Sie sind hier

Publikation

Diese eine Blume, die uns verbindet: Abenteuer Pflegefamilie

Die Buchreihe "Diese einen Blume, die uns verbindet", vom Löwenzahn Erziehungsstellenverein hat nun einen zweiten Band. Während der erste Band den Pflegekindern gewidmet war, berichtet der zweite Teil über Pflegeeltern und ihre Perspektiven. Wie schon für den ersten Band veröffentlichen wir auch hier für dieses zweiten Band der ungewöhnlichen Veröffentlichung eine Rezension.

Themen:

Das Flechtwerk menschlicher Beziehungen

Der zweite Band dieser "einen Blume, die uns verbindet" ist in erster Linie den Pflegeeltern und ihrer Perspektive gewidmet: "Es sind ganz unterschiedliche Geschichten, die hier erzählt werden: Pflegemütter, Pflegeeltern und Pflegekinder schreiben aus ihren Perspektiven; eine ganze Pflegefamilie zeigt uns ihren jeweiligen Blick auf die gemeinsame Zeit" (S. 11).

Die Geschichten verdeutlichen, wie Beziehungen und Bindungen entstehen, gehalten und erhalten werden und sich, wenn auch nicht in allen Pflegefamilien, zu tragbaren Netzen für das Leben entwickeln. "Das Zusammenspiel beider Perspektiven (Pflegekinder/ Pflegeeltern) verdeutlicht auf bemerkenswerte Art und Weise, welch großartige Arbeit in den Pflegefamilien geleistet wird, welch beachtliche Entwicklungschancen im Aufwachsen als Pflegekind liegen können und wie bedeutsam eine gute fachliche Begleitender Familie wiegt" (Klappentext).

Die Geschichten der Pflegeeltern zeigen, welche Lebensverantwortung Pflegeeltern für ihre Pflegekinder übernehmen und wie achtsam sie sich die ihnen anvertrauten jungen Menschen herantasten. Die Pflegemutter Marion beschreibt wie und in welcher innerer Stimmung sie das erste und neue Pflegekind Anna erwartet: "… und ich warte darauf, dass es endlich 11 Uhr wird. An der Wohnungstür hängen Luftballons und ein Schild mit Herzlich Willkommen. .. Es schellt und ich laufe extrem schnell und glücklich die drei Etagen aus unserer Wohnung den Hausflur herunter. Ich reisse die Tür auf und strahle in zwei völlig aufgelöste Gesichter. Das werde ich in Menem ganzen Leben niemals mehr vergessen. Wie nah in diesem Moment Glück und Unglück waren. Anna (9 Jahre alt) stand mit ihrem an Demenz erkrankten Vater in der Tür. Das deutlich spürbare herzliche Willkommen der Pflegemutter trifft auf die für Anna traurige Realität: ein Vater der ihr kognitiv und emotional entschwindet, zu dem sie aber den Kontakt halten wird, solange es ging. "Bis zu seinem Tod besuchte Anna ihren Vater regelmäßig in der WG.. Sie musste erleben, wie ihr Vater bei jedem Besuchskontakt ein kleines Stückchen mehr von ihr ging" (S. 72/73). Der leibliche Vater von Anna wird indirekt so auch Teil der Lebenswelt der Pflegeeltern. Mit der Aufnahme eines Pflegekindes betritt ein junger Mensch mit seinem Beziehungsgeflecht die Bühne der Pflegefamilie. Die Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes ist die Bereitschaft der ganzen Pflegefamilie, sich anderen Menschen mit ihrem Beziehungsgefüge und ihrer Beziehungsdynamik zu öffnen und diese über einen längeren Zeitraum mitzutragen.

Die aufmerksame Wahrnehmung und den achtsamen Umgang mit traumatisierten Kindern schildert die Pflegemutter Ute: "Schon im ersten Urlaub hatte sie (gemeint ist die neue Pflegetochter) vor allem Angst. .. Sie hatte Angst vor dem Einschlafen, vor Rolltreppen, Fahrstühlen, vor dem Einsteigen in den Zug, vor Ertrinken im Wasser. Ihre grösste Angst war, von uns verlassen zu werden. In ihrer Fantasie könnten wir sie irgendwo aussetzen, oder wir schmeissen sie sowieso irgendwann raus, weil sie nichts wert ist. .." An einer Tankstelle wird die Pflegetochter kurz allein gelassen und schon tauchen die Ängste wieder auf (S. 158-159). Beruhigt hat sie, dass die neuen Eltern den Hund da gelassen hatten. Wut, Zorn, Ängste, Impulsausbrüche lassen den Zauber des Anfangs verfliegen, bringen die Pflegeeltern an ihre Grenzen: "Unser Fachberater riet dringend dazu, Denise abzugeben, z.B. in ein Internat oder direkt in eine Wohngruppe. Sie hielte Familie nicht aus und das wäre ja auch kein Familienleben mehr. Das stimmte beides. Wir waren total geschafft, aber wir konnten uns nicht trennen". Und die Pflegetochter Denise wird weiterhin mitgetragen.
Die Schilderungen der Geschichten zeigen, wie Pflegeeltern im Alltag mit den vielfältigen Symptomen, der ganzen Bandbreite menschlicher Gefühle, die als Ausdruck seelischer Verletzungen im Kindesalter verstanden werden können, angerührt, gefordert und teilweise überfordert werden, und reflektierend lernen, diese Kinder behutsam und achtsam begleitend ins Leben zu führen und mit ihnen zu leben.

In den Geschichten der Pflegeeltern und der Pflegekinder zeigt sich, wie Menschen lernen, sich aufeinander einlassen, einander im Alltag umfassend wahrzunehmen und zu begreifen und miteinander zu leben. Das Zentrum der Perspektiven ist das gemeinsame Leben miteinander, diese eine Blume, die uns verbindet.
Die Pflegeeltern schildern mit anerkennenswerter Ehrlichkeit Momente der Trauer und des Schmerzes, wenn die Beziehungen zwischen Pflegeeltern und Pflegekindern auseinander brechen, und notwendige Entwicklungsprozesse erst getrennt voneinander durchlebt werden.
Die Beziehungserfahrungen zwischen den natürlichen Kindern und den Pflegekindern der (Pflege)Familie führen zu einer wachsenden Vertrautheit und emotionalen Akzeptanz: die anfangs einander fremden jungen Menschen werden durch die gemeinsamen Erfahrungen zu Geschwistern. Alex (S.99) beschriebt das so: "Um endlich zur Kernfrage zu kommen, wie es war, mit einer Pflegeschwester aufzuwachsen: Ich bin nicht mit einer Pflegeschwester aufgewachsen. Ich bin mit einer Schwester aufgewachsen…"

Pflegekinder haben ihre eigenen leiblichen Geschwister, die eventuell noch in ihren Herkunftsfamilien leben oder auch, getrennt voneinander, in verschiedenen Pflegefamilien aufwachsen. So können über die leiblichen Geschwister er Pflegekinder Bindeglieder (Kontaktbrücken) zu anderen Pflegefamilien sein,
Pflegeeltern nehmen Kinder aus verschiedenen Herkunftsfamilien auf. Dies bedeutet, sich zeitgleich oder zeitlich verschoben, auf unterschiedlichste Persönlichkeiten und ihre jeweilige Dynamik, die diese aus ihren jeweiligen Herkunftsfamilien mitbringen, einzulassen. Veranschaulicht wird dies in dem reflektierenden Erfahrungsbericht der Pflegeeltern Conny und Willi (S. 122 - 138), die über einen Zeitraum von 22 Jahren Pflegeeltern waren. Sie nehmen Stellung zu Punkten wie: Kindeswahl - Kindeswohl, Elternwahl-Elternwohl; leibliche Eltern/ Geschwister, biographische Annäherung, die Bedeutung von diagnostischer Einschätzung durch Fachleute sowie Begleitung durch Löwenzahn.

Die Geschichten lösen in mir Respekt aus für Familien, in der die Eltern und die leiblichen Kinder bereit sind, sich für andere Menschen zu öffnen. Pflegefamilien haben mit der Annahme eines Pflegekindes nicht nur neue Kinder und Geschwister. Das gesamte Beziehungsnetz verändert sich. Die leiblichen Kinder erleben ihre Eltern in persönlichen und -in Erziehungsstellen - hautnah in professionellen Beziehungskontext.

Die Erfahrungsberichte werden ergänzt durch einen fachlich reflektierenden Epilog.

Auch dieses Buch ist, wie der erste Band der Reihe RückBlickPunkte, ansprechend gestaltet. Das Buch weist wieder den gleichen gelben Umschlag wie der erste Band auf. Die Schrift ist angenehm groß, der Text wird aufgelockert durch durchweg schöne Fotos und mehrfach die Pusteblume.

Mehr Infos und Bestellmöglichkeit des Buches: http://bgp-develop-server.de/develop/wordpress-loewenzahn-v2/buchvorstellung-diese-blume-die-uns-verbindet/ 

 

Inhaltsverzeichnis: 
Fachartikel

von:

Umgang bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie

Wie Trennungs- und Scheidungskinder haben natürlich auch Heimkinder und Pflegekinder ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sowie die Eltern eine Pflicht und ein Recht zum Umgang haben. Bei diesen Kindern – und hier besonders bei Pflegekindern – ist es jedoch notwendig, dieses Recht des Umgangs auf eine mögliche Gefährdung des Kindes durch den Umgang selbst oder die Art und Weise des Umgangs zu überprüfen.
Erfahrungsbericht

von:

Veras Einzelvormund

Während meiner Einzelvormundschaft für Vera beschäftigte sich diese immer wieder in besonderem Maße mit ihrer Herkunftsfamilie.
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin

Grundinfos Adoption

Seit jeher nehmen Menschen Kinder, die nicht ihre leiblichen sind, in ihre Familie auf und sorgen für sie. Lesen Sie hier unsere umfangreichen Grundinfos zum Thema Adoption.
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Dossier

Reform des SGB VIII - Der Stand im Herbst 2020

Der aktuelle Gesetzentwurf und Stellungnahmen dazu

Am 5. Oktober 2020 erschien ein neuer Gesetzentwurf zur Reform des SBG VIII. Zahlreiche Institutionen haben dazu Stellungnahmen publiziert. Hier finden Sie eine Übersicht.
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin

Moses Online Magazin - Ausgabe für Sommer 2019

Zusammenfassung aller Magazin-Inhalte der Monate Juni bis September

Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Moses-Online-Magazin
Dossier

Handlungsmöglichkeiten von Pflegeeltern

Hier stellen wir gerade ein umfangreiches Dossier über Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Pflegeeltern zusammen.
Moses-Online-Magazin
Dossier

Auf was haben Pflegeeltern ein Anrecht?

Anrechte von Pflegeeltern ergeben sich aus den Positionen, die ihnen in verschiedenen Gesetzen zugeschrieben werden. In diesem Dossier werden in Abschnitten zu den entsprechenden Gesetzen diese Anrechte aufgeführt.
Basiswissen

Einführung

eit jeher nehmen Menschen Kinder, die nicht ihre leiblichen sind, in ihre Familie auf und sorgen für sie. Die Motive haben sich im Lauf der Geschichte geändert, wobei es immer Menschen gab, die Kinder aus selbstlosen Gründen und aus der Not heraus angenommen haben.
Basiswissen

Auf was haben Pflegeeltern ein Anrecht?

Anrechte gemäß des Bürgerliches Gesetzbuches (BGB)

Anrechte von Pflegeeltern ergeben sich aus den Positionen, die ihnen in verschiedenen Gesetzen zugeschrieben werden. Hier erklären wir die Anrechte, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ergeben.
Basiswissen

Auf was haben Pflegeeltern ein Anrecht?

Informationen zum Sozialrecht

Anrechte von Pflegeeltern ergeben sich aus den Positionen, die ihnen in verschiedenen Gesetzen zugeschrieben werden. Hier geben wir Ihnen Informationen zu verschiedenen Gesetzen aus dem Sozialrecht.
Basiswissen

Rechte und Pflichten von Pflegeeltern

Teil 3 - weitere Hinweise

Hier erhalten Sie Hinweise zu weiteren Rechten und Pflichten, die sich auf Basis verschiedener Gesetze für Pflegeeltern ergeben.
Tiefergehende Information

Anrechte bzw. Ansprüche bei der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe im SGB VIII

Pflegeeltern haben einen rechtlichen Anspruch auf Beratung und Unterstützung.
Basiswissen

Anrechte der Pflegeeltern beim Familiengericht, wenn das Kind schon längere Zeit bei ihnen lebt

Lebt das Pflegekind seit längerer Zeit bei seinen Pflegeeltern, so entstehen aus dieser längeren Zeit gewisse Anrechte und Ansprüche der Pflegeeltern, weil davon ausgegangen wird, das diese längere Zeit dem Kind ermöglicht hat, sich in die Pflegefamilie integrieren zu können und Bindungen eingegangen zu sein.
Dossier

Anträge stellen

Ein Anrecht der Pflegeeltern bei „längerer Zeit“ des Aufenthaltes ihres Pflegekindes bei ihnen besteht darin, dass sie unter verschiedenen Gesichtspunkten mit Anträgen zu tun haben.
Basiswissen

Anträge im Rahmen des SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII – sind die Rahmenbedingungen der Vollzeitpflege festgelegt. Dazu haben wir bereits den Anspruch auf Beratung und Unterstützung o.a. beschrieben. Es gibt jedoch im SGB VIII noch weitere Paragrafen, die einen Anspruch der Pflegeeltern bzw. des Pflegekindes verdeutlichen.
Basiswissen

Anträge im Rahmen des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

§ 14 SGB IX regelt, dass ein Leistungsträger spätestens zwei Wochen nach Antragseingang geklärt haben muss, ob er für die Leistung zuständig ist. Wenn Sie nach dieser Zeit nicht informiert werden, hat sich der Träger für zuständig erklärt!
Basiswissen

Anträge im Rahmen des BGB

Detailinfos zum Antrag auf Freiwillige Übertragung des Sorgerechtes auf die Pflegeeltern, zum Antrag auf Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie, zum Antrag auf Umgang der Pflegeeltern mit ihrem ehemaligen Pflegekind und zum Antrag auf ehrenamtliche Einzelvormundschaft.
Basiswissen

