Sie sind hier

23.01.2017
Projekt

Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung

Ein Kooperationsverbund zwischen dem Deutschen Jugendinstitut e.V., dem Deutschen Verein und der Bertelsmann Stiftung möchte im Rahmen eines Projektes - Laufzeit: 01.11.2016 - 31.10.2018 - die Qualität von stationären Unterbringungen untersuchen.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die wesentlichen Dimensionen zur Beschreibung der Qualität stationärer Einrichtungen herauszuarbeiten. Die Qualitätsdimensionen sollen sowohl der Komplexität des Feldes als auch der Vielschichtigkeit der Einrichtungen Rechnung tragen. Daher werden die Struktur-, die Prozess- und die Ergebnisebene berücksichtigt. Von den Projektergebnissen sollen sowohl die Adressatinnen und Adressaten der Hilfen zur Erziehung als auch die Jugendämter und die Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe profitieren.

Die Forschungsfrage soll mit einem mehrstufigen Vorgehen bearbeitet werden:

  • Herausarbeitung von Qualitätsdimensionen aus dem Fachdiskurs
  • Analyse bestehender Qualitätsentwicklungssysteme, Zertifizierungsprozesse und Ähnlichem
  • Qualitätsdimensionen aus der Perspektive der verschiedenen Adressatinnen und Adressaten
  • Entwicklung eines Instruments zur Qualitätsbeschreibung

Um möglichst alle Perspektiven und Sichtweisen zu erfassen, werden folgende methodischen Zugänge genutzt:

  • Aufarbeitung des nationalen und internationalen Forschungstandes
  • Befragung von Einrichtungen, Trägern, Fachverbänden, Landesjugendämtern und Jugendämtern zu vorhandenen Verfahren der Qualitätsbeurteilung, inkl. den Festlegungen zu Mindeststandards im Rahmen der Erteilung der Betriebserlaubnis
  • Befragung von unterschiedlichen Adressatengruppen (z.B. Jugendämtern, Eltern, Jugendlichen, Kindern, Ehemaligen/Careleavern) zu ihren Qualitätskriterien.

Mehr Infos auf der Seite des DJI

Das könnte Sie auch interessieren

Geänderte Rechtslage

Das ändert das Bundesteilhabegesetz ab 2018

Mit dem Jahreswechsel sind eine ganze Reihe von Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) in Kraft getreten. Nach ersten Verbesserungen bei der Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen, die 2017 wirksam wurden, steht die Reformstufe 2 im Zeichen erster strukturverbessernder Regelungen.
Hinweis

Mehr finanzielle Unterstützung von Pflegefamilien gefordert

Pressemitteilung des Deutschen Vereins e.V. zu seinen Empfehlungen, die Pauschalbeträge für die Pflege und Erziehung und für den Sachaufwand für das Jahr 2024 deutlich anzuheben.
Nachricht

Unterstützung aus einem Guss

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt und unterstützt den Auf- bzw. Ausbau einer systematischen Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen, Jobcenter, Träger der Jugend- und der Eingliederungshilfe. Die "Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX" geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Nachricht

Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für das Jahr 2021

Der Deutsche Verein hat wie alljährlich auch für 2021 seine Empfehlung zur Erhöhung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) veröffentlicht. Die Empfehlung umfassen Hinweise zur Bemessung der Pauschalbeträge in Bezug auf die Kosten für den Sachaufwand, monatliche Pauschalbeträge für die Kosten für den Sachaufwand für die Pflege und Erziehung des Kindes oder Jugendlichen und die Pauschalbeträge für Unfallversicherung und Alterssicherung.
Politik

Gesamtkonzept der Kinder- und Familienförderung endlich in Angriff nehmen

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, ehe- und familienbezogene finanzielle Leistungen zu einem transparenten und konsistenten System zu reformieren.