Sie sind hier

07.07.2022
Projekt

Leaving Care in der Kommune

Das von IGfH und Universität Hildesheim gemeinsam durchgeführte Projekt „Fachstelle: Leaving Care in der Kommune“ reagiert auf den wachsenden Bedarf in Kommunen, in Kooperation von öffentlichen und freien Trägern und Care Leaver*innen - Initiativen, eine Infrastruktur für Care Leaver*innen aufzubauen. Das Projekt hat eine Dauer von zwei Jahren und wird im September 2022 beendet. Inzwischen hat sich jedoch schon viel Lesenswertes angesammelt.

Aus der Webseite zum Projekt

Ziel des Projekts ist es, kommunale Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen beim Aufbau kommunaler Infrastrukturen für die Begleitung der Übergänge von Careleaver*innen zu unterstützen und zu beraten. Es geht um die Förderung eines kommunalen Austausches über Beispiele guter Übergangspraxis. Damit sollen weitere Schritte zu einer verbesserten Übergangsbegleitung für Care Leaver*innen angeregt werden.

Das Projekt umfasst sechs Teilbereiche, die mit dem Ziel der Entwicklung kommunaler Infrastrukturen aufeinander abgestimmt sind.
Dazu gehören: die Beratung von Kommunen, um vor Ort zusammen mit freien Trägern eine Infrastruktur mit und für Careleaver*innen zu gestalten, die Aufbereitung von Schnittstellen zwischen gesundheitsbezogenen Diensten, Wohnungslosenhilfe und Sozialen Diensten, die Aufbereitung von Modellen „guter infrastruktureller Praxis“ für Kommunen aus den bisherigecaren Erfahrungen der Careleaver *innen-Initiativen in den vergangenen zehn Jahren, der Aufbau einer digitalen Plattform für Kommunen und für freie Träger, auf der die Hilfen für junge Volljährige angesichts der gesetzlichen Entwicklungen im Bundesteilhabegesetz, des SGB VIII sowie des SGB II & III aufbereitet werden und entsprechende Modelle rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit dargelegt werden, die nachhaltige Etablierung der Fachstelle über ein Leaving Care Forum und über die Zusammenarbeit mit Fachverbänden und bundesweiten Vertretungen der Gebietskörperschaften sowie die Vorbereitung eines Leaving Care Forums, in dem, vergleichbar mit dem National Leaving Care Benchmarking Forum in England, Kommunen sich nachhaltig austauschen können.

Ab sofort finden interessierte Kommunen und Fachkräfte umfangreiche Informationen, die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme sowie regelmäßige Neuigkeiten zu den Aktivitäten und geplanten Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten der Fachstelle Leaving Care. 
Langfristig soll ein kommunenübergreifender Fachdialog zur Weiterentwicklung von Übergangsinfrastrukturen für den Leaving Care Prozess in Form eines bundesweiten Forums Leaving Care etabliert werden.

Fachstelle leaving-care

Auf der u.a. Website der Fachstelle leaving-care finden Sie umfangreiche Informationen und Materialien zum Thema. Auf der Website heißt es dazu:

Damit Care Leaver im Übergang aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben gut begleitet werden, müssen viele Stellen zusammenarbeiten. Als Öffentlicher Träger, Freier Träger oder Care Leaver Initiative bietet Ihnen die Fachstelle Leaving Care umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Fortbildung und Beratung. 

 Broschüre "Durchblick" der Uni-Hildesheim - Fachstelle leaving-care

Die Broschüre " Durchblick  - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben " ist eine aktualisierte, mit den Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – 5., überarbeitete und erweiterte Auflage! 

Diese Broschüre ist im Rahmen des Projekts »Rechte im Übergang – Begleitung und Beteiligung von Care Leavern« 2016 entstanden und vermittelt unbedingt notwendiges Wissen für junge Menschen, die sich aus der Jugendhilfe heraus verselbständigen wollen. 

