Sie sind hier

22.10.2012
Projekt

Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Seit Oktober 2012 hat die Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen offiziell mit ihrem neuen Projekt „Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie“ begonnen. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Institut für Vollzeitpflege und Adoption e.V. wird zurzeit die Erhebungsphase vorbereitet.

Das Projekt wird von Dirk Schäfer, Corinna Petri und Judith Pierlings bearbeitet.

Worauf zielt das Projekt ab?

Ziel der Untersuchung ist die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe in dem besonders risikoreichen Prozess der Rückkehr eines Kindes. Um dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist es notwendig, relevante Kriterien und Merkmale zu kennen, die das Gelingen oder Misslingen eines Rückkehrprozesses maßgeblich beeinflussen. Dafür ist es wichtig, zunächst die Perspektive aller am Rückkehrprozess beteiligten Personen in den Blick zu nehmen. Bei der Auswertung der unterschiedlichen Perspektiven erfolgt eine Fokussierung auf die Einflussmöglichkeiten der den Prozess gestaltenden und begleitenden Fachkräfte.

Wie verläuft die Untersuchung?

Für das Projekt werden Fälle gesucht, in denen die Rückkehr eines Pflegekindes aus einem Dauerpflegeverhältnis in seine Herkunftsfamilie geplant wird bzw. bevorsteht und bei denen die beteiligten Personen wahrscheinlich dazu bereit sind, sich hinsichtlich ihrer jeweiligen Perspektive befragen zu lassen. Auf der Grundlage aller bei der Forschungsgruppe eingegangenen Informationen wird eine Kartei der potentiellen Rückkehrverläufe erstellt. Dadurch wird es möglich, auf der Basis relativ weniger Fälle ein breites Spektrum von Rückkehrprozessen abzudecken.

Zunächst werden im Projekt Jugendämter und Pflegekinderdienste aus den Schwerpunktregionen Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Großraum Stuttgart gesucht. Sollten Sie Interesse an einer Kooperation haben, setzen Sie sich bitte mit dem Ansprechpartner Dirk Schäfer per E-Mail: dirk.schaefer@uni-siegen.de oder
telefonisch unter der Durchwahl: 0271-740-3436 in Verbindung.

Auszug aus dem Informationsmaterial der Uni Siegen:

Thema

Der Rückkehrprozess von Pflegekindern beschreibt einen besonders komplexen Vorgang, der erhebliche Veränderungen in Pflegefamilien und Herkunftsfamilien auslöst sowie Kinder und Erwachsene vor gravierende Aufgaben stellt.

Es handelt sich aufgrund der bereits bestehenden und der zwischenzeitlich gewachsenen und veränderten Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Pflegeeltern um Prozesse der Bewältigung kritischer Lebensereignisse mit besonderen Risiken und Belastungen.

Um die Lebensbedingungen von Familien und die Entwicklungschancen von Kindern zu verbessern, sind gesicherte Entscheidungen Sozialer Dienste, eine gute Koproduktion aller Beteiligten und eine intensive Begleitung notwendig.

Auf der Grundlage der Projektergebnisse wird es möglich sein, die Dramaturgie und Verläufe von Rückkehrprozessen genauer einschätzen zu können.

Vorgehen

In abgesicherten qualitativen Untersuchungsverfahren werden Wissensbestände zum Thema Rückkehrprozesse von Pflegekindern erarbeitet.

  • „multiperspektivisch“ - Die jeweiligen Situationen und das Erleben der unterschiedlichen am Rückkehrprozess beteiligten Menschen werden erhoben und analysiert.
  • „prozessorientiert“ - Die Rückkehr wird nicht rückblickend, sondern für einen festgelegten Zeitraum prozessbegleitend erfasst und untersucht.
  • „praxisnah“ Die aus den Projektergebnissen abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden in Kooperation mit Fachkräften hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit überprüft.

Die Laufzeit des Projektes umfasst 24 Monate.

Ziele

Das Ziel der Untersuchung ist die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe im besonders risikoreichen Prozess der Rückkehr eines Kindes. Die Projektergebnisse werden abschließend auf öffentlichen Veranstaltungen präsentiert und in einem Praxishandbuch veröffentlicht. Dazu gehört die:

  • Entwicklung von Prognoseinstrumenten zur Einschätzung günstiger und ungünstiger Einflussfaktoren im Vorfeld einer Rückkehr
  • Entwicklung von Qualitätskriterien für die Vorbereitung und Begleitung von Rückkehrprozessen
  • Entwicklung von Orientierungsleitlinien zur Verbesserung der Handlungsoptionen Sozialer Dienste
  • Dirk Schäfer, Diplom Pädagoge
  • Corinna Petri, M.A. Bildung und Soziale Arbeit, Judith Pierlings, Diplom Pädagogin

Bei Interesse an diesem Projekt, können Sie sich gerne auf der Homepage der Uni Siegen über den weiteren Verlauf informieren:
www.uni-siegen.de/rueckkehr-pflegekinder

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Pflegegeld / Unterhalt für das Pflegekind / Ehegattenunterhalt

Die finanzielle Absicherung des Pflegekindes ist auch nach der Scheidung der Pflegeeltern durch das Pflegegeld gesichert.
Interview

herausgegeben von:

"Menschenrechte der Kinder werden mit Füßen getreten"

Interview mit den Reportern Gesine Enwaldt und Kersten Schüßler im Gespräch mit NDR.de zu ihrer Panorama-Sendung über Pflegekinder und damit verbundenen Jugendamtsentscheidungen.
Hinweis

von:

Wenn Kinder in Pflegefamilien aufwachsen

Etwa 75.000 Pflegekinder gibt es in Deutschland, knapp 3.500 leben in Rheinland-Pfalz. Und immer wieder kommen Aufrufe der Jugendämter, dass Pflegeeltern gesucht werden. SWR - Landesschau Rheinland Pfalz hat einen Film über Pflegekinder und Pflegeeltern gesendet und informiert über Wissenswertes auf seiner Webseite.
Tiefergehende Information

Kindergeld / Entlastungsbetrag (Steuerklasse 2) / Steuerkarte

Das Kindergeld steht dem allein erziehenden Pflegeelternteil in voller Höhe zu, wird aber zum Teil auf das Pflegegeld angerechnet.
Projekt

Provozieren, um zu testen - Pflegekinder haben oft Probleme in der Schule

Studie beleuchtet Hintergründe

Pflege- und Adoptivkinder sind eine belastete Klientel. Das hat Konsequenzen für ihr Auftreten in der Schule: Ihr Leistungsniveau ist oft niedrig – und ihr Verhalten auffällig. Forscher der Uni Siegen haben jetzt eine Langzeitstudie gestartet, um mehr über das Leben von Pflegekindern erfahren. Das erscheint nötig: Das Zahl der Betroffenen ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen.
Projekt

Neue App soll Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien stärken

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Verbundprojekt FosterCare eine App, die dabei helfen soll, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
Erfahrungsbericht

von:

Meine Erfahrungen als Pflegekind

Kai Christopher Kipper ist ein erwachsenes Pflege"kind", der bereits in der FAZ vorgestellt wurde und selbst über sich als Pflegekind geschrieben hat.
Projekt

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter

Im März 2014 startet das neue Projekt „Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter“ der Universität Siegen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird gefördert von der EmMi Luebeskind Stiftung.
Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.
Tiefergehende Information

Beispiel für einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Hier finden Sie einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige gemäss § 41 SGB VIII, den eine junge Volljährige für sich formuliert hat.