Beistand für Pflegeeltern und jugendliche oder erwachsene Pflegekinder

Jeder Bürger kann sich zu Gesprächen in der Verwaltung einen Beistand mitnehmen oder einen Bevollmächtigten beauftragen. Die rechtliche Grundlage findet sich im SGB X Paragraf 13.
Übersicht

Voraussetzungen für die Adoptionsbewerbung

Hier finden Sie Voraussetzungen für die Adoption aus Sicht des Gesetzgebers und aus Sicht der Beteiligten.
Basiswissen

Gesetzliche Voraussetzungen für die Adoptionsbewerbung

Sowohl Ehepaare als auch Einzelpersonen können ein Kind adoptieren. Bei der Aufnahme eines Kindes durch ein Ehepaar muß ein Ehegatte mindestens 25 Jahre alt und der andere Ehegatte mindestens 21 Jahre alt sein.
Basiswissen

Individuelle Gründe für die Adoptionsbewerbung

Hinter der Überlegung, ein Kind zu adoptieren, steht häufig ein unerfüllter Kinderwunsch.
Basiswissen

Ein Adoptivkind - warum? Anregungen und Fragen zur Motivation

Wenn Sie ein Kind adoptieren wollen, sollten Sie sich auch diese persönlichen Fragen stellen.
Basiswissen

Leitlinien zur Bewerberprüfung

Hier erhalten Sie die Leitlinien, die als Hilfestellung zwischen Bewerberpaaren und Adoptionsvermittlungsstellen benutzt werden.
Basiswissen

Alternative Pflegekind

Alternative zur Adoption: Mit einem Kind leben zu wollen, kann auch bedeuten, mit einem Pflegekind zu leben.
Basiswissen

Bewerberbogen

Für Adoptionsbewerber: Die verschiedenen Vermittlungsstellen der Jugendämter und der freien Verbände benutzen unterschiedliche Bewerberbögen.
Basiswissen

Adoptionsformen

Eine Adoption kann in Hinblick auf ihre Offenheit auf unterschiedliche Art und Weise von den Beteiligten gestaltet werden.
Tiefergehende Information

Auf was haben Pflegekinder ein Anrecht?

Das Pflegekind hat das Recht in allen Familiensachen persönlich angehört zu werden, wenn „Neigungen, Bindungen oder der Wille des Kindes für die Entscheidung von Bedeutung sind oder wenn eine persönliche Anhörung aus sonstigen Gründen angezeigt ist“. (FamFG § 159)
Basiswissen

Adoptionsvermittlungsstellen und die Bundeszentralstelle für Auslandsadoption

Adoptionsvermittlungsstellen gibt es in öffentlicher und freier Trägerschaft. Die öffentlichen Stellen sind in den örtlichen Jugendämtern angesiedelt.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern - Pflegekinder - Versicherungen

Der Schaden eines Pflegekindes bei seinen Pflegeeltern wirft die Fragen auf: Wer haftet für diesen Schaden? Durch wen werden die Kosten beglichen? Aus Beschlüssen des Bundesgerichtshofes geht klar hervor, dass das Jugendamt nicht haftet.
Übersicht

Elterngeld, Elternzeit

Hier erfahren Sie einiges über finanzielle Aspekte der Adoption - Elterngeld, Elternzeit.
Dossier

Rechte und Möglichkeiten von Pflegeeltern in krisenhaften Entwicklungen

Selbstverständlich ist es von größter Bedeutung, wenn alle Beteiligten um das Pflegekind herum an einem Strang ziehen würden und eine Perspektive für das Kind vertreten. Wir wissen aber alle, dass dies in der Praxis oft nicht so ist. Leibliche Eltern, Vormund, Fachkräfte des Jugendamtes oder der beratenden Freien Träger und die Pflegeeltern sind nicht immer einer Meinung.
Begriffserklärung

Was ist Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Der Begriff ‚Kindeswohl‘ und auch eine detaillierte Beschreibung des Begriffes ‚Kindeswohlgefährdung‘ ist gesetzlich nicht zu finden. Beide Begriffe sind so genannte ‚unbestimmte Rechtsbegriffe‘. Dies bedeutet, dass in jedem einzelnen Fall beschrieben werden muss, was los ist und dann interpretiert wird, ob diese Situation noch für das Kindeswohl ausreicht oder schon in die Richtung der Kindeswohlgefährdung geht.
Basiswissen

Elterngeld

Zum 1.1.2007 hat das einkommensabhängige Elterngeld das frühere Erziehungsgeld abgelöst. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Basiswissen

Elternzeit

Beim Anspruch auf Elternzeit (früher Erziehungsurlaub) sind Adoptiveltern leiblichen Eltern gleichgestellt.
Tiefergehende Information

Kindeswohlgefährdung

Wie können Pflegeeltern selbst aktiv werden?

Pflegeeltern können aktiv werden als intensiver Gesprächspartner mit Vormund, Jugendamt, leiblichen Eltern und anderen Beteiligten - und beim Familiengericht.
Tiefergehende Information

Gerichtsverfahren

Verfahren, die die Person des Kindes betreffen (Kindschaftsangelegenheiten): Sorgerechtsverfahren, Umgangsverfahren, Herausgabeverfahren.
Fachartikel

von:

Testamente für Pflegekinder

Eine Vielzahl von Pflegeeltern wollen ihre Pflegekinder (oft auch ihre Pflegekinder mit Behinderungen) finanziell absichern oder als Erwachsene besser stellen. Dazu braucht es jedoch ein sehr genau überlegtes und rechtlich einwandfrei erstelltes Testament.
Übersicht

Inlandsadoption

Hier erhalten Sie ausführliche Informationen über die einzelnen Verfahren zur Inlandsadoption.
Basiswissen

Das Inlands-Adoptionsverfahren für die Adoptiveltern

Detaillierte Informationen über den Verlauf der Inlandsadoption.
Basiswissen

Das Adoptionsverfahren für die Herkunftseltern

Hier erfahren Sie die einzelnen Schritte zur Adoptionsfreigabe.
Basiswissen

Das Adoptionsverfahren für das Kind

Hier erfahren Sie die Schritte der Adoption für das betreffende Kind - mit einem Exkurs über den Namen des Kindes.
Begriffserklärung

Adoptionspflege

Ist das Kind endlich in der Familie angekommen, so ist der Prozess der Adoption noch nicht vorbei. Nun beginnt die sogenannte Adoptionspflege.
Basiswissen

Aufnahme eines Pflegekindes mit dem Ziel der Adoption

Die Begriffe "Adoptionspflege" und "Pflegekind" sind sich sehr ähnlich, haben jedoch nichts miteinander zu tun. Die Adoptionspflege ist der Zeitraum, in dem das Kind bereits in seiner neuen Familie lebt, das Vormundschaftsgericht die Adoption aber noch nicht beschlossen hat.
Basiswissen

Auslandsadoption

Bei einer Auslandsadoption muss unterschieden werden, ob im Herkunftsland des Kindes die Haager Adoptionskonvention von 1993 Gültigkeit hat oder nicht.
Vertrag / Abkommen

Haager Adoptionsübereinkommens

Zusammenfassung der geänderten und aktuellen Gesetze vom Bundesamt für Justiz
Fachartikel

von:

Adoption im Doppelpack? Chancen und Risiken gemeinsamer Vermittlung von Geschwisterkindern aus dem Ausland

Abwägung unterschiedlicher Sichtweisen zur Frage der Geschwistervermittlung - besonders im Rahmen der Auslandsvermittlung.
Übersicht

Das Auslandsadoptionsverfahren für die Adoptiveltern

Bei der Auslandsadoption müssen Adoptionsbewerber viele Schritte gehen. In diesem Kapitel erhalten Sie umfangreiche Informationen über die einzelnen Etappen der Auslandsadoption.
Basiswissen

Das Auslandsadoptionsverfahren für die Adoptiveltern - die ersten Schritte

Die ersten Schritte von Adoptionsbewerbern bei der Auslandsadoption.
Tiefergehende Information

Das zentrale Dokument: Der Eignungsbericht

Das zentrale Dokument während des Bewerbungsverfahrens ist für die Adoptionsbewerber/innen der sogenannte Adoptionseignungsbericht. Er enthält die persönlichen Daten der Bewerber/innen, ihre persönlichen und familiären Umstände, ihren Gesundheitszustand, ihr soziales Umfeld und die Beweggründe für die Adoption.
Tiefergehende Information

Fragen an die Auslandsvermittlungsstelle

Bei der Bemühung um die Adoption eines ausländischen Kindes gibt es viele Unsicherheiten und Fragen. Den Auslandsvermittlungsstellen in freier Trägerschaft ist die Aufgabe anvertraut, den Ablauf des Verfahrens im Interesse der zu vermittlenden Kinder und Adoptionsbewerber verlässlich zu gestalten.
Tiefergehende Information

Erstes Kennenlernen - Die Reise ins Herkunftsland

Vor der Reise müssen die Bewerber sich je nach Land um Visa und Impfungen kümmern. Die Vermittlungsstelle regelt die Unterbringung der Bewerber und die Kontakte mit den Behörden, bestellt einen Dolmetscher und einen Rechtanwalt. Die Adoptionsbewerber werden vor Ort begleitet.
Basiswissen

Zurück in Deutschland - Anerkennung der Adoption

Was die rechtliche Seite der Adoption angeht, ist es möglich, sie in Deutschland nochmals überprüfen zu lassen, denn sie ist bisher ja nur nach dem Gesetz des Heimatstaates des Kindes erfolgt.
Basiswissen

Kosten einer Auslandsadoption

Herbert Riedle und Barbara Gillig-Riedle nennen in ihrem "Ratgeber Auslandsadoption" einen Betrag von oft mehr als 10.000 Euro für ein Auslandsadoptionsverfahrens.
Basiswissen

Das Auslandsadoptionsverfahren für das Kind

Für das Kind bedeutet eine Auslandsadoption eine vollkommene Veränderung seiner bisherigen Lebenswelt.
Basiswissen

Das Auslandsadoptionsverfahren für die Herkunftseltern

Dem Haager Abkommen entsprechend darf es in einem Vertrags-Staat keine Adoptionsfreigabe ohne schriftliche Erlaubnis der Mutter bzw. der Eltern geben.
Basiswissen

Betroffenenorganisationen

In der Regel ist es für Adoptionsbewerber/innen sinnvoll, Kontakt zu erfahrenen Adoptivfamilien aufzunehmen. Bundesweit haben Adoptivfamilien sich in Selbsthilfeorganisationen und -gruppen organisiert.
Basiswissen

Identitätssuche

Die Menschen haben in aller Regel ein tiefliegendes Interesse daran zu erfahren, wer ihre Vorfahren waren, was diese gemacht und wie sie gelebt haben. Auch Adoptierte haben dieses Interesse und ein Recht, zu erfahren, wer ihre biologischen Eltern sind.
Rechtliche Regelung / Gesetz

Rechtliches: Gesetze zur Adoption

Verschiedene Gesetze regeln in der Bundesrepublik Deutschland das Verfahren und den Umgang mit Adoption. Die wichtigsten sind hier genannt und ihr Text in voller Länge wiedergegeben.
Basiswissen

Adoption - ein Thema in den Medien

Das Thema Adoption erfreut sich in den Medien einer immer grösseren Beliebtheit. Presseberichte stellen je nach aktuellem Geschehen die Adoption in ein positives oder negatives Licht. Fernsehdokumentationen über Paare oder Familien, die ein Kind aus dem Ausland adoptieren, werden auf den verschiedensten Programmen immer wieder ausgestrahlt. Natürlich braucht es dafür Adoptionsbewerber/innen und -familien, die sich von einem Fernsehteam begleiten und filmen lassen.
Dossier

Grundinfos Pflegekinder

Lesen Sie hier unsere Grundinfos zum Thema Pflegekinder von Henrike Hopp.
Begriffserklärung

Das Pflegekind

Ein Pflegekind ist ein Kind, das nicht bei seinen Eltern lebt sondern in einer anderen Familie. Etwa 135.000 Kinder leben in Deutschland nicht bei ihren Eltern, davon ca. 90.000 Kinder in einer vom Jugendamt pädagogisch begleiteten und finanziell unterstützten Pflegefamilie. Die anderen Kinder leben meist bei Verwandten im Rahmen einer familiären Hilfe.
Basiswissen

Verschiedene Formen der Familienpflege

Übersicht über die Pflegeformen: Kurzzeitpflege, Bereitschaftspflege, Wochenpflege, Dauerpflege, Sonderpflege, Verwandtenpflege.
Übersicht

Pflegeeltern werden

Hier erfahren Sie die einzelnen Schritte auf dem Weg zur Pflegefamilie.
Basiswissen

Warum möchten Pflegeeltern-Bewerber ein Kind aufnehmen?

Die Motivation der Pflegeeltern-Bewerber.
Basiswissen

Persönliche Voraussetzungen

Ein Pflegekind aufzunehmen bedeutet, sich auf Unvorhersehbares einzulassen. Darüberhinaus gibt es einige formale Kriterien, die Pflegeltern erfüllen müssen.
Basiswissen

Pflegeeltern werden - Erste Schritte

Beispiel: Modell der Stadt Kerpen.
Basiswissen

Pflegeerlaubnis - Wer beauftragt die Pflegeeltern?

Pflegeeltern können Kinder aufnehmen im Rahmen einer privatrechtlichen Vereinbarung mit den Eltern des Kindes.
Basiswissen

Erteilung eines Führungszeugnisses

Zu den Papieren, die Pflegeeltern bei der Bewerbung um ein Pflegekind vorlegen müssen, gehört ein polizeiliches Führungszeugnis.
Basiswissen

Anbahnung - Pflegeeltern und Kind lernen sich kennen

Pflegeeltern und Kind lernen sich kennen
Basiswissen

Übersiedlung - Das Kind zieht zu den Pflegeeltern

Die Übersiedlung des Kindes in die Pflegefamilie bedeutet einen Bruch für das Kind. Es wäre daher ideal, wenn neben der Sozialarbeiterin des Vermittlungsstelle auch die Erzieherin des Heimes oder die Bereitschaftspflegemutter den Einzug des Kindes in die Pflegefamilie konkret begleiten würden.
Basiswissen

Wie wird ein Kind ein Pflegekind?

