Sie sind hier
"Väterprojekt" Vaterschaft zwischen Jugendhilfeerfahrung und väterlicher Kompetenz
Beteiligte:
Themen:
Ziel des Projektes
Das langfristige Ziel dieses Projektes ist es, Empfehlungen für Väter und Fachkräfte in der Jugendhilfe zu entwickeln, die dazu beitragen, die Vater-Kind-Beziehung zu stärken. Dafür möchten wir mit Vätern in einem geschützten Rahmen über ihre eigenen Kindheitserfahrungen und aktuellen Beziehungen sprechen.Darüber hinaus interessieren wir uns für den Umgang der Väter mit ihren leiblichen, Stief- oder Adoptiv-Kindern.
Teilnahmevoraussetzungen
Väter, Stiefväter oder Adoptivväter und deren Familien, welche in ihrem Kindheits- oder Jugendalter längerfristig Jugendhilfe (z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe, Heime, Pflegefamilie) erhalten haben.
Dabei ist es nicht wichtig, ob die Väter, Stiefväter oder Adoptivväter mit ihrem Kind / ihren Kindern in einem gemeinsamen Haushalt leben und auch nicht von Bedeutung, ob diese das Sorgerecht haben.
Hier erhalten Sie ausführliche Informationen der Fachhochschule Dortmund zum Projekt