Sie sind hier

29.10.2018
Projekt

Neue Ansätze für die interkulturelle Pflegekinderhilfe

Der LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die Broschüre "Ergebnisse des Modellprojektes PemM des Trägers PLANB Ruhr e.V." herausgegeben. In diesem Modellprojekt handelt es sich insbesondere um den Bereich der Pflegekinderhilfe, der sich um Pflegekinder und auch um Pflegeeltern mit Migrationshintergrund beschäftigt.
Aus der Einleitung der Broschüre:

Pflegekinder und auch Pflegeeltern mit Migrationshintergrund werden in den fachlichen Diskursen der Pflegekinderhilfe erst allmählich als relevantes Thema erkannt. Fragen danach, wie kulturelle und religiöse Prägungen des Kindes und seiner leiblichen Eltern bei der Suche nach einer
passenden Pflegefamilie berücksichtigt werden können – auch mit Blick auf das im SGB VIII verankerte Wunsch- und Wahlrecht – rücken erst langsam in den Fokus von Projekten und wissenschaftlichen Untersuchungen.

Vor diesem Hintergrund hat PLANB von 2014 bis 2017 mit „PemM – Pflegeeltern mit Migrationshintergrund“ ein Projekt zur Gewinnung, Vorbereitung und Begleitung von Pflegepersonen mit Migrationshintergrund sowie zum Transfer der dabei gewonnenen Erfahrungen und zur Entwicklung von ersten Strukturen einer migrationssensiblen Pflegekinderhilfe durchgeführt.

Im Bereich der interkulturellen Pflegekinderhilfe kann insgesamt auf wenig Wissen und Material für die Weiterentwicklung der Praxis zugegriffen werden kann. Dies hat das LWL-Landesjugendamt Westfalen zum Anlass genommen, gemeinsam 1 Vorwort des Herausgebers mit dem Träger PlanB diese Broschüre zu veröffentlichen.

Sie stellt die Ergebnisse des Projektes dar und gibt - abgeleitet aus diesen Ergebnissen - erste Hinweise für eine interkulturelle Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe.
 

Das könnte Sie auch interessieren