Kinder haben ein Recht darauf, in einer Familie aufzuwachsen. Daher wird für jedes Kind geprüft, ob es in einer Pflegefamilie leben kann.
Basiswissen

Lebenserfahrungen des Pflegekindes

Ein Kind wird nicht als Pflegekind geboren, es wird dazu gemacht.
Basiswissen

Das Fetale Alkoholsyndrom FAS

Eine nicht geringe Zahl von Pflege- und Adoptivkindern leidet unter einer Alkoholschädigung - von teilweisen Einschränkungen bis hin zur stark ausgeprägten Behinderung.
Basiswissen

Vernachlässigung

Alltäglicher Überlebenskampf. Vernachlässigung prägt Empfindungen und Entwicklungen und veranlasst das Kind, entsprechend seiner Lebenssituation Strategien des Überlebens zu entwickeln.
Basiswissen

Sexueller Missbrauch

Kinder, die sexuellen Missbrauch durch vertraute Erwachsene erlebt haben, fühlen sich verwirrt und verraten. Das, was sie erfahren, ist diffus, grenzüberschreitend, unabänderlich.
Basiswissen

Gewalterfahrung

Kinder von misshandelnden Eltern verstehen nicht, was ihnen da passiert und werden überwältigt von der Macht des Misshandlers.
Basiswissen

Traumatisierungen

Die Mehrheit der Pflegekinder haben ihre bisherigen Lebenserfahrungen nicht bewältigen können. Sie wurden durch diese Lebenserfahrungen traumatisiert.
Übersicht

Pflegefamilie

Die private Institution "Familie" muss sich für die Aufnahme eines Pflegekindes verändern.
Basiswissen

Veränderungen der Kernfamilie zur Pflegefamilie

Die private Institution "Familie" muss sich für die Aufnahme eines Pflegekindes verändern. Die Familie öffnet sich nach außen. Informationen über die Bedürfnisse der leiblichen Kinder, Anspruch auf Beratung und Unterstützung, Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie.
Basiswissen

Die Entwicklung des Kindes in der Pflegefamilie

Entwicklung und Verhalten des Kindes in der Pflegefamilie
Übersicht

Rechte der Pflegeeltern

Rechte bei Alltagsentscheidungen, Beistand, Geheimhaltungspflicht, Rechte des Einzelvormundes, weitere Rechte.
Basiswissen

Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten der Pflegeeltern

Grundsatzentscheidungen, Alltagsentscheidungen, Vollmacht der Herkunftseltern für die Pflegeeltern - alles über Rechte der Pflegeeltern.
Basiswissen

Beistand sein für Pflegeeltern

Pflegeeltern und Pflegekinder haben viel mit Ämtern zu tun, überwiegend mit dem für sie zuständigen Jugendamt. Aufgrund guter Erfahrungen hat sich in einigen Jugendämtern schon so etwas wie eine Beistandskultur im Pflegekinderbereich entwickelt.
Basiswissen

Geheimhaltungspflichten für Pflegeeltern

Für die Pflegeeltern ist es wichtig, aus der Lebensgeschichte des Kindes ausreichend Informationen zu erhalten, um sich in ihrem Erziehungsverhalten auf zu erwartende Ängste oder Verhaltensbesonderheiten des Kindes einstellen zu können. Sie werden daher eine Vielzahl von Informationen von der Fachkraft des Jugendamtes erfahren, die vertraulich sind und vertraulich behandelt werden müssen.
Basiswissen

Einzelvormund sein für das Pflegekind

Pflegekinder haben häufig Pfleger oder Vormünder. Ein Vormund ist der gesetzliche Vertreter für ein Kind in allen Angelegenheiten. Ist ein Pflegekind in seiner Pflegefamilie integriert und klar, dass es auf Dauer dort bleibt, können auch seine Pflegeeltern die Aufgabe des Einzelvormundes übernehmen. Entweder schlägt das Jugendamt sie dem Gericht vor, oder sie machen diesen Vorschlag direkt selbst vor Gericht. Das Jugendamt muss dann zu diesem Vorschlag eine Stellungnahme abgeben.
Basiswissen

Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Pflegeeltern?

Über das Recht der Alltagsentscheidungen hinaus haben Pflegeeltern verschiedene Rechte. Eine Übersicht über diese Rechte finden Sie hier.
Basiswissen

Das Hilfeplangespräch

Wird ein Kind in einer Pflegefamilie untergebracht, muss es einen sogenannten Hilfeplan geben. Dies schreibt der Paragraf 36 SGB VIII (bzw. KJHG) vor. In diesem Hilfeplan werden alle Vereinbarungen und Entwicklungen festgehalten, die die Unterbringung des Kindes betreffen.
Basiswissen

Pflegekind und Schule

Für viele Pflegekinder ist die Schulsituation äusserst problematisch. Aufgrund früher Vernachlässigung oder Gewalterfahrung und fehlender Förderung sind viele Pflegekinder nicht nur im psychischen und sozialen, sondern oft auch in ihrer kognitiven Entwicklung hinter ihrer Altersgruppe zurück.
Basiswissen

Pflegekind und Herkunftsfamilie

Herkunftseltern müssen darüber aufgeklärt werden, was es bedeutet, ein Kind in einer Pflegefamilie unterzubringen. Sie müssen sich klar darüber sein, dass sich ihr Kind nach einem gewissen Aufenthalt eng an die Pflegefamilie binden wird. Für die Herkunftseltern ist es wichtig, dass sie nach der Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie auch weiterhin durch Fachkräfte betreut werden. Für das Pflegekind ist es wichtig, dass sich die Erwachsenen um es herum einig zeigen.
Basiswissen

Rückkehr in die Ursprungsfamilie

Die Rückkehr in die Ursprungsfamilie muss in einem für das Kind vertretbaren Zeitraum erfolgen und darf nicht zu einem erneuten Bruch im Leben des Kindes führen. Es ist daher notwendig, gewisse Kriterien und Bedingungen an eine Rückkehr zu stellen.
Basiswissen

Die Aufgaben des Jugendamtes

Das Jugendamt hat dafür zu sorgen, dass es Pflegefamilien gibt, bei denen Kinder untergebracht werden können. Dies bedeutet, dass das Jugendamt Pflegefamilien werben, vorbereiten, beraten, betreuen, fortbilden und finanzieren muss.
Begriffserklärung

Das Wächteramt des Staates

Das Jugendamt hat nicht nur zu beraten, zu betreuen und Leistungen zu gewähren, es hat auch klar den Auftrag über das Wohl des Kindes zu wachen (Wächteramt des Staates).
Begriffserklärung

Der Hilfeplan für ein Pflegekind

Bei der Unterbringung eines Pflegekindes in einer Pflegefamilie sind jugendamtliche Schritte zu gehen, die im Auftrag des Personensorgeberechtigten gemeinsam zu erarbeiten sind. Die Personensorgeberechtigten haben Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn sie im Rahmen ihrer Erziehung zum Wohle des Kindes Beratung, Unterstützung und weitergehende Hilfe benötigen. Wenn das Jugendamt eine geeignete Hilfe gewähren kann, ist die Erstellung eines Hilfeplans vorgeschrieben.
Basiswissen

Pflegekind und Adoption

Eine Adoption ist nur dann möglich, wenn das Kind von seinen leiblichen Eltern zur Adoption freigegeben wird, oder wenn diese Freigabe durch das Amtsgericht ersetzt wird und wenn es annehmende Eltern (hier Pflegeeltern) gibt.
Basiswissen

Jugendamt und Pflegeeltern - die Möglichkeit der Beistandschaft

Zu allen Verfahren und Terminen der Verwaltung kann sich ein Bürger eine Person seines Vertrauens mitbringen. Diese Person steht ihm bei den Verhandlungen bei als sogenannter Beistand, oder sie führt die Verhandlungen für ihn als Bevollmächtigter.
Übersicht

Rechtliches zum Thema Pflegekinder

Insbesondere beim Thema Pflegekinder sind die rechtlichen Voraussetzungen besonders komplex. Hier erhalten Sie Informationen über Sorgerecht, Vormundschaft, Verbleib in der Familie, Umgangsrechte, Anhörungsrechte und mehr.
Begriffserklärung

Sorgerecht

Wenn ein Kind geboren wird, haben die Eltern des Kindes die elterliche Sorge und Verantwortung. Sie haben das sogenannte Sorgerecht. Den Eltern kann ihr Sorgerecht ganz oder teilweise per Gerichtsbeschluss aberkannt werden, sofern sie das Wohl ihres Kindes gefährden.
Begriffserklärung

Sorgerecht - Vermögenssorge

Die Vermögenssorge bedeutet die Vertretung des Kindes in vermögensrechtlichen Fragen. Dazu gehören Belange des Erbe, Schenkungen, Abschließen von Verträgen, Geltendmachen von Ansprüchen aufgrund von Verträgen oder öffentlichen Leistungen (z.B. Opferentschädigung, Unfall etc.) und Rentenzahlungen.
Begriffserklärung

Sorgerecht - Personensorge

Die Personensorge umfasst die Sorge um die direkte Person des Kindes ebenso wie die juristische Vertretung des Kindes. Eine juristische Vertretung entsteht dann, wenn für das Kind Unterschriften zu leisten sind z.B. für einen Kinderausweis, für Kindergarten- und Schulanmeldungen, Vereinsanmeldungen, Lehrvertrag, Operationen, Impfungen usw.
Begriffserklärung

Vormundschaft

Der Familienrichter oder die Richterin kann in die Elternrechte eingreifen und den Eltern ihre Rechte ganz oder teilweise entziehen, sofern das Wohl des Kindes gefährdet ist. Dabei muss der Richter abwägen, welches der Elternrechte notwendigerweise auf jemanden anderen zu übertragen ist, und welches der Rechte bei den Eltern verbleiben kann.
Basiswissen

Umgangsrechte

Das Kind hat ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Dieser Umgang darf jedoch das Kind nicht gefährden oder schädigen. Darüber hinaus haben die Eltern oder Verwandten des Kindes sich so zu verhalten, dass die Beziehung des Kindes zu seinen Pflegeeltern nicht beeinträchtigt wird. Auch darf die Erziehung des Kindes durch den Umgang nicht erschwert werden.
Tiefergehende Information

Anhörungsrechte und mögliche Beteiligung

Die Pflegeeltern haben in allen die Person des Pflegekindes betreffenden Fragen ein Anhörungsrecht. Dies bedeutet, dass der Richter sich mit ihnen über diese Fragen unterhält und ihre Meinung zur Kenntnis nehmen muss.
Rechtliche Regelung / Gesetz

Das Achte Buch des Sozialgesetzbuches

Das Achte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) - auch Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) genannt - betrifft in etlichen Paragrafen direkt die Belange von Pflegefamilien.
Rechtliche Regelung / Gesetz

Das Bürgerliche Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) betrifft in einigen Paragrafen direkt die Belange von Pflegeeltern.
Übersicht

Finanzielles zum Thema Pflegekinder

Pflegeeltern erhalten zum Unterhalt für Ihr Pflegekind Pflegegeld. Darüber hinaus wird das Kind auf der Steuerkarte der Pflegeeltern eingetragen. Eb enso haben die Pflegeeltern Anrecht auf das Kindergeld und alle damit einhergehenden Ansprüche.
Begriffserklärung

Pflegegeld

Haben Pflegeeltern ein Kind bei sich aufgenommen, erhalten sie vom Jugendamt ein sogenanntes Pflegegeld.
Übersicht

Versicherungen für Pflegefamilien

Versicherungen für Pflegefamilien: Hier erfahren Sie mehr über Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung und Unfallversicherung.
Basiswissen

Krankenversicherung für Pflegekinder

Pflegekinder können sowohl bei ihren leiblichen Eltern als auch bei den Pflegeeltern im Rahmen der Familienversicherung krankenversichert sein oder durch das Jugendamt direkt versichert werden. Der Paragraf 40 SGB VIII macht deutlich, dass das Jugendamt für die Krankenversicherung eines Pflegekindes zu sorgen hat.
Tiefergehende Information

Rentenversicherung für Pflegeeltern

Beiträge nach § 39 Absatz 4 SGB VIII
Basiswissen

Unfallversicherung

Seit der Änderung des KJHG (SGB VIII) zum 1. Oktober 2005 erhalten die Pflegeeltern ihre Unfallversicherung erstattet.
Begriffserklärung

Kindergeld

Pflegeeltern, die ein Kind dauerhaft aufgenommen haben, haben ein Anrecht auf Kindergeld für dieses Kind. Das Kind zählt wie ein leibliches Kind der Pflegeeltern in der Geschwisterreihe der in der Familie lebenden Kinder.
Basiswissen

Elternzeit und Elterngeld

Pflegeeltern, die ein Dauerpflegekind aufgenommen haben, haben seit dem 1. Januar 2004 wie leibliche Eltern und Adoptiveltern einen Anspruch auf Elternzeit.
Basiswissen

Kinderrechte

Am 20. November 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. Das erste völkerrechtlich verpflichtendes Dokument, das Rechte für Kinder und Jugendliche auf internationaler Ebene vereinbart, war geboren. In diesem Schwerpunktthema werfen wir einen Blick auf Kinderrechte.

Tomatis-Therapie

Die Tomatis-Therapie beruht auf den Forschungen des französischen Hals-Nasen-Ohren-Arztes Dr. Alfred Tomatis, der die zentrale Bedeutung des Ohres für die gesamte Entwicklung des Menschen nachweisen konnte.
Basiswissen

Alfred Tomatis - Begründer der Audio-Psycho-Phonologie

Dr. med. Alfred Tomatis hat in seinen Forschungen die Bedeutung des Hörens für das psychische Empfinden des Menschen festgestellt. Die Lehre der Beziehung zwischen Ohr, Psyche und Sprache nannte er Audio-Psycho-Phonologie.
Basiswissen

Anwendungsbereiche der Tomatis-Methode

Die Tomatis-Methode wird in verschiedenen Bereichen angewendet. Hier finden Sie einen Überblick.
Tiefergehende Information

Ablauf des Tomatis-Hörtrainings

Ein Tomatis-Hörtraining findet in mehreren Phasen statt, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Tiefergehende Information

Wer bietet die Tomatis-Therapie an?

