Sie sind hier

25.02.2014
Projekt

Jugendhilfe und dann?

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind. Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben, für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind.

Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit sogenannte Careleaver – also junge Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben – für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.

Diese Careleaver haben sich nun zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, das einen Erfahrungsaustausch und Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben nach der Jugendhilfe bieten will.

Denn ohne familiäre Unterstützung den Weg in die Selbstständigkeit zu bestreiten, kann einen Menschen vor eine Vielzahl an lebenspraktischen und emotional belastende Herausforderungen stellen.

Damit die zukünftigen Careleaver nicht genauso im Regen allein stehen gelassen werden wie bereits viele andere, möchte das Careleaver Netzwerk mit verschiedenen Angeboten unterstützend da sein.

Nach einem ersten Auftakttreffen des Carleaver-Netzwerkes im Oktober 2011 und einem bundesweiten Treffen im Februar diesen Jahres sind bereits konkrete Arbeitsschritte entstanden: So wird momentan ein Flyer entworfen, welcher in verschiedene Jugendhilfeeinrichtungen versendet werden und auf das Netzwerk aufmerksam machen soll. Auch Workshops sollen stattfinden, in welchen Careleaver aus ihrer Biographie berichten und für Fragen von zukünftigen Careleavern offen sind.

Parallel dazu befindet sich ein Online-Netzwerk im Aufbau für den kommunikativen und informativen Austausch von Careleavern für Careleaver und auch an einer Facebookpräsenz wird momentan gearbeitet. Infos gibt es schon jetzt unter www.careleaver.de und Fragen können unter info@careleaver.de gestellt werden.

Auch in den Medien wird vermehrt über das Careleaver-Netzwerk berichtet. So gab es im März ein Interview der Süddeutschen Zeitung mit vier Careleavern, der Artikel dazu erschien am 18. März und ist auch aktuell noch online auf jetzt.de einzusehen ("Ohne Papas helfende Hand" von Nadja Schlüter).

Einige weitere Zeitungsinterviews sind in der Planung und auch das Netzwerk selbst hatte sich zum Ziel gesetzt einen kleinen Film zu drehen, um auf das Thema Übergang aus Jugendhilfe aufmerksam zu machen und für die Lebenssituation von Careleavers zu sensibilisieren. Dieser Film entstand beim Netzwerktreffen in Mai 2013 in Bielefeld.
Das Netzwerk freut sich über diese Medienaufmerksamkeit, weil auf diesem Weg Lobbyarbeit für Careleavers gemacht werden kann - und wer wäre da geeigneter, als Careleaver, die bereits selbst wissen, welche verschiedenen Herausforderungen nach der Jugendhilfe warten?

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim bieten Hilfen an

Die Uni Hildesheim und die Careleaver möchten auf die verschiedenen Schwierigkeiten der aktuellen Situation reagieren und mit ihrer Onlineplattform auch zu Zeiten von Corona Hilfe leisten, denn wir alle haben unsere unterschiedlichen Schwierigkeiten mit den derzeitigen Veränderungen in Deutschland, aber manche Fragen betreffen besonders die spezifische Lebenssituation von Care Leavern (jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe). Für Care Leaver sehr dringliche Fragen in diesen Tagen sind z.B.: Minijobs, die gekündigt wurden, Freiwilligendienste, die unterbrochen werden mussten und nun die Frage bleibt: Wo soll ich wohnen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Hinweis

Weichenstellung für die Zukunft

Careleaver e.V. hat für die Beteiligten der Hilfeplanung eine Hilfestellung entwickelt, welche den besonderen Schwerpunkt auf die letzten Hilfeplangespräche vor der Volljährigkeit legt.
Tiefergehende Information

Beispiel für einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Hier finden Sie einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige gemäss § 41 SGB VIII, den eine junge Volljährige für sich formuliert hat.
Hinweis

Neues Positionspapier fordert Bildungsgerechtigkeit

Aufgrund der Diskussionen im Rahmen der Neuordnung des SGB VIII hat der Verein der jungen Volljährigen in der Jugendhilfe Careleaver e.V. seine Positionen noch einmal aktualisiert und präzise zusammengefasst.
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Politik

Einführung der Kindergrundsicherung

In einer Stellungnahme der Careleaver e.V. weist der Verband darauf hin, dass die Belange von Careleaver:innen bisher zu wenig berücksichtigt werden.
Projekt

Start „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“

In diesem Projekt der IGFH und der Uni Hildesheim sollen Handlungsansätze, die sich in der Praxis der Begleitung von jungen Menschen aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Erwachsenenleben (sog. Care Leaver) besonders bewährt haben, evaluiert und weiterentwickelt werden.
Hinweis

Wer sind wir und was wollen wir? Careleaver beschreiben sich

Wir sind ein Netzwerk von Careleavern und möchten auf unsere problembelastete Situation aufmerksam machen und in Kooperation mit Fachinstitutionen durch eine entsprechende Sensibilisierung die Wege eines Careleavers in die Selbstständigkeit erleichtern.
Hinweis

von:

Die Initiative Brückensteine

Die schweizer DROSOS-Stiftung fördert die Initiative Brückensteine in Deutschland. Brückensteine arbeitet mit vielen Partnern zusammen und unterstützt spezielle Projekte für Careleaver. Sie setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein, denn eigenständig werden wollen heißt nicht, allein gelassen zu werden. 2018 lebten 235.000 Kinder und Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt. Im Gegensatz dazu verlassen junge Menschen in Deutschland im Durchschnitt erst mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 
Kommentar

von:

von:

Lebenswurzeln

Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"

Im Oktober diesen Jahres präsentierte LöwenzahnErziehungshilfe e.V., Oberhausen, das Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet - Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern". Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, hatten sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein ein Buch zu schreiben. Wir veröffentlichen hierzu eine Rezension dieses Buches von Andreas Schulz, Psychosoziale Dienstleistungen Enzian.