Sie sind hier
Start „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“
Themen:
Projektbeschreibung - aus der Webseite der IGFH
Das Projekt wird von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. und der Universität Hildesheim gemeinsam mit 3 Modellstandorten durchgeführt. Mit dem Projekt werden die vielfältigen Bestrebungen zur Verbesserung der Unterstützung von Care Leavern aufgegriffen und die fachliche Weiterentwicklung des Übergangsmanagements ins Erwachsenenleben in und nach der Kinder- und Jugendhilfe weiterverfolgt.
Ziel des Projektes ist es, ausgehend von drei Modellen, die als Kernelemente eines inklusiven Übergangsmanagements der Kinder- und Jugendhilfe angesehen werden, schon vorhandene gute Praxis weiterzuentwickeln und diese für einen Transfer in andere Regionen und Standorte aufzubereiten. Dabei werden die Herausforderungen hinsichtlich eines inklusiven Übergangsmanagements und der Perspektive der Entwicklungs- und Teilhabeplanung systematisch aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Selbstorganisation von Care Leavern soll, als wesentlicher Faktor des Projektes, gefördert und unterstützt werden.
Bei den drei Handlungsansätzen handelt es sich um:
(1) die Weiterentwicklung der Hilfeplanung für Jugendliche/ junge Erwachsene
zu einer Übergangsplanung,
(2) eine vernetzte Infrastruktur für junge Menschen im Übergang bzw. nach dem Hilfeende und
(3) die Stärkung der Partizipation und Selbstorganisationen von Jugendlichen
und jungen Erwachsenen in stationären Erziehungshilfen.
Nach einer Bestandsaufnahme der Ausgangssituationen in den drei Modellstandorten, sollen die Erfahrungen evaluiert und auf konkrete Schritte in Richtung einer besseren Praxis bezogen werden. Auf diese Entwicklungsphase (September 2016 bis Februar 2018) folgt in der Transferphase (März 2018 bis August 2019) eine Öffnung für weitere interessierte öffentliche und freie Träger in Form von Werkstattveranstaltungen. Die erarbeiteten Erkenntnisse und Arbeitsansätze werden in einer Abschlusstagung im Jahr 2019 gebündelt und reflektiert. Ebenfalls werden die Ergebnisse in einer Arbeitshilfe zusammen getragen, um weiteren Interessierten Konzeptvorschläge bzw. -modelle für Übergangsmanagements anbieten zu können.
Projektlaufzeit:
01.09.2016 bis 31.08.2019
Förderung
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Kontaktpersonen:
Katharina Steinhauer (katharina.steinhauer@igfh.de) Fon: 069633986-17
Britta Sievers (britta.sievers@igfh.de) Fon: 069633986-19
Severine Thomas (severine.thomas@uni-hildesheim.de)
Fon: 05121/883-11728
Umfassende Projektbeschreibung