Die Tomatis-Therapie wird in anerkannten Tomatis-Instituten angeboten.
Erfahrungsbericht

Stationen einer Tomatis-Therapie

Eine Pflegemutter berichtet über die erfolgreiche Tomatis-Therapie ihrer Pflegetochter
Fachartikel

von:

mal herhören

mal herhören - Die Tomatis-Methode verbessert Konzentration und Koordination. Von Miriam Gebhardt
Erfahrungsbericht

Mails zum Thema Tomatis Therapie

Mails unserer Leser zum Thema Tomatis-Therapie

Körperbezogene Interaktionstherapie

Eine Therapiemethode, die wir Ihnen in unserem Schwerpunktthema vorstellen möchten, ist die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT). Sie bietet sich an bei Kindern, die zum Beispiel durch ihre traumatisierenden Lebenserfahrungen nicht in der Lage sind, positive Bindungen zu vertrauten Personen aufzunehmen.
Basiswissen

Körperbezogene Interaktionstherapie - was ist das?

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.
Erfahrungsbericht

Daniel und die Körperbezogene Interaktionstherapie

Erfahrungsbericht über Daniel und die Körperbezogene Interaktionstherapie.
Basiswissen

Ablauf der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Übersicht über die 4 Phasen der Körperbezogene Interaktionstherapie
Basiswissen

Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Ein Überblick über die Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie
Erfahrungsbericht

Mails zum Thema Körperbezogene Interaktionstherapie

Mails mit Erfahrungen zur Körperbezogenen Interaktionstherapie

Janusz Korczak

In diesem Thema möchten wir Ihnen den Arzt, Pädagogen und Autor Janusz Korczak vorstellen. Er wurde 1878 in Warschau geboren und leitete in Warschau mehrere Kinderheime.
Tiefergehende Information

Über das Leben von Janusz Korczak

Janusz Korczak war Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor. Als Leiter des Waisenhauses, das er nach seinen Vorstellungen aufbauen konnte, entwickelte er eine Erziehung, die die Kinder als gleichberechtigte Menschen achtete und ihnen die gleichen Rechte zusprach wie Erwachsenen. Während des ersten Weltkrieges musste er seine Tätigkeit unterbrechen. Als Divisionsarzt wurde er für die russische Armee einberufen.
Tiefergehende Information

Über die Pädagogik von Janusz Korczak

Hinter Korczaks Tun stand eine tiefe Achtung vor dem Kind und seiner Persönlichkeit. Erwachsene sollten Kinder liebend und unvoreingenommen auf ihrem Weg begleiten ohne sie durch ihr Erziehungsverhalten herabzuwürdigen. Seine Schriften sind mit Übertreibungen gespickt, die den Leser/ die Leserin wachrütteln, das "normale" Denken zu hinterfragen.
Tiefergehende Information

Zitate von Janusz Korczak

Zitatsammlung von Janusz Korczak.

Vorsorgeuntersuchungen

Hier thematisieren wir die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.
Interview

von:

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. - ein Interview

Interview mit Dr. Hermann-Josef Kahl, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Prävention und Frühtherapie.
Basiswissen

U1 bis J1 - die Vorsorgeuntersuchungen im einzelnen

Für Kinder und Jugendliche gibt es in der Bundesrepublik Deutschland seit 1971gesetzlich verankerte Vorsorgeuntersuchungen. Der Zweck dieser Untersuchungen ist die Früherkennung von Krankheiten, die die normale körperliche oder geistige Entwicklung der Kinder gefährden.
Basiswissen

Zusätzlich geforderte Untersuchungen

Kinder- und Jugendärzte haben festgestellt, dass die aus den 70er Jahren stammenden Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr zeitgemäß sind und vor allem in Hinblick auf präventive Maßnahmen lückenhaft sind.
Basiswissen

Vorsorge bei Adoptiv- und Pflegekindern

Die wenigsten Pflegekinder besitzen ein "gelbes Heft", wenn sie in ihre Pflegefamilie kommen. Oft sind die Vorsorgeuntersuchungen von den Herkunftseltern lückenhaft oder gar nicht besucht worden.

Musiktherapie

Viele Adoptiv- und Pflegekinder kämpfen mit emotionalen und sozialen Problemen. Sie ecken mit ihrem Verhalten an, können sich nicht konzentrieren, leiden unter Entwicklungsverzögerungen. Hier ist die Musiktherapie gut geeignet, positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung zu nehmen und Probleme zu bearbeiten. Mit Hilfe der Musik.
Basiswissen

Musiktherapie - Überblick

Die Wirkung der Musik, Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen im Menschen hervorzurufen, ist seit jeher bekannt. Dass dies heilende Wirkung haben kann, ist ebenso unbestritten. So wird Musik seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern in Heilrituale eingebunden.
Interview

von:

Interview mit Dr. Schwaiblmair, Musiktherapeutin

In der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen können das spielerische Erleben und Bearbeiten psychischer oder psychosomatischer Erkrankungen, Belastungen und Krisen, die Sprach- und Höranbahnung bei Schwerhörigkeit, sowie die Förderung der Wahrnehmung, Konzentration und des emotionalen Ausdrucks Behandlungsschwerpunkte sein. Interview mit Dr. Frauke Schwaiblmair, Musiktherapeutin.
Erfahrungsbericht

von:

Barbara - Beispiel einer gelungenen Musiktherapie

Musiktherapie hat sich als therapeutisches Förderungsangebot an heilpädagogischen Tagesstätten fest etabliert. Das hier geschilderte Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie ein Kind sich mit Hilfe der Musiktherapie aus seinen festgefahrenen Verhaltensweisen lösen und seiner Umwelt positiv gegenübertreten kann. Barbara, ein 9-jähriges, geistig behindertes Mädchen, wurde von pädagogischen Mitarbeitern und einer therapeutischen Kollegin für die Musiktherapie vorgeschlagen.
Linksammlung

Literatur zum Thema Musiktherapie

Literatur- und Filmtipps zum Thema Musiktherapie
Basiswissen

Rechtliches zur Musiktherapie - Musiktherapie als Einzeltherapie neben dem Schulbesuch

Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Beklagten, Eingliederungshilfe in der genannten Höhe zu leisten. Die Musiktherapie zeige bereits Erfolge, da sie dem Kläger verhelfe, kommunizieren zu lernen und sich in einer Sprachanbahnung zu schulen.

Pflegeeltern werben Pflegeeltern

Pflegeeltern kennen die Lebenswirklichkeit mit einem Pflegekind am besten. Sie können davon erzählen, was es für den Alltag bedeutet, ein Pflegekind aufzunehmen. Pflegeelternverbände und Initiativen können es nur verantworten, neue Pflegeeltern zu werben, wenn die Rahmen-bedingungen für Pflegefamilien stimmen. Unser Thema befasst sich damit, wie diese Rahmenbedingungen aussehen sollten.
Fachartikel

von:

Pflegeeltern helfen bei der Suche nach Pflegefamilien

Pflegeelternverbände und Initiativen können es nur verantworten, neue Pflegeeltern zu werben, wenn die Rahmenbedingungen für Pflegefamilien stimmen. Doch dies ist ihnen mit gutem Gewissen nur dann möglich, wenn auch die Rahmenbedingungen für Pflegeeltern und ihre Kinder stimmen, damit diese ihre Aufgabe überhaupt erfüllen können.
Tiefergehende Information

Gute Arbeit ist die beste Reklame

Das Landesjugendamt Rheinland hat eine "Arbeitshilfe zum Bewerberverfahren im Pflegekinderwesen" herausgegeben, um einheitlichere Handlungsstrategien für die praktische Arbeit zu erreichen. Sie macht deutlich, wie wichtig zufriedene Pflegefamilien für die Werbung neuer Pflegeeltern sind.
Dossier

Zwischen Theorie und Alltag

Oftmals besteht ein großer Unterschied zwischen den Ansprüchen von Konzepten, Rechtsprechung und Gesetzeslage und den realen Gegebenheiten, in denen sich das Pflegekind bewegt.
Fachartikel

Wie kommen Pflegekinder zu ihrem Recht?

Das Kinder- und Jugendhilferecht will mit all seinen Hilfsangeboten im Rahmen der Hilfe zur Erziehung die letztlich langfristige Beheimatung der in Not geratenen Kinder. Wenn Kinder aus einer Familie herausgenommen werden, so müssen sich ambulante und teilstationäre Hilfen als nicht hinreichend bzw. erfolglos erwiesen haben, um in der Wahrnehmung des Wächteramtes des Staates diesen Eingriff in das Elternrecht zu vollziehen. Fachartikel von Prof. August Huber
Fachartikel

von:

Wieviel Rechte brauchen Pflegekinder?

Gewalt ist die zentrale Erfahrungskategorie des überwiegenden Teils der in der Jugendhilfe befindlichen Kinder, insbesondere für solche, die nicht im elterlichen Haushalt leben können oder sollen. Sechs Gefährdungslagen für Kinder: Vernachlässigung, seelische Misshandlung, sexuelle Misshandlung, körperliche Misshandlung, Autonomiekonflikte, Erwachsenenkonflikte um das Kind.
Fachartikel

von:

Alltag in einer Pflegefamilie

Die Aufnahme eines Pflegekindes beeinflusst in hohem Maße die Art- und Weise, wie eine Familie lebt. Über den Alltag in der Pflegefamilie.
Fachartikel

von:

Das Recht des Pflegekindes auf ...

Die vielfältigen Rechte des Pflegekindes
Fachartikel

von:

Förderliche Rahmenbedingungen für das Leben mit einem Pflegekind

Dreizehn Thesen zu den Rahmenbedingungen für das Leben mit dem Pflegekind
Fachartikel

von:

Sozialromantik und Realität im Pflegekinderwesen

Artikel von Paula Zwernemann über die Realität im Pflegekinderwesen
Dossier

Taschengeld

Über das Taschengeld gibt es sicherlich in jeder Familie hin und wieder mal Diskussionen. Meist sind die Kinder zufrieden – wenn sich jedoch neue Wünsche auftun, dann werden sie gern mal wieder in neue Verhandlungen über die Höhe des Taschengeldes eintreten und vielleicht mit dem (natürlich höheren) Taschengeld des Schulfreundes argumentieren.
Basiswissen

Taschengeld ist Geld zur freien Verfügung des Kindes

Das Kind kann sich von seinem Taschengeld grundsätzlich kaufen was es möchte. Ist es noch jung und bekommt gerade die ersten Monate sein Taschengeld, dann wird es das Geld schnell und planlos ausgeben für Süßigkeiten, Spielsachen u.ä.
Tiefergehende Information

Gedanken rund ums Taschengeld

Einige Hinweise zum Umgang mit dem Taschengeld. Geldgeschenke, Dazuverdienen.
Tiefergehende Information

Taschengeld nicht als Strafe oder Belohnung einsetzen

Taschengeld ist eine feste Größe mit der die Kinder planen können. Sie müssen sich darauf verlassen dürfen. Das Taschengeld darf nicht von der Willkür der Eltern abhängen.
Tiefergehende Information

Taschengeld für Kinder in Pflegefamilien

Für Kinder in Pflegefamilien gibt es keine bestimmten Empfehlungen oder Verordnungen. Pflegefamilien sind private Familien, die ein Kind bei sich aufgenommen haben, für deren Versorgung, Erziehung und Pflege sie verantwortlich sind.
Linksammlung

Links zum Thema Taschengeld

Einige Links zum Thema Taschengeld.
Dossier

PflegeELTERN mit Zuwanderungshintergrund

Kinder mit Migrationshintergrund werden fast ausschließlich in deutschen Pflegefamilien untergebracht. Um auch diesen Kindern eine etwas vertrautere Umgebung zu ermöglichen werden zunehmend Pflegefamilien gesucht, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben.
Fachartikel

von:

Türkische Pflegeeltern für deutsche Kinder?

