Sie sind hier

30.07.2014
Projekt

PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte

PLANB Ruhr e.V. / Interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe hatte zum Auftakt des Projektes „ PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte“ (Projektbeginn 01.07.2014) in die Bochumer Geschäftsstelle geladen.

Presseerklärung

Das für drei Jahre von der Aktion Mensch geförderte und vom DPWY NRW (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW) sowie vom Landesjugendamt Westfalen Lippe unterstütze Modellprojekt, rückt dringenden Handlungsbedarf in den Fokus: Laut der Basisdaten des Landesjugendamtes Rheinland fehlen Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte, um Kinder kultursensibel zu begleiten. Für gesamt NRW müsse der Anteil fast verdoppelt werden. Sowohl die Jugendämter als auch die klassischen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, haben es schwer, Migrantenfamilien zu erreichen, die eine aktive Rolle als Pflegefamilie übernehmen möchten. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte dadurch gefördert wird, dass sie eine gesellschaftliche Aufgabe wahr- und übernehmen.

Ziel des Modellprojektes, wissenschaftlich von Herr Prof. Dr. K. Wolf der Universität Siegen begleitet, ist die Gewinnung von fachlichen Erkenntnissen zur Akquise von Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte. Hierzu gehören Zugangswege, Verfahren, Methoden sowie Qualifizierungsbedarfe der Zielgruppe. Hierzu wurden alle Anwesenden freien und öffentlichen Träger zur Kooperation eingeladen. Der Abschluss des Vorhabens soll die Erarbeitung von Kriterien zur Aufklärung, Gewinnung und Sensibilisierung von Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte sein, welche der Fachwelt präsentiert werden, um die Pflegekinderhilfe weiterzuentwickeln.

Zahlreiche Jugendämter und Träger der Pflegekinderhilfe nahmen an der Veranstaltung teil und folgten interessiert der Podiumsdiskussion zwischen dem Jugendamtsleiter der Stadt Bochum, Herrn Mehring, Herrn Lengemann vom Landesjugendamt Westfalen Lippe, Herrn Prof. Dr. Wolf der Universität Siegen und der WPF (Westfälische Pflegefamilien)-Beraterin Frau Ayten (PLANB Ruhr e.V.).

Herr Prof. Dr. Wolf betonte, dass in einer Gesellschaft in der nahezu 50% der Kinder einen Migrationshintergrund haben, es unverantwortlich wäre, sich diesem Thema zu entziehen. PLANB Ruhr e.V. müsse im Rahmen des Projekts mit viel Widerstand rechnen, dennoch sei es wichtig, einzelne Jugendämter, Träger und engagierte Fachkräfte aus dem Arbeitsbereich zu finden und mit diesen die Netzwerkarbeit voranzutreiben, anstatt sich an einzelnen Institutionen die Zähne auszubeißen, weil sie Prozesse verlangsamen oder zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage sind, die Notwendigkeit zu erkennen, riet Prof. Dr. Wolf.

Beim anschließenden Imbiss wurde das inhaltliche Gespräch vertieft und viele der Anwesenden bekundeten ihr Interesse an einer weiteren Kooperation. So sicherte auch das Landesjugendamt Westfalen Lippe weiterhin Hilfe und Unterstützung zu, um auf institutioneller Ebene mitzuwirken.

Im Anhang finden Sie eine pdf-Datei mit der Eröffnungsrede von Frau Gülseren Celebi.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Tiefergehende Information

Beantragung und Nachweis von Kindererziehungszeiten und -berücksichtigungszeiten

Deutschland und seine Formulare: Spätestens wenn man den Vordruck „Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten und –berücksichtigungszeiten – V 800“ vor Augen hat, vereinbart man freiwillig einen Termin mit der Deutschen Rentenversicherung.
Politik

von:

Einkommenssteuerrechtliche Behandlung des Pflegegeldes

Im Frühjahr 2007 teilte das Bundesfinazministerium mit, dass die Erziehungskosten des Pflegegeldes ab 2008 besteuert werden sollten. Vor allem der Aktivverbund Berlin e.V. setzte eine Vielzahl von Aktivitäten in Gang, um diese Pläne zu verhindern. Mit Erfolg! Am 20. September wurden die Besteuerungspläne des Erziehungsgeldes zurückgezogen. Lesen Sie hier die Dokumentation.
Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Tiefergehende Information

Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung

Wie ist es mit den Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung? Können Sie uns sagen, wie sich diese Zahlungen aufteilen und wer von uns beiden Pflegeeltern berechtigt ist?
Tiefergehende Information

Rechtliche Grundlagen für Pflegeeltern, Erziehungsstellen zur Aufsichtspflicht

Personensorgeberechtigte und Pflegeeltern/Erziehungsstellen sind verpflichtet sich über die minderjährigen Kinder zu kümmern und nach besten Kräften Schäden zu verhindern.
Erfahrungsbericht

herausgegeben von:

Kurzfilme: „Berliner Pflegefamilien erzählen aus ihrem Leben“

Der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' produzierte mit Unterstützung durch die Berliner Senatsverwaltung zwei Kurzfilme über das Leben in Pflegefamilien.
Tiefergehende Information

Rechtliche Position der Pflegeeltern in der Schule

Die Personensorgeberechtigten haben die Grundentscheidung über die Schule an sich. Die Entscheidungen werden im Rahmen eines Hilfeplanes durch den Sorgeberechtigten in Absprache mit den Pflegeeltern und dem Jugendamt getroffen.
Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Erfahrungsbericht

von:

Gemeinsam im Hilfeplangespräch

Eine Familie und ihr Beistand berichten über ihre Erfahrungen im Hilfeplangespräch. Von Anne Naber und Anette Karger