Sie sind hier

14.04.2013
Projekt

Jugendhilfe - und dann?

Careleaver - junge Menschen, die in Heimen oder Pflegefamilien gelebt haben - haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, das einen Erfahrungsaustausch und Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben nach der Jugendhilfe bieten will.

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind.

Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit sogenannte Careleaver – also junge Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben – für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.

Diese Careleaver haben sich nun zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, das einen Erfahrungsaustausch und Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben nach der Jugendhilfe bieten will.
Denn ohne familiäre Unterstützung den Weg in die Selbstständigkeit zu bestreiten, kann einen Menschen vor eine Vielzahl an lebenspraktischen und emotional belastende Herausforderungen stellen.

Damit die zukünftigen Careleaver nicht genauso im Regen allein stehen gelassen werden wie bereits viele andere, möchte das Careleaver Netzwerk mit verschiedenen Angeboten unterstützend da sein.

Nach einem ersten Auftakttreffen des Carleaver-Netzwerkes im Oktober 2011 und einem bundesweiten Treffen im Februar diesen Jahres sind bereits konkrete Arbeitsschritte entstanden: So wird momentan ein Flyer entworfen, welcher in verschiedene Jugendhilfeeinrichtungen versendet werden und auf das Netzwerk aufmerksam machen soll. Auch Workshops sollen stattfinden, in welchen Careleaver aus ihrer Biographie berichten und für Fragen von zukünftigen Careleavern offen sind.

Parallel dazu befindet sich ein Online-Netzwerk im Aufbau für den kommunikativen und informativen Austausch von Careleavern für Careleaver und auch an einer Facebookpräsenz wird momentan gearbeitet. Infos gibt es schon jetzt unter www.careleaver.de und Fragen können unter info@careleaver.de gestellt werden.

Auch in den Medien wird vermehrt über das Careleaver-Netzwerk berichtet. So gab es im März ein Interview der Süddeutschen Zeitung mit vier Careleavern, der Artikel dazu erschien am 18. März und ist auch aktuell noch online auf jetzt.de einzusehen ("Ohne Papas helfende Hand" von Nadja Schlüter).
Einige weitere Zeitungsinterviews sind in der Planung und auch das Netzwerk selbst hat sich zum Ziel gesetzt einen kleinen Film zu drehen, um auf das Thema Übergang aus Jugendhilfe aufmerksam zu machen und für die Lebenssituation von Careleavers zu sensibilisieren. Dieser Film wird beim nächsten Netzwerktreffen in Mai 2013 in Bielefeld entstehen.

Das Netzwerk freut sich über diese Medienaufmerksamkeit, weil auf diesem Weg Lobbyarbeit für Careleavers gemacht werden kann -
und wer wäre da geeigneter, als Careleaver, die bereits selbst wissen, welche verschiedenen Herausforderungen nach der Jugendhilfe warten?

Informationen durch: Roxan Krummel, Mitglied des Careleaver-Netzwerk

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Hilfe zur Selbständigkeit - gelingende Übergänge gestalten

Junge Menschen, die in öffentlicher Verantwortung aufwachsen und die Hilfe verlassen, sogenannte Care Leaver, brauchen kontinuierliche und systematische Unterstützung, um ihren Weg in die Selbständigkeit zu finden. Wirksame Unterstützung wird jedoch nur durch verbindliche und verlässliche Kooperationen zwischen den verschiedenen zuständigen Hilfesystemen vor Ort möglich. Dazu hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein Modellprojekt abgeschlossen und die Konzepte und Materialien dazu online gestellt.
Politik

Einführung der Kindergrundsicherung

In einer Stellungnahme der Careleaver e.V. weist der Verband darauf hin, dass die Belange von Careleaver:innen bisher zu wenig berücksichtigt werden.
Projekt

von:

Jugendhilfe und dann?

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind. Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben, für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.
Erfahrungsbericht

von:

Der Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Henrike Hopp berichtet, wie eine Siebzehnjährige ihren Antrag auf "Hilfe für junge Volljährige" schreibt - und bewilligt bekommt.
Tiefergehende Information

Junge Volljährige nach der stationären Hilfe zur Erziehung

Leaving Care als eine dringende fach- und sozialpolitische Herausforderung in Deutschland. Im Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ - wird deutlich, wie notwendig es ist, sich mit der Entwicklung von jungen Volljährigen zu beschäftigen, die in Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien aufgewacfhsen sind.
Tiefergehende Information

Beispiel für einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Hier finden Sie einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige gemäss § 41 SGB VIII, den eine junge Volljährige für sich formuliert hat.
Hinweis

Einladung zum Pfingsttreffen der Careleaver

Careleaver e.V. lädt alle Careleaver zu seinem nächsten Netzwerktreffen am 26. - 29. Mai im Norden Deutschlands ein. Da das Treffen über die Pfingstfeiertage stattfindet, haben die Teilnehmer insgesamt vier Tage Zeit für gemütliches Beisammensein, Austausch und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Fahrt- und Unterbringungskosten werden vom Careleaver e.V. übernommen.
Tiefergehende Information

Wenn Pflegekinder älter werden

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben.
Projekt

Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern

Die IGFH wendet sich in dem aktuellen Projekt nun der Frage zu, wie die jungen Menschen selbst diesen Weg in ein eigenständiges Leben erleben. Dazu sollen Careleaver befragt werden.
Hinweis

6-monatiges Engagement-, Bildungs- und Empowermentprogramm für junge Volljährige

Bewerbung ist bis zum 15. Juni möglich

Das Brückensteine Fellowship-Programm "AWAKE" bietet ein 6-monatiges Engagement-, Bildungs- und Empowermentprogramm für Careleaverinnen und Careleaver zwischen 18 und 27 Jahren. Unter der Leitung von Anja Hofmann fördert AWAKE jedes Jahr bis zu 12 Fellows. Das Programm umfasst 3 Wochenendseminare, selbstorganisierte Online-Treffen und optionale Coachings. Für den Jahrgang 23/24 werden noch Bewerbungen entgegengenommen.