Bisher gibt es wenig Erfahrung der Pflegekinderdienste mit Pflegeeltern und Pflegeelternbewerbern mit Migrationshintergrund. Die Städte Hamm und Mönchengladbach bemühen sich gezielt um solche Pflegeeltern. Bei einer Sammlung von Daten durch Studierende der Fachhochschule Dortmund bei öffentlichen und freien Trägern zeigte sich, dass es dort Pflegeeltern mit belgischen, portugiesischen, russischen, neuseeländischen und türkischen Migrationshintergrund gibt.
Interview

von:

Vollzeitpflegefamilien mit Zuwanderergeschichte

Zunehmend haben auch Familien von Mitbürgern mit Migrationshintergrund Bedarf an Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege. Um den Kindern dieser Familien ein weiteres Aufwachsen in der ihnen bekannten Kultur zu ermöglichen geht die Stadt Mönchengladbach einen neuen Weg.
Tiefergehende Information

Türkische Pflegeeltern

Seit 2006 arbeitet das Jugendamt der Stadt Hamm im Rahmen eines gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern „LWL- Heilpädagogisches Kinderheim Hamm“ und der Einrichtung „Care Der“ aus Istanbul / Türkei entwickelten Projektes daran, türkische / türkischstämmige Familien, Paare und Einzelpersonen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu gewinnen.
Dossier

Wissensdatenbank von Moses Online - Rechtliche Begriffe einfach erklärt

Was ist ein...? Was macht ein...? Wer darf...? Fachbegriffe und besondere rechtliche Fragen durchziehen das Thema Pflegekinder und Adoption. Moses Online bringt mit der Wissensdatenbank Klarheit.
Übersicht

Wissensdatenbank - Kinder- und Jugendhilferecht

Rechtliche Begriffe und Fragen aus dem Kinder- und Jugendhilferecht - erklärt in der Wissensdatenbank.
Basiswissen

Pflegegeldkürzung bei Großelternpflege

Wenn die Großeltern ein Enkelkind aufnehmen. Informationen aus der Wissensdatenbank.
Basiswissen

Eine Jugendliche in einer Pflegefamilie wird selbst Mutter – Unterhalt für das Baby

Was passiert, wenn eine Jugendliche während ihres Aufenthaltes in einer Einrichtung oder einer Pflegefamilie selbst Mutter eines Kindes wird? Rechtliche Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Hilfe zur Erziehung als Angebot und Leistung des Jugendamtes

Rechtliche Informationen zur Hilfe zur Erziehung aus der Wissensdatenbank.
Basiswissen

Hilfe zur Erziehung im Ausland

Kann Hilfe zur Erziehung auch im Ausland gewährt werden? Rechtliche Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Krankenhilfe

Informationen zur Krankenhilfe aus der Wissensdatenbank
Begriffserklärung

Selbstbeschaffung einer Jugendhilfe § 36 SGB VIII

Kann ein Personensorgeberechtigter sich selbst eine Hilfe suchen und muss das Jugendamt dann die Kosten tragen? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Hilfe für junge Volljährige

Kann ein volljähriges Pflegekind noch Hilfen vom Jugendamt bekommen? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Wochenpflege

Was ist Wochenpflege? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Unbefristete Vollzeitpflege

Was ist unbefristete Vollzeitpflege? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Sonderpflege – Erziehungsstellen

Informationen zur Sonderpflege aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Pflegegeld

Informationen zum Pflegegeld aus der Wissensdatenbank.
Basiswissen

Freiwillige Beihilfen

Freiwillige Beihilfen sind weitere finanzielle Leistungen des Jugendamtes zuzüglich zum Pflegegeld. Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Landesjugendämter

Das Landesjugendamt ist der „überörtliche Träger der Jugendhilfe“ und das Jugendamt der „örtliche Träger der Jugendhilfe“.
Übersicht

Wissensdatenbank - Familienrecht

Rechtliche Begriffe und Fragen aus dem Familienrecht - erklärt in der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Umgangspfleger

Welche Aufgaben hat ein Umgangspfleger? Antworten aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Freiwillige Übertragung des Sorgerechtes

Informationen zum Sorgerecht mit rechtlichen Hintergründen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Verbleibensantrag / Verbleibensanordnung

Informationen und rechtlichen Hintergründe zum Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie aus der Wissensdatenbank.
Basiswissen

Neue Begrifflichkeiten durch das FamFG

Durch das FamFG wurden neue Begriffe eingeführt und alte Begriffe verändert
Übersicht

Wissensdatenbank - Verwaltungs- und Verfahrensrecht

Rechtliche Begriffe und Fragen aus dem Verwaltungs- und Verfahrensrecht - erklärt in der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Beistand und Bevollmächtigte in gerichtlichen Verfahren

Wie hilft Ihnen ein Beistand bei Gerichtsverfahren? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Beistand und Bevollmächtigte in Verwaltungsverfahren

Wie hilft Ihnen ein Beistand in Verwaltungsverfahren? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Was ist Beratungshilfe?

Wann können Sie Beratungshilfe in Anspruch nehmen? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Was ist Prozesskostenhilfe?

Wann können Sie Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung
Begriffserklärung

Beschluss

Was ist ein Beschluss? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Verfahrensbeteiligter / Prozessbeteiligter

Welche Rechte haben Prozessbeteiligte bzw. Verfahrensbeteiligte? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Verwaltungsakt

Rechtliche Begriffsklärung aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Einstweilige Anordnung

Was ist eine Einstweilige Anordnung? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Anhörung in Verwaltungsverfahren

Informationen aus der Wissensdatenbank - mit Verweisen auf zahlreiche Gesetzestexte zur Anhörung in Verwaltungsverfahren.
Begriffserklärung

Anhörung in Gerichtsverfahren

Informationen aus der Wissendatenbank - mit zahlreichen Verweisen auf Gesetzestexte zur Anhörung in Gerichtsverfahren.
Begriffserklärung

Beschleunigungsverfahren

Um die Angelegenheit von Kindern in einem für das Kind vertretbaren Zeitraum beenden zu können, wurde in das Kindschaftsrecht ein Vorrangigkeits- und Beschleunigungsgebot eingeführt. Informationen aus der Wissensdatenbank.
Übersicht

Wissensdatenbank - Allgemeines Recht

Allgemeine rechtliche Begriffe und Fragen - erklärt in der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Rechtspfleger

Was ist ein Rechtspfleger? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Geschäftsfähigkeit

Was ist Geschäftsfähigkeit? Wann ist man geschäftsfähig - und wann nicht? Informationen zur Geschäftsfähigkeit aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Kindschaftsrecht

Was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff Kindschaftsrecht? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Kindeswohl - Kindeswohlgefährdung

Was ist Kindeswohl? Und was passiert, wenn es gefährdet wird? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Übersicht

Wissensdatenbank - Adoption

Rechtliche Begriffe und Fragen zum Thema Adoption - erklärt in der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Ersetzung einer Freigabe zur Adoption

Bedeutet es für das Kind einen besonders großen Nachteil, wenn eine mögliche Adoption wegen einer Nichtfreigabe eines Elternteils unterbleiben würde, kann diese Freigabe zur Adoption durch das Familiengericht ersetzt werden.
Begriffserklärung

Adoptionsprüfung

Wird bei einem Pflegekind auch die Möglichkeit einer Adoption in Betracht gezogen und müssen Pflegeltern adoptieren? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Dossier

Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern in Pflege- und Adoptivfamilien – Erklärungen und Tipps

In diesem Schwerpunktthema befassen wir uns mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern. Das Verhalten des Pflege- und Adoptivkindes hat natürlich etwas zu tun mit dem, was er in seiner Ursprungsfamilie erlebt hat, also mit dem „früher“. Das Verhalten hat aber auch etwas zu tun mit dem „Hier und Jetzt“ d.h. mit dem, wie die jetzigen Erwachsenen um das Kind herum auf sein Verhalten reagieren.
Basiswissen

Schwerpunktthema Verhaltensauffälligkeiten - Einführung

Verhaltensauffälligkeiten sind für das Kind sinnvoll und machen Sinn. Ein auffälliges Verhalten ist eine Antwort, eine Lösung des Kindes auf ein Problem, dem es nicht anders zu begegnen weiß. Es sucht eine Lösung und hat sich dabei vergriffen. Es will nicht böse oder schlecht, aufmüpfig oder aggressiv sein, es weiß nur nicht den richtigen Weg. Wenn die Pflege- und Adoptiveltern, die ja die Experten für ihre Kinder sind, dies so sehen können, dann fühlen sie sich weniger provoziert und erkennen, dass das Kind Lösungen für ein Problem sucht – genau wie sie selbst.
Alltag mit Kindern

Tipps für den Alltag

Es ist wichtig, dass Pflegeeltern aktiv auf Verhaltensauffälligkeiten reagieren. Diese Reaktion muss in einem zeitlichen Zusammenhang geschehen und dem Verhalten angemessen sein. Reagieren bedeutet auch ein Blickkontakt, eine Ermahnung, eine kurze Aufforderung, oder auch die Entscheidung das Verhalten zu ignorieren – ohne dass das Verhalten weiter diskutiert wird.
Alltag mit Kindern

Konflikte

Bei Konflikten mit Kindern wird durch erzieherisches Verhalten der Erwachsenen versucht, das Kind sozial verträglicher zu machen. Hilfreich ist auch die Veränderung des anderen Beteiligten am Konflikt – hier den Pflege- und Adoptiveltern. Sie können lernen vom Kind nur Dinge zu erwarten und zu fordern, die es auch leisten kann.
Basiswissen

Beispiele von Verhaltensweisen des Pflegekindes während der Integration des Kindes in der Pflegefamilie

Vor allem die heftigen Verhaltensweisen vieler Pflegekinder während der Phase von Konflikten (Übertragungsphase) fordern die Pflegeeltern in extremer Weise. Daher haben wir einige typische Verhaltensweisen beschrieben und mögliche Reaktionen der Pflegeeltern erläutert.
Übersicht

Verhaltensauffälligkeiten im Einzelnen

Hier beschreiben wir einzelne Verhaltensauffälligkeiten genauer.
Alltag mit Kindern

Loyalität und Loyalitätskonflikte

Loyalität ist ein Begriff für Gefühle der Treue, der Achtung, der Akzeptanz, der inneren Verbundenheit einem Menschen oder einer Idee gegenüber. Loyalität bedeutet, die Werte des anderen zu teilen und zu vertreten - auch dann zu vertreten, wenn man sie nicht vollumfänglich teilt. Loyalität ist immer freiwillig. Problematisch wird Loyalität dann, wenn sie gefordert wird. Unterschiedliche Forderungen verschiedener Menschen oder Dienste führen zu Loyalitätskonflikten.
Alltag mit Kindern

Fehlendes Vertrauen und Entwicklung von Vertrauen

Die Kinder, die neu in Pflege-/Adoptivfamilien vermittelt werden haben meist eine schwierige Vorgeschichte, die dazu führt, dass sie kein Vertrauen zu Erwachsenen haben – im Gegenteil, sie misstrauen allem und allen. Sie haben erfahren, dass die Welt nicht verlässlich ist, dass das Leben bedroht wird, dass Hilfe kaum zu erwarten ist, das man auf sich allein gestellt ist. Es gilt eigentlich nur, das ‚hier und jetzt’ zu überleben und zu bewerkstelligen. Das Leben ist ein Kampf. Dies ist die Sicht der Welt dieser Kinder.
Alltag mit Kindern

Essen horten - zu viel, zu wenig essen

Probleme mit dem Essen zeugen davon, dass das Kind in seiner Vorgeschichte schwere Vernachlässigung erlitten hat. Besonders sehr junge Kinder leiden in starkem Maße unter Vernachlässigung, weil sie diesem Verhalten der Eltern nichts entgegen zu setzen haben und hilflos und ohne ein Zeitempfinden ausgeliefert sind. Für diese Kinder bedeutet Vernachlässigung eine Traumatisierung.
Alltag mit Kindern

Distanz und Nähe

Behütete Kinder erleben in ihrer Entwicklung in den ersten Lebensjahren dass das Grundbedürfnis von Zugehörigkeit durch das fürsorgliche und angemessene Verhalten der Eltern wachsen kann. Sie fühlen sich den Eltern nahe, entwickeln Bindung und Vertrauen und entwickeln ein Gefühl von Nähe zu Vertrautem und Distanz zu Fremden. Diese Distanz zum Fremden entwickelt sich aus dem Wissen um die Nähe zum Vertrauten. Aus dem Vertrauten heraus betrachte ich mit Distanz das Neue und Fremde und entscheide dann, ob ich mich diesem Fremden nähere.
Alltag mit Kindern

Aggressives Verhalten

Das aggressive Verhalten eines Adoptiv- oder Pflegekindes kann sich gegen Menschen, Tiere und Sachen richten, es kann gewollt oder ungewollt sein. Aggressives Verhalten kann entstehen aus dem Gefühl der Macht, aus dem Gefühl der Ohnmacht oder einfach daraus, dass das Kind kein anderes Verhalten kennt.
Alltag mit Kindern

Sich Überanpassen und andere kopieren

Nach der Übersiedlung in die Pflegefamilie muss das Kind erst einmal die Art und Weise des Lebens, Denkens und Handelns dieser neuen Familie kennen lernen. Es möchte aber nicht direkt unangenehm auffallen und so tut es denn so, als würde es alles verstehen und richtig machen. Dazu schaut es sich an, was die anderen Mitglieder der Familie tun. Meist sucht es sich eines der Geschwisterkinder heraus und kopiert dessen Verhalten genau. Außerdem passt es sich den Tagesabläufen und Verhalten in der Familie sehr an. So kann es sein, dass es auch sofort Mama und Papa zu den Pflegeeltern sagt, weil dies die anderen Kinder ja auch tun.
Alltag mit Kindern

Sexualisiertes Verhalten

Sexualisiertes Verhalten eines Kindes drückt mit größter Wahrscheinlichkeit aus, dass das Kind sexuellen Missbrauch erlitten hat. Sexueller Missbrauch bedeutet, dass ein Erwachsener oder Jugendlicher seine Position der Macht, seine geistige und körperliche Überlegenheit und das Vertrauen und die Unwissenheit des Kindes dazu benutzt hat, seine eigenen sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen.
Alltag mit Kindern

Nie genug zu bekommen

Vernachlässigte Kinder sind – besonders wenn diese Vernachlässigung in den frühen ersten Lebensjahren geschah – traumatisierte Kinder. Pflegekinder sind sehr häufig schwer vernachlässigte Kinder, die den Erwachsenen noch nicht vertrauen. Diese Kinder leiden an einem Grundmangelgefühl. Sie haben das Gefühl, nie genug zu bekommen.
Fachartikel

von:

Strukturen, Grenzen, Rituale

Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien brauchen Sicherheit, Klarheit, Verlässlichkeit, Deutlichkeit, Kompetenz, Geborgenheit und Halt. Je chaotischer die innere Welt des Kindes ist, umso mehr braucht es einen geordneten, klaren und stabilen Rahmen. Dieser Rahmen soll ihm möglichst umfassende Sicherheit vermitteln durch sicherheitsgebende Strukturen, durch sicherheitsgebende klare Grenzen und sicherheitsgebende Rituale.
Dossier

Veränderungen durch das neue Vormundschaftsrecht

Das Vormundschaftsrecht wurde verändert. In Anbetracht der vielen Paragrafen zur Vormundschaft im BGB wurde nur wenig verändert – dieses Wenige hat aber deutliche Auswirkungen auf die Aufgabe des Vormundes im Hinblick auf sein Mündel. So ist es nun oberste Aufgabe des Vormundes, eine Beziehung zu seinem Mündel herzustellen. Der Vormund hat die Pflege und Erziehung des Mündels persönlich zu fördern und zu gewährleisten und soll dies besonders durch regelmäßige, möglichst monatliche Kontakte mit dem Mündel in dessen üblicher Umgebung erreichen.
Basiswissen

