Sie sind hier

27.07.2015
Projekt

Jugendhilfeb@rometer - Bundesweite Befragung der Jugendämter zur Pflegekinderhilfe

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) führt mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Online-Erhebung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe in Deutschland durch.

Themen:

Auf der Webseite des DJI wird die Online-Erhebung wie folgt beschrieben:

Wie wirken sich die neuen Regelungen im Bundeskinderschutzgesetz auf die Pflegekinderhilfe aus? Tragen diese Regelungen dazu bei, die Hilfekontinuität zu verbessern? Wie ist die Fallübergabe organisiert? Welche Folgen haben Zuständigkeitswechsel für die Pflegefamilien? Wie ist überhaupt die Pflegekinderhilfe organisiert und wie sind ihre Aufgaben verteilt? Welche Aufgaben übernehmen freie Träger? Wie viel Personal steht für die Pflegekinderhilfe zu Verfügung? Welche Kriterien spielen für das Passungsverhältnis zwischen Herkunftseltern, Pflegekind und Pflegefamilie eine Rolle? Welche Bedeutung haben Rückführungen zu den Herkunftseltern? Welche Erfahrungen gibt es bei der Gewinnung von Pflegefamilien?

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) führt mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Online-Erhebung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe in Deutschland durch, die diese Fragen beantwortet. Diese Befragung findet im Rahmen der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) statt, mit der das DJI vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend beauftragt wurde, um empirische Daten zu den Auswirkungen des Gesetzes zu generieren. Im Zentrum der Erhebung stehen die Änderungen, die mit dem BKiSchG vorgenommen wurden, insbesondere § 37 SGB VIII (Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie) sowie § 86c SGB VIII (Fortdauernde Leistungsverpflichtung und Fallübergabe bei Zuständigkeitswechsel).

Die kommunalen Spitzenverbände unterstützen die Erhebung.

Insgesamt wird damit erstmals in Deutschland eine bundesweite empirische Beschreibung zu Organisation, Aufgaben und Verfahren der Pflegekinderdienste vorliegen. Diese kann einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe leisten.

Inhaltliches zum Online-Fragebogen

Die Fragen unterteilen sich in verschiedene Schwerpunktthemen:

  • A. Struktur und Personal
  • B. Angebot der Pflegekinderhilfe
  • C. Fortbildungen für Pflegefamilien und Mitarbeiter/innen des Pflegekinderdienstes
  • D. Kontakt mit und Beratung von Pflegefamilien/Herkunftseltern
  • E. Rückkehr
  • F. Zuständigkeitswechsel
  • G. Gewinnung von Pflegeeltern
  • H. Hilfeplanverfahren/Fallübergabe
  • I. Kinderschutz

Wenn es wirklich gelingen könnte, dass eine Vielzahl von Jugendämtern die aufgeführten Fragen beantworten würde, dann könnte - so wie vom DJI erhofft - erstmals in Deutschland eine bundesweite empirische Beschreibung zu Organisation, Aufgaben und Verfahren der Pflegekinderdienste vorliegen.