukunft erforderliche Unterstützung (z.B. durch Arbeitsagenturen, Eingliederungshilfe) – gut vorzubereiten und begleiten ihn.
Mit der regelmäßigen Befragung der Care Leaver*innen soll auch ermittelt werden, wie die Übergangsprozesse zukünftig (noch) besser gestaltet werden können. Alle Informationen kommen von jungen Menschen im Übergang selbst und spiegeln damit deren Erfahrungen und ihr Erleben im Übergangsprozess wider. Die CLS-Studie stellt somit insbesondere Pflegefamilien, Trägern der Pflegekinderhilfe, Jugendämtern und der Politik Informationen zur Verfügung, um Übergangsprozesse und soziale Sicherungssysteme möglichst adäquat organisieren und gestalten zu können.
Zur Unterstützung: Bitte tragen Sie zum Erfolg der Studie bei
Wir unterstützen mit vielen anderen engagierten Organisationen in der Pflegekinderhilfe diese Untersuchung vollumfänglich und halten sie – gerade auch mit Blick auf unsere eigene Arbeit – für äußerst sinnvoll und hilfreich. Wir werben daher hiermit nachdrücklich für eine Teilnahme an der Studie und bitten darum, diese politische und gesellschaftliche Chance gemeinsam zu nutzen, um die Anliegen der Pflegekinder, der Pflegefamilien und der Pflegekinderdienste öffentlicher zu machen! Beteiligung von jungen Menschen ist ein wesentliches Element gelingender Pflegekinderhilfe!
Die anhängende PDF-Datei zur CLS-Studie können Sie herunterladen und für Ihre Arbeit nutzen. Ebenso können Sie diese vervielfältigen und Pflegefamilien, jungen Menschen, Verbänden und Zusammenschlüssen zur Verfügung stellen. Dies ist eine Chance für die Pflegekinder, die auf dem Weg in die Volljährigkeit sind oder schon die Pflegefamilie verlassen haben. Hier sollen sie beteiligt werden, hier soll ihre Meinung eine entscheidende Rolle spielen. Das ist doch wirklich großer Unterstützung wert!