Persönliche Kontakte des Vormundes zum Mündel

Die persönlichen Kontakte des Vormundes zu seinem Mündel sollen dazu dienen, die Lebenssituation des Mündels in der Pflegefamilie besser zu kennen und "Wohl und Willen des Mündels" zu beachten. Der Vormund soll eine Beziehung zum Mündel aufbauen und besonderen Wert darauf legen, dass das Kind oder der Jugendliche sein Leben mit gestalten kann und an allen Entscheidungen beteiligt wird.
Basiswissen

Ausübung des Sorgerechtes

Wenn Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern wohnen, dann "zerfällt" gewissermaßen auch die Ausübung des Sorgerechtes. Wesentliche, für die Zukunft des Kindes wichtige Entscheidungen oder Handlungen bleiben dem Sorgeberechtigten – also hier dem Vormund – vorbehalten.
Tiefergehende Information

Vorschläge des DIJuF zur Umsetzung des Gesetzes

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht – DIJuF- hat in seinem Papier "Zur Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts – erste Hinweise" Vorschläge zur Umsetzung des neuesn Vormundschaftsrechtes formuliert.
Tiefergehende Information

Vorschläge des DIJuF zur Gestaltung der Kontakte zwischen Vormund und Mündel

Ob die Kontakte in der üblichen Umgebung stattfinden sollten, das Kind/der Jugendliche ggf dort abgeholt oder wieder dorthin gebracht werden sollte und wie Besuche zu gestalten sind, sind Themen, für die anhand praktischer Erfahrungen und fachlicher Kriterien Orientierungen zu erarbeiten sind.
Tiefergehende Information

Eigene Erfahrungen als ehrenamtlicher Einzelvormund

Die Umsetzung des Gesetzes in der Praxis ist mit viel Diskussion, Abwertung, Unverständnis, Überforderungsgefühlen, Ängsten und selten mit Zuversicht und positivem Empfinden verbunden. Die Ämter tun sich schwer, die Amtsvormünder müssen sich umstellen, andere Beteiligte um das Pflegekind herum müssen sich sortieren – es muss sich jeder bewegen. Ich begrüße diese Veränderung und bin der Überzeugung, dass sie für die Kinder und Jugendliche mit Vormündern oder Pflegern eine positive und sinnvolle Verbesserung bedeutet.
Dossier

Häusliche Gewalt und Kindeswohlgefährdung

Fachreferat von Hildegard Niestroj über der Schutz des Kindes vor gefährdenden Lebensbedingungen, Gewalterfahrungen in der Kindheit und deren Auswirkungen, Viktimisierung durch elterliche Gewalt, Traumatisierungen von Kindern und Risikoeinschätzung bei Besuchskontakten.
Fachartikel

von:

Eine einprägsame persönliche Erfahrung in Bezug auf Umgangskontakte

Zu Beginn meines Referats möchte ich eine kleine Szene schildern, die sich bereits vor vielen Jahren ereignete hat und mir dennoch ganz gegenwärtig ist.
Fachartikel

von:

Der Schutz des Kindes vor gefährdenden Lebensbedingungen

Für jedes Kind sind das Säuglingsalter und die frühe Kindheit Lebensabschnitte, in welchen es absolut auf das fürsorgliche Handeln einer erwachsenen Pflegepersonen angewiesen ist. Wegen seiner existentiellen Abhängigkeit kann ein kleines Kind nur gedeihen, wenn seine elementaren Bedürfnisse nach Versorgung und Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Schutz vor Gefahr an Leib und Leben, Unterstützung, Liebe und Zuwendung sichergestellt sind.
Übersicht

Gewalterfahrungen in der Kindheit und deren Auswirkungen

Allgemeines zur häuslichen Gewalt, direkte und indirekte Viktimisierung durch elterliche Gewalt, Traumatisierungen von Kindern infolge häuslicher Gewalt.
Fachartikel

von:

Allgemeines zur häuslichen Gewalt

Häusliche Gewalt geht mehrheitlich vom männlichen Partner aus. Bei einer in Deutschland durchgeführten repräsentativen Studie, in der 10 000 Frauen über ihre innerfamilialen Gewalterfahrungen befragt wurden, gaben 42% der Frauen an, seit ihrem 16. Lebensjahr mindestens einmal psychische Gewalt erfahren zu haben, davon hatten 37% außerdem körperliche und 13% sexuelle Gewalt erfahren müssen.
Fachartikel

von:

Zur direkten und indirekten Viktimisierung durch elterliche Gewalt

Dass ein Kind, welches Zeuge von häuslicher Gewalt geworden ist, zugleich auch Opfer dieses gewalttätigen Geschehens sein kann, fand noch vor Jahren wenig Beachtung. Unterdessen hat die einschlägige Forschung gezeigt, dass kindliche Zeugenschaft von Gewalthandlungen gegen ein Elternteil sowohl in ihrem unmittelbaren Erfahrungsgehalt als auch in ihren langfristigen Folgen mit einer direkten Viktimisierung durch elterliche Gewalt vergleichbar ist.
Fachartikel

von:

Traumatisierungen von Kindern infolge häuslicher Gewalt

Was geschieht, wenn ein Kind überwältigenden Erfahrungen ausgeliefert ist und niemanden hat, der es vor schwerer Angstüberflutung wirksam schützt? In dieser extremen Belastungssituation sind wegen der unerträglichen Angstüberschwemmung alle normalen Anpassungsstrategien völlig überfordert.
Fachartikel

von:

Risikoeinschätzung bei Umgangsregelungen nach häuslicher Gewalt

Gewalt nicht zu. Vielmehr sind - dies haben die vorausgehenden Ausführungen gezeigt - in Bezug auf Umgang grundsätzlich Zweifel angebracht.
Fachartikel

von:

Resümee

Miterlebte häusliche Gewalt weist wegen der anzunehmenden Schädigung und anhaltenden Folgewirkungen auf ein hohes Risiko für das Kindeswohl hin, so dass Umgangskontakte mit dem Täter grundsätzlich in Zweifel zu ziehen sind. Der Ausheilungsprozess von Traumatisierungen braucht wegen der sich um das Trauma gruppierenden schweren Folgewirkungen oftmals Jahre und ist für ein Kind ungeheuer schwer auszuhalten.
Fachartikel

von:

Kindeswohl - Bedürfnislage und gefährdende Lebensbedingungen

Übersicht über die Bedürfnisse von Kindern und wie deren Erfüllung gefährdet wird.
Fachartikel

von:

Literaturverzeichnis

Übersicht über die verwendete Literatur.
Dossier

Das Ringen um die Pflegekinderhilfe in Hamburg

Der Tod eines Kindes ist immer eine Tragödie. Der Tod eines Pflegekindes ist neben der Tragödie auch noch tiefgehender Schreck und Fassungslosigkeit. Ein Kind in öffentlicher Obhut kommt ums Leben? Das darf doch nicht sein. In Hamburg ist nach dem Tod des Pflegekindes Chantal ein wirrer, verwirrender und sich überschlagender Aktionismus ausgebrochen. Verantwortliche wiegelten erst ab, verloren dann ihre Posten. Der Senat bat zur Anhörung, ein Untersuchungsausschuss verrichtete seine Arbeit. Alles begleitet von einer wachen Presse.
Übersicht

Wohin steuert Hamburgs Pflegekinderhilfe?

Beiträge aus der Juni-Ausgabe von ‚Blickpunkt Pflegekinder‘ zum Thema: "Nach Chantal: Wohin steuert Hamburgs Pflegekinderhilfe?" Wir danken den Autoren und der Redaktion des Blickpunkt für die freundliche Überlassung der Beiträge.
Erfahrungsbericht

Manchmal absurd, manchmal grenzwertig: die vorläufigen Maßnahmen nach dem Fall Chantal.

Der Fall Chantal hat die Pflegekinderhilfe in Hamburg in ihren Grundfesten erschüttert und zu vorläufigen Maßnahmen der zuständigen Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) geführt. Wie erleben Pflegefamilien und die Mitglieder der Redaktionsgruppe diese vorläufigen Maßnahmen?
Erfahrungsbericht

Fachkräfte gaben sich in den Familien die Klinke in die Hand

Bei mehreren Familien wurden kurzfristig, neben den regulären Hausbesuchen vom Pflegekinderdienst (PKD), Termine von ASD-Kollegen bzw. als ASD-Vertretung von nicht zuständigen PKD-Kollegen gemacht, um vor Ort zu kontrollieren. Die Erklärungen für diese Besuche entsprachen nicht dem Beratungs-/Betreuungsbedürfnis der Familie, sondern dienten offenkundig der Erfüllung formaler Vorgaben.
Erfahrungsbericht

Maßnahmen zur Feststellung der Eignung von Pflegefamilienbewerbern

Nach dem tragischen Tod eines Pflegekindes in Hamburg hat es von vielen Stellen Kommentare zur Frage gegeben, wie so etwas Schreckliches überhaupt passieren konnte. Thesen wurden formuliert, ein „Systemversagen“ diagnostiziert, verschiedene Vorschläge für eine „systematische Veränderung der gesetzlichen Grundlagen und Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe“ gemacht.
Erfahrungsbericht

Die Innenrevision wird zur „Aktenfresserei“.

Bemerkenswerte Zahlen aus der Innenrevision im Jugendamt Hamburg-Bergedorf: 130 Akten Pflegekinderdienst + 130 Akten ASD – fünf MitarbeiterInnen lesen in 20 Tagen geschätzte 13 000 Seiten und geben Anregungen!
Kommentar

Zehn Gedanken zum Fall Chantal und seinen Folgen

Die Berichterstattung und die vorläufigen Maßnahmen nach dem Fall Chantal haben viele Pflegeeltern aufgewühlt und führten zu lebhaften Diskussionen in Pflegeelterngruppen. Eine dieser Gruppen hat daraus ein Zehn-Punkte-Papier formuliert und es dem blickpunkt pflegekinder zur Verfügung gestellt – verbunden mit der Bitte, dass die AutorInnen anonym bleiben dürfen.
Erfahrungsbericht

Bericht einer Sozialarbeiterin

Da ist es wieder, was wir am meisten fürchten – ein totes Kind in Hamburg. Und da ist auch wieder mein schlechtes Gefühl. Ich schließe die Bürotür auf und setze mich an meinen Schreibtisch. Vor mir liegen neue Konzepte zum Fallmanagement, Eingangsmanagement, Netzwerkmanagement und zur sozialpädagogischen Diagnostik. Und der neue 20-seitige Kinderschutzbogen zum Ausfüllen im Gefährdungsfall.
Übersicht

Erklärungen zum Fall Chantal

Einige Erklärungen von Verbänden und anderen öffentlichen Einrichtungen zum Fall Chantal.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme des Kompetenzzentrum-Pflegekinder e.V. zum Fall Chantal

Der Fall Chantal in Hamburg. Ein Plädoyer für Qualität und eine Warnung vor den falschen Konsequenzen.
Stellungnahme

von:

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. zum Fall Chantal

Offener Brief des Bundesverbandes: Der Generalverdacht gegen Pflegeeltern muss abgestellt werden! Ebenso ist die Fachkompetenz der freien Träger nicht länger anzuzweifeln!
Stellungnahme

von:

Die Forschungsgruppe Pflegekinder der Uni Siegen zum Fall Chantal

Erklärung der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen zu den Antworten des Hamburger Senats auf den Tod des Pflegekindes Chantal.
Linksammlung

Links zum Fall Chantal

Prüfungsbericht und Fachanweisung des Pflegekinderdienstes - zwei wichtige Dokumente aus Hamburg zum Fall Chantal.
Dossier

Pflegeeltern sein – Last und Freude

Pflegeeltern sein bedeutet, sich als ganzer Mensch in all seinem Wesen und seiner Privatheit einem Kind zur Verfügung zu stellen und mit diesem Kind eine Familie zu sein. Familie bedeutet Nähe und besonders - Gefühle.
Tiefergehende Information

Wissen um das Kind

In der Vorbereitungszeit werden Bewerber darüber informiert, aus welchen Gründen Kinder nicht mehr in ihren leiblichen Familie leben können, sondern in Pflegefamilien untergebracht werden. Es wird auch darüber gesprochen, wie die Vorgeschichte des Kindes sich nun in der Pflegefamilie ausdrückt und wie das Kind auf die Veränderung in seinem Leben reagiert.
Tiefergehende Information

Viele Pflegekinder sind wie erfroren und erstarrt wenn sie zu Ihnen kommen

Kinder kommen in Pflegefamilien, um dort wieder hilfreiche Bindungen aufbauen zu können. Bindungen zu neuen wichtigsten Bezugspersonen bewirken dann die Möglichkeit, auch Beziehungen zu anderen Menschen aufzunehmen. Beziehungen sind unumgänglich notwendig, um sozial angemessen in der Gesellschaft leben zu können.
Tiefergehende Information

Sprache des Kindes - Wie ‘spricht’ das Kind?

Das Kind spricht nicht durch die Sprache des Mundes 'Worte', sondern durch die Sprache des Körpers Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bewegung und durch sein Verhalten.
Fachartikel

von:

Das Zauberwort heißt Vertrauen

Vertrauen in das Kind, dass es alles tun wird, was es schaffen kann, aber auch Vertrauen in sich selbst als Pflegeeltern, dass auch Sie das tun werden, was Sie ermöglichen und schaffen können. Hilfreich natürlich auch Vertrauen in die Sie und ihr Kind begleitenden Fachkräfte und Helfer.
Tiefergehende Information

Manchmal ist das Kind zu verletzt

Manchmal erleben wir allerdings, dass trotz aller Bemühungen der Pflegeeltern und des Kindes selbst, es nur kleine Schritte des Kindes gibt. Diese Kinder haben nicht den Mut die eben beschriebenen Schritte zu gehen, sie können nicht vertrauen. Sie sind im tiefsten Kern ihres Wesens durch schlimme frühkindliche Erfahrungen zerstört worden und fühlen sich im Leben permanent bedroht, auch wenn es keine realen Bedrohungen gibt.
Tiefergehende Information

Bitte passen Sie auf sich auf!