Sie können die Broschüre mit dem u.a. Link uploeaden.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Stand und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aus Perspektive der Kommunen

Das Arbeitspapier beinhaltet wesentliche Erkenntnisse aus den kommunalen Expert*innenworkshops im Rahmen des Dialogforums Pflegekinderhilfe (2018/2019). Träger des Projektes ist die Internationale Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung - IGFH. Organisation und Dokumentation erfolgte über das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
Hinweis

Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen eines Kooperationsprojekt von ism gGmbH, Universität Hildesheim, IGFH e.V. und DIJuF e.V. gefördert vom BMFSFJ gibt es ab 6. April 2020 eine neue Website für die Kinder- und Jugendhilfe - "Forum Transfer - innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona". Diese neue Seite hat das große Ziel, Entwicklung und Transfer von Konzepten für Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern anzuregen. Das gilt natürlich auch für die Pflegekinderhilfe. Ideen entwickeln, sammeln und weitergeben - so können alle davon profitieren!
Politik

von:

Bewertungskriterien für eine Reform des SGB VIII aus der Sicht der IGfH

Der Vorstand der Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) hat bedeutsame fachliche Anliegen und Kriterien zur Einschätzung des kommenden Gesetzentwurfes zum SGB VIII formuliert. Die IGfH stellt dabei einige generelle Anforderungen auf und konzentriert sich dann zum einen auf den Themenkomplex „Unterbringung junger Menschen außerhalb ihrer Familie, Kinderrechte und Kinderschutz“ und verweist auf drei weitere Themenfelder, die in den Kontext einer Reform des SGB VIII gehören, die aber in den Diskussionen bisher oft randständig blieben.
Projekt

Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern

Die IGFH wendet sich in dem aktuellen Projekt nun der Frage zu, wie die jungen Menschen selbst diesen Weg in ein eigenständiges Leben erleben. Dazu sollen Careleaver befragt werden.
Projekt

Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener

CLS ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum sogenannten ›Leaving Care‹ junger Erwachsener – dem Verlassen einer stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Langzeitstudie untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen zwischen dem Leben in der Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) oder der Wohngruppe sowie sonstigen betreuten Wohnformen (§ 34 SGB VIII) und dem Erwachsenenleben. In der CLS-Studie geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie leben, lernen und arbeiten junge Menschen im Übergang? Wie gestalten sie ihren Alltag? Was sind ihre Ziele und Wünsche?
Nachricht

von:

Neue Website des Dialogforums Pflegekinderhilfe

Das Dialogforum Pflegekinder tagt – im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – seit 2015. Auf der neuen Webseite des Dialogforums können Expertisen, Diskussionspapiere und Veranstaltungsberichte rund um zentrale Themen der Pflegekinderhilfe abgerufen werden.
Nachricht

Unbekannte Vormundschaft - Statistikmängel und Forschungsbedarfe

Eine Studie des "Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft" und der IGFH - durchgeführt von ISA-Institut für Soziale Arbeit. Die Studie beginnt mit dem Satz "Über kein anderes Feld der Kinder- und Jugendhilfe ist womöglich so wenig bekannt, wie über das Handlungsfeld der Vormundschaft und Pflegschaft". Um dies zu ändern beschreibt die Studie die Ist-Situation der Vormundschaft und Pflegschaft, die Mängel in der Statistik und Ideen für die zukünftige Entwicklung in Forschung und Praxis.
Hinweis

Rechte von Care-Leavern / Jungen Volljährigen

Junge Menschen, die in stationären Wohngruppen, Pflegefamilien, Erziehungsstellen oder anderen Betreuungsformen der Kinder- und Jugendhilfe aufgewachsen sind, erleben den Übergang ins Erwachsenenleben mit vielen Fragen und Herausforderungen.Die IGFH und die Stiftung Uni Hildesheim haben für diese jungen Erwachsenen einen umfangreichen Flyer entwickelt und herausgegeben, mit dem auf die Rechte der Care-Leaver hingewiesen wird, z.B. auf den Anspruch auf Beratung und Betreuung oder auch auf finanzielle Unterstützung.
Projekt

Start „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“

In diesem Projekt der IGFH und der Uni Hildesheim sollen Handlungsansätze, die sich in der Praxis der Begleitung von jungen Menschen aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Erwachsenenleben (sog. Care Leaver) besonders bewährt haben, evaluiert und weiterentwickelt werden.
Politik

Care Leaver - Berliner Erklärung

Eine gemeinsame Erklärung der Universität Hildesheim, der IGFH und der Careleaver e.V.: Care Leaver in Deutschland brauchen – wie in anderen Ländern – einen eigenen Rechtsanspruch „Leaving Care“, damit ihre Rechtsposition im Übergang ins Erwachsenenleben in der Jugendhilfe gestärkt und die Übergangsbegleitung auf breiter Basis weiterentwickelt wird -