Was wird von Pflegeeltern erwartet – vom Jugendamt, von der Schule, von Nachbarn und Verwandten, aber auch von den Herkunftseltern?
Tiefergehende Information

Pflegeeltern Können nicht allein die Musik bestimmen – Sie gehören zu einem Team

Zum Team gehören neben Ihnen auch die leiblichen Eltern, der Vormund, der Pflegekinderdienst, der Allgemeine Sozialdienst, Lehrer, Psychologen, Erzieher. Die Bedeutung des Vormundes ist durch die letzte gesetzliche Änderung zum Vormundschaftsrecht aufgewertet worden.
Dossier

Pflege- und Adoptivfamilienverbände als wichtiger Baustein der Pflegekinderhilfe

Vor etwa 35 Jahren begannen Pflege- und Adoptiveltern sich in Gruppen und später in Vereinen zu treffen. Im Laufe der Jahre zeigte sich, dass es unbedingt notwendig wurde, das Denken im Pflege- und Adoptivkinderwesen um die Erfahrungen und Vorstellungen der betroffenen Pflege- und Adoptivfamilien zu erweitern. Es entstand ein umfassender Selbsthilfebereich auf verschiedenen regionalen Ebenen.
Basiswissen

Aufgabe und Verantwortung der Selbsthilfeverbände

In ihrer Öffentlichkeitsarbeit machen die Verbände deutlich, dass Kinder ein Recht haben in Familien aufzuwachsen – und wenn sie nicht in ihren Ursprungsfamilien leben können, dann eben in Adoptiv- oder Pflegefamilien. In allen Satzungen und Flyern der Adoptiv- und Pflegefamilieverbände steht geschrieben, dass sie Familien für die Aufnahme von Kindern interessieren wollen.
Tiefergehende Information

Gründung einer Pflegeeltern-Initiative

Pflegeelterninitiativen haben unterschiedliche formelle Strukturen, die abhängig sind von der Aufgabe, die sich die Initiative stellt. Hier erfahren Sie die notwendigen Schritte zur Gründung einer Initiative oder eines Vereins.
Dossier

Sonderpflege – Erziehungsstellen – Vollzeitpflege mit "erweitertem Förderbedarf"

Durch Hinzukommen neuer Begrifflichkeiten zu Unterbringungsformen von Pflegekindern wird deren korrekte Verwendung unübersichtlich. Dieser Artikel versucht Licht ins Dunkel zu bringen.
Empfehlung

von:

Weiterentwickelte Empfehlungen des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege

§ 33 Satz 2 SGB VIII verpflichtet die Jugendämter zur Schaffung besonderer Pflegeformen für besonders entwicklungsbeeinträchtigte junge Menschen. Jedoch erhalten heilpädagogische Pflegefamilien diesen Status (und die mit ihm verbundene höhere Honorierung) keineswegs immer, weil sie ein besonders entwicklungsbeeinträchtigstes Kind aufnehmen, sondern allein auf Grund der Tatsache, dass eine der Pflegepersonen über eine – regional sehr unterschiedlich interpretierte – besondere Qualifikation verfügt.
Konzept

von:

Konzept der Trägerkonferenz der Erziehungsstellen im Rheinland

Die Trägerkonferenz ist eine gemeinsame Interessenvertretung der in ihr organisierten freien und öffentlichen Träger der Erziehungsstellen im Rheinland. Diese Konzeption ist Grundlage für die Arbeit der in der Trägerkonferenz zusammengefassten Träger von Erziehungsstellen. Für die Mitglieder der Trägerkonferenz ist die Anerkennung und Umsetzung der vorliegenden Konzeption verbindlich und verpflichtend.
Konzept

„Erweiterter Förderbedarf“ in den Ausführungsvorschriften des Landes Berlin zur Vollzeitpflege

Vollzeitpflege mit erweitertem Förderbedarf des Kindes/Jugendlichen ist dann gegeben, wenn besondere, über den allgemeinen Erziehungshilfebedarf hinausgehende Anforderungen auf Grund erheblicher Erziehungsschwierigkeiten und Entwicklungsbeeinträchtigungen, ggf. in Zusammenhang mit einer Behinderung, vorliegen. Um den Förderbedarf messen zu können, hat das Land Berlin einen Leitfaden erarbeitet, der Beeinträchtigungen des Kindes aufzeigt, die einen erweiterten Förderbedarf rechtfertigen.
Konzept

von:

Westfälische Pflegefamilien

Westfälische Pflegefamilien (WPF) sind eine besondere Form der Vollzeitpflege gem. § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigten und/oder behinderte Kinder und Jugendliche. In diesen Westfälischen Pflegefamilien leben die Kinder und Jugendlichen in einem familiären Rahmen.
Konzept

von:

Zentraler Fachdienst für chronisch kranke und behinderte Kinder der Diakonie Düsseldorf

Die Diakonie in Düsseldorf ist seit rund 80 Jahren in der Adoptions- und Pflegekindervermittlung tätig. Bis zu zehn Prozent der zu vermittelnden Kinder sind durch Krankheit und Behinderung belastet. Im Rahmen der „normalen“ Pflegekinderarbeit ist eine dem Bedarf entsprechende Begleitung dieser Kinder und ihrer Pflegefamilien aufgrund der hohen Fallzahlen (1:30) nicht zu gewährleisten. Bereits seit langem wurde deutlich, dass es notwendig war, hierfür einen gesonderten Vermittlungs- und Beratungsdienst vorzuhalten. Folgerichtig hat sich die Diakonie in Düsseldorf daher vor 10 Jahren zur Errichtung für einen speziellen Fachdienst für die Vermittlung und Betreuung von chronisch kranken und behinderten Pflegekindern entschieden.
Publikation

Hilfeplan

Wenn Menschen sich dafür interessieren, ein Pflegekind in ihre Familie aufzunehmen, dann tun sie dies aus ganz persönlicher Motivation heraus. Schon bei der Vorbereitung auf ihre zukünftige Aufgabe erfahren Pflegeelternbewerber, dass amtliches Tun einen wesentlichen Anteil haben wird in der Aufgabe, die sie sich ausgesucht haben. Sie werden ‚Beteiligte‘ in einem jugendamtlichen Handeln. Daher besteht ein Sinn dieses Heftes darin, Ihnen die Handlungsstrukturen des Jugendamtes näher zu bringen, wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen wollen oder aufgenommen haben.
Fachartikel

von:

Der Hilfeplan im Rahmen der Hilfe zur Erziehung

Ein Auftrag den sich unsere Gesellschaft gegeben hat, ist die Unterstützung und Förderung der Familie, die Unterstützung und Förderung des Kindes und Jugendlichen und der Schutz des Kindes/Jugendlichen. In verschiedenen Gesetzen ist dieser Auftrag niedergelegt. Hier erfahren Sie, um welche Gesetze es sich handelt und wie diese angewendet werden müssen.
Tiefergehende Information

Der Hilfeplan

Eine Hilfeplanung bedeutet, dass die beratende Sozialarbeiterin mit dem Personensorgeberechtigten und dem Kind oder Jugendlichen überlegen muss, welche Hilfe denn geeignet und notwendig wäre. Lesen Sie mehr über: Hilfeplanung für eine mögliche Vollzeitpflege, Konzepte aus der Praxis, Prüfung einer Adoptionsmöglichkeit, Frühe Beratung - und wie die Pflegeeltern ins Geschehen kommen.
Tiefergehende Information

Vereinbarungen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Bevor das Kind in die Pflegefamilie kommt, müssen zwischen allen Beteiligten Vereinbarungen getroffen werden, die eine rechtliche Basis für die Vollzeitpflege darstellen. Es gibt Vereinbarungen zwischen den Personensorgeberechtigten (Eltern oder Vormund/Pfleger) des Kindes und den Pflegeeltern, den Personensorgeberechtigten und dem Jugendamt und den Pflegeeltern und dem Jugendamt. Lesen Sie hier einige Beispiele.
Antrag / Musterschreiben

Beispiel einer Vereinbarung (Vollmacht) zwischen Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern

Was ist wichtig in einer Vereinbarung zwischen Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern? Hier finden Sie eine komplette Vorlage, die Sie einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Tiefergehende Information

Vereinbarung zwischen Jugendamt und Pflegepersonen

Was ist wichtig in einer Vereinbarung zwischen Jugendamt und Pflegepersonen? Hier finden Sie eine komplette Vorlage, die Sie einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wir danken der Stadt Düsseldorf, dass wir den dortigen Vertrag als Vorlage nehmen durften.
Tiefergehende Information

Ablauf der Hilfeplanung

Zu Beginn der Hilfe gibt es einen Hilfeplan, in dem Ziele und Handlungen durch beteiligte Personen vereinbart werden. Diese Vereinbarung geschieht im Rahmen eines Gespräches, dem sogenannten ‚Hilfeplangespräch‘ (HPG). Üblicherweise lädt das Jugendamt alle Beteiligten einmal jährlich zu einem Hilfeplangespräch ein.
Tiefergehende Information

Wie sieht ein Hilfeplan aus?

Es gibt keine einheitlichen Formulare für Hilfepläne. Jedes Jugendamt kann ein eigenes Formular für die Hilfeplanung entwickeln. Hier finden Sie ein Beispiel-Formular eines Hilfeplans.
Tiefergehende Information

Erstellung des Hilfeplanes

Zu Beginn der Hilfeplanung müssen einige Dinge detailliert im Hilfeplan beschrieben werden. Hier lesen Sie, welche das sind.
Tiefergehende Information

Fortführung des Hilfeplanes

Der ideale Hilfeplan verdeutlicht das Heranwachsen des Kindes / Jugendlichen als Prozess, in dem alle Beteiligten eine Rolle in einem Team spielen. Alle Beteiligten tragen und übernehmen Verantwortung (Herkunftseltern, Vormund, Pflegeeltern, Sozialarbeiter, Lehrer, Therapeuten, Ärzte etc.) und zeigen diese Verantwortung durch gemeinsame Vereinbarungen und Verantwortungsbereiche. Lesen Sie hier Details dazu und ein Praxisbeispiel.
Tiefergehende Information

Beispiel: Beschreibung des Landesjugendamtes Brandenburg zur Hilfeplanung

Sicherlich ist auch mal interessant, wie ein Landesjugendamt die Hilfeplanung der Vollzeitpflege beschreibt. Hier finden Sie ein Beispiel.
Tiefergehende Information

Das "zuständige" Jugendamt

Die Vollzeitpflege ist ein Angebot der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Wenn diese Hilfe die geeignete Hilfe ist, dann wird sie vom Jugendamt geleistet. Aber welches Jugendamt muss leisten? Hier finden Sie die Antworten.
Fachartikel

von:

Dokumentation und Beratung - jetzt hervorgehoben durch gesetzliche Verbesserungen

Seit einer Gesetzesänderung ist eine umfassende und deutliche Dokumentation erforderlich. Eine eventuelle Änderung des Hilfeplanes kann nur bei einer Änderung des Hilfebedarfs möglich sein. Eine gute Dokumentation des Bedarfes ist also ein Grundpfeiler der Hilfeplanung. Auch diese vom Jugendamt geleisteten Beratungen sollten in der Hilfeplanung dokumentiert werden, besonders dann, wenn ein Wechsel zu einem anderen Jugendamt ansteht.
Tiefergehende Information

Beispiele für Zuständigkeiten und Zuständigkeitswechsel

Es zeigte sich, dass es immer wieder Schwierigkeiten bei Zuständigkeitswechseln der Jugendämter gab. Dies galt besonders dann, wenn das bisher zuständige Jugendamt Leistungen gewährt hatte, die das neue Jugendamt so fachlich nicht nachvollziehen und übernehmen wollte. Die hier genannten Beispiele zeigen die große Macht der Verwaltung und die Hilflosigkeit der Pflegeeltern.
Tiefergehende Information

Teilnehmer an Hilfeplangesprächen

Verpflichtet zur Teilnahme an Hilfeplangesprächen sind Jugendamt-Verantwortliche (ASD, PKD oder nur PKD je nach Organisation), Sorgeberechtigter (Herkunftseltern oder Vormund/Pfleger), Pflegepersonen. Es können weitere Personen hinzugeladen werden. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Tiefergehende Information

Beteiligung der Kinder und Jugendlichen

Ob das Pflegekind an einem Hilfeplangespräch teilnimmt hängt ausschließlich davon ab, ob es für dieses Kind einen Sinn macht und ob es das will. Es gibt also keine generellen Lösungen. Bei einem Hilfeplangespräch ist jedoch die Meinung des Kindes sehr bedeutsam.
Tiefergehende Information

Die Rolle des Vormundes

Der Vormund hat an den Hilfeplangesprächen teilzunehmen. Er ist der Personensorgeberechtigte und bekommt für sein Mündel die Hilfe zur Erziehung. Er muss eine Beziehung zu seinem Mündel eingehen und regelmäßig sein Mündel in der Pflegefamilie besuchen. Es muss darauf achten, dass es seinem Mündel gut geht.
Tiefergehende Information

Wenn die Pflegeeltern auch Vormund sind

Rechtlich gesehen ist der ehrenamtliche Einzelvormund vorrangig vor allen anderen Vormundschaftsmöglichkeiten. Pflegeeltern können durchaus ehrenamtliche Einzelvormünder ihrer Pflegekinder werden.
Tiefergehende Information

Entscheidungsbefugnis der Vollzeitpflegeperson

Im Erziehungsalltag von Pflegefamilien taucht immer wieder die Frage nach den Entscheidungsbefugnissen der Pflegeeltern bzw. der Notwendigkeit der Einbeziehung des Sorgeberechtigten auf. Hier deshalb einige grundlegende Informationen zu Entscheidungen, die die Pflegeeltern im Rahmen der Alltagssorge treffen können und Entscheidungen, die der Sorgeberechtigte als Grundentscheidung treffen muss.
Tiefergehende Information

Wunsch und Wahlrecht

Die Leistungsberechtigten haben das Recht, zwischen Einrichtungen und Diensten verschiedener Träger zu wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Hilfe zu äußern. Der Wahl und den Wünschen soll entsprochen werden, sofern dies nicht mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist. Dieses spricht die Personensorgeberechtigten des Kindes an: sie können wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Hilfe äußern.
Tiefergehende Information

Pflegekinderdienst und Pflegeeltern

Was können Pflegeeltern von ihrem Jugendamt erwarten und verlangen? Hier finden Sie eine Auflistung der 6 wichtigsten Punkte.
Tiefergehende Information

Herkunftseltern

Die Herkunftseltern haben als Eltern des Kindes ein berechtigtes Interesse an Kontakten und Informationen über ihr Kind. Daher werden sie zum Hilfeplangespräch eingeladen- es sei denn, diese Einladung würde das Kindeswohl gefährden.
Tiefergehende Information

Inhaltliches zum Hilfeplan

Die Pflegeeltern sollten sich das Recht nehmen, in den Hilfeplangesprächen die Realität zu schildern, offen zu sein, nicht den Mut und die Hoffnung zu verlieren und sich nicht eingeschüchtert zu fühlen. Pflegeeltern sind ein Teil eines Teams um das Kind herum. Sie sind nicht allein verantwortlich für alles und sollten auch die Verantwortung der anderen Erwachsenen um das Kind herum einfordern und anerkennen.
Übersicht

Was sollte in einem Hilfeplan stehen?

Hier erfahren Sie, welche Inhalte besonders wichtig sind.
Tiefergehende Information

Regelmäßiger Bericht der Pflegeeltern

Sehr hilfreich für das Verständnis der Entwicklung des Kindes kann ein regelmäßiger Bericht der Pflegeeltern über die Zeit zwischen den Hilfeplangesprächen sein.
Tiefergehende Information

Verhalten des Kindes

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie das Verhalten des Kindes im Hilfeplan vermerkt werden soll.
Tiefergehende Information

Besuchskontakte

Die Planung der Besuchskontakte ist fester Bestandteil des Hilfeplangesprächs und wird im Hilfeplan dokumentiert. Hier wird über die Frequenz und das Setting entschieden. Hier erfahren Sie, was Sie dabei besonders beachten müssen.
Tiefergehende Information

Wenn Pflegekinder älter werden

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben.
Tiefergehende Information

Selbsteinschätzungsbogen

Wir möchten hier einen Selbsteinschätzungsbogen vorstellen
Basiswissen

Das Pflegekind wird volljährig

Wenn das Pflegekind volljährig wird, ist es kein ‚Pflegekind‘ im Sinne des Gesetzes mehr. Die meisten 18jährigen bedürfen jedoch weiterhin der staatlichen Unterstützung. Es gibt verschiedene Möglichkeit, die ein 18-jähriger in Anspruch nehmen kann. Das kann unübersichtlich werden, wie wir an einem Beispiel zeigen. Hier finden Sie wichtige Antworten dazu.
Fachartikel

von:

Hilfeplanung für Pflegekinder mit Behinderungen

Soll in der Hilfeplanung über die Unterbringung in einer Pflegefamilie entschieden werden, sollten hieran neben dem Allgemeinen Sozialen Dienst, dem Pflegekinderdienst, den gesetzlichen Vertretern des Kindes evtl. auch weitere unterschiedliche Fachkräfte wie Ärzte, Therapeuten, Lehrer etc. hinzugezogen werden. Nach einer Entscheidung zur Unterbringung des behinderten Kindes in einer Pflegefamilie ist mit allen Beteiligten der durch die Behinderung anfallende Bedarf zu ermitteln. In diesem Fachartikel finden Sie detaillierte Informationen dazu.
Tiefergehende Information

Beistand in einem Hilfeplangespräch

Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendliche und junge Erwachsene können zum Hilfeplangespräch einen Beistand -eine Person ihres Vertrauens- mitnehmen, wenn sie dies sicherer macht. Hier erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen dazu - und warum das oft sehr hilfreich ist.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: Gemeinsam im Hilfeplangespräch

Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendliche und junge Erwachsene können zum Hilfeplangespräch einen Beistand -eine Person ihres Vertrauens- mitnehmen, wenn sie dies sicherer macht. Lesen Sie hier von den guten Erfahrungen der Pflegefamilie und des Beistandes.
Tiefergehende Information

Fragen von Pflegeeltern zum Hilfeplan

Viele Fragen zum Thema Hilfeplan tauchen immer wieder auf. Hier finden Sie eine Sammlung - und die Antworten dazu.
Tiefergehende Information

Rechtsgrundlagen zum Thema Hilfeplan

Eine ausführliche Sammlung der rechtlichen Grundlagen (Gesetzestexte), die beim Thema Hilfeplan relevant sind.
Dossier

Pflegeeltern gesucht!

Überall werden Menschen gesucht, die ein Pflegekind in ihre Familie aufnehmen wollen. Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe, die Jugendämter, suchen ebenso wie die Freien Träger der Jugendhilfe, die im Bereich der Vollzeitpflege tätig sind. Es werden Pflegeeltern für Kinder gesucht, die zeitlich begrenzt oder auf Dauer in einer anderen Familie leben sollen. Es werden auch Pflegeeltern gesucht, die ganz klar befristet ein Kind aufnehmen würden z.B. im Rahmen familiären Bereitschaftsbetreuung. Wie wird gesucht? Hier finden Sie zahlreiche Antworten.
Tiefergehende Information

Wie suchen Jugendämter Pflegefamilien?

Jugendämter beschreiten verschiedene Wege der Werbung und Information, um Menschen für das Pflegeeltern-Sein zu interessieren. Hier finden Sie eine Übersicht.
Tiefergehende Information

Verwandten- und Netzwerkpflege - Pflegeeltern haben sich verändert

Die meisten Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben, wachsen bei ihren Verwandten auf. Durch Änderungen im SGB VIII wurden auch die Verwandten in die Jugendhilfe als mögliche Pflegeeltern aufgenommen.
Tiefergehende Information

Was ist wichtig bei der Werbung von Pflegeeltern?

Die 3 wichtigsten Aspekte, die schon bei der Werbung von Pflegeeltern angesprochen werden sollten.

Spracherwerb und Sprachstörungen

Spracherwerb hängt unmittelbar mit erlebten Bindungen und fürsorglichem Verhalten zusammen. Kinder, die Vernachlässigung oder andere schwierige Erfahrungen mit Erwachsenen haben, haben Lücken im Spracherwerb und häufig Sprachstörungen.
Tiefergehende Information

Wie lernen Kinder Sprache?

Kleine Kinder besitzen ein instinktives Gefühl für Sprache. In ihrem Gehirn sind beim Spracherwerb andere Teile aktiv als bei Erwachsenen, die sich in der Regel sehr anstrengen müssen, wenn sie eine neue Sprache lernen. Der automatische Sprachlernmechanismus ermöglicht es kleinen Kindern, sich Sprache unbewusst anzueignen.
Tiefergehende Information

Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit

Ein bedeutender Schritt für jedes Kind ist sein Schuleintritt. Ob ein Kind sich am Unterricht beteiligen kann und gern in die Schule geht, hängt stark von seinem Sprachverständnis und seiner Ausdrucksfähigkeit ab. Die Sprachkompetenz eines Menschen setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen. Um welche Teilkompetenzen handelt es sich?
Tiefergehende Information

Sprachentwicklungsstörungen

Ist die Sprachentwicklung eines Kindes gestört, kann dies verschiedene Ursachen haben. Laut einem Arztreport wird mittlerweile bei jedem dritten Kind im Vorschulalter eine Sprachentwicklungsstörung festgestellt. Insgesamt sind innerhalb eines Jahres 1,12 Millionen Kinder zwischen 0 und 14 Jahren betroffen.
Tiefergehende Information

Wie kann ich die Sprachentwicklung eines Kindes fördern?

Egal ob bei der Sprachförderarbeit in der Kindertagesstätte oder zuhause, es gibt viele Möglichkeiten, die Sprachentwicklung eines Kindes zu fördern. Oft finden sich auch bei Pflege- und Adoptivkindern Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, die in den schwierigen Lebenserfahrungen des Kindes begründet sind.
Linksammlung

Links zum Thema Spracherwerb

Hier finden Sie einige Links zum Thema Sprachentwicklung und Spracherwerb bei Kindern.
Dossier

Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer) gesucht

Seit dem 1. November 2015 nennt das neue Bundesgesetz die Kinder und Jugendlichen, die ohne verantwortliche Erwachsene aus den Krisenregionen dieser Welt nach Deutschland fliehen "unbegleitete minderjährige Ausländer". Die Praxis spricht weiterhin meist von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendämter und Freie Träger suchen Pflegefamilien, die diese Jugendlichen aufnehmen wollen. Zusätzlich haben wir auch Informationen und Überlegungen zur Aufnahme mit aufgenommen. - Die Links und die Informationen in diesem Dossier werden immer wieder aktualisiert.
Linksammlung

Diese öffentlichen und freien Träger suchen Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer)

Hier finden Sie eine Liste von öffentlichen und freien Trägern in Deutschland und Österreich, die Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer) suchen. Diese Liste wird ständig aktualisiert. Möchten Sie mit gelistet werden? Bitte melden Sie sich bei uns.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Pflegekinder mit Behinderungen - Rahmenbedingungen für die Pflegekinderhilfe

Pflegekinder mit Behinderungen haben einen besonderen Bedarf in der Vollzeitpflege, dem nur durch gute Rahmenbedingungen entsprochen werden kannh.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Inklusion in der Pflegekinderhilfe? Pflegeverhältnisse für Kinder mit Behinderung

Dieser Artikel befasst sich mit Anforderungen an Pflegeverhältnisse in denen Kinder mit einer Behinderung leben. Dafür werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt und Konsequenzen für begleitende Soziale Dienste vorgeschlagen. Abschließend werden Chancen und Grenzen von Inklusion in der Pflegekinderhilfe diskutiert.
Fachartikel

von:

Freiwillige Sorgerechtsübertragung auf Pflegeeltern nach § 1630 III BGB

Der Gesetzgeber hat im § 1630 Abs. 3 die Möglichkeit gegeben, dass leibliche Eltern freiwillig Teile ihres Sorgerechtes auf die Pflegeeltern übertragen können. Dies ist besonders hilfreich bei Kindern mit Behinderungen.
Fachartikel

von:

Vormundschaft für ein Pflegekind mit Behinderungen

Möglichkeiten und Umfang der Aufgaben des Vormundes besonders für ein Kind mit Behinderungen. Hervorragende Praxis-Tipps und Anregungen (Vorlagen) für Schreiben an das Gericht, Anregungen für Vormundschaftliche Berichte, Umgang mit Behörden und Gesundheitseinrichtungen, Briefwechsel im Rahmen der Opferentschädigung, Detailinformationen zu Vermögensverwaltung und Besuchkontakten.
Übersicht

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte mit Kindern mit Behinderung in Pflegefamilien
Erfahrungsbericht

von:

Wunderbare Tage

Der Pflegevater beschreibt detailliert zwei Tage mit seiner mehrfach geistig- und körperbehinderten fünfjährigen Pflegetochter.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Erfahrungsbericht

Ida - ein behindertes und chronisch krankes Kind in einer Pflegefamilie

Mit drei Monaten kommt Ida in die Pflegefamilie. Aufgrund ihrer schweren chronischen Erkrankung wird die Pflegemutter Idas Vormund.Es gibt beständige mühsame Aktionen um Hilfsmittel und Unterstüzung, besonders um ein behindertengerechtes Auto. Mit vier Jahren stirbt Ida - der Tod ist eine Erlösung von ihrer schmerzhaften Behinderung.
Tiefergehende Information

Schriftwechsel mit Behörden für Ida, einem behinderten und chronisch kranken Kind

Im Anschluß an den Erfahrungsbericht zum Kind Ida dokumentieren wir hier einen Teil des Briefwechsels mit Behörden - Antrag zur Kostenübernahme für ein behindertengerechtes Fahrzeug, Auszüge aus der Ablehnung des Landessozialamtes und den Widerspruch.
Linksammlung

Verbände, Vereine, Betroffenenhilfe für (Pflege)Eltern mit Kindern mit Behinderungen

Eine Zusammenfassung von verschiedenen Organisationen, die in der Pflegekinderhilfe oder im Bereich der Behinderten aktiv sind.
Dossier

Zwei Dienste - eine Aufgabe: Pflegekinderdienst und ASD

Die Pflegekinderhilfe ist eine gemeinsame Aufgabe des Pflegekinderdienstes und des Allgemeinen Sozialen Dienstes eines Jugendamtes. Die Perspektive Pflegekinderdienst und die Perspektive ASD werden in diesem Referat in ihren Möglichkeiten und Schwierigkeiten beschrieben.
Fachartikel

von:

Zwei Dienste - eine Aufgabe: Perspektive Pflegekinderdienst

Die Pflegekinderhilfe ist eine gemeinsame Aufgabe des Pflegekinderdienstes und des Allgemeinen Sozialen Dienstes eines Jugendamtes. Die Perspektive Pflegekinderdienst und die Perspektive ASD werden in diesem Referat in ihren Möglichkeiten und Schwierigkeiten beschrieben.
Fachartikel

von:

Zwei Dienste - eine Aufgabe: Perspektive Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Innerhalb des Jugendamtes finden sich in der Pflegekinderhilfe Schnittstellen und Spannungsfelder. Die Spannungsfelder werden besonders durch Vorurteile auf beiden Seiten gekennzeichnet. Das ganze wird noch gefördert durch unklare Botschaften an die Beteiligten. Wie kann man damit umgehen?
Dossier

Biographiearbeit

Fachartikel und Erfahrungsberichte zum Thema Biographiearbeit
Fachartikel

von:

Nur ein Bild

Peters Jugendamtsakte war sehr dünn. Magere Sätze beschrieben einen Sorgerechtsentzug wegen Gewalt, Übertragung des Sorgerechtes auf einen Vormund, eine Unterbringung in einem Heim und später in eine Pflegefamilie. Zu Peters Herkunftsfamilie bestand keinerlei Kontakt, von keinem.
Tiefergehende Information

Was ist Biografiearbeit?

Biografiearbeit ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem es darum geht, das Bild des eigenen Lebens zunächst zu komplettieren und dann neu- oder umzukonstruieren, d.h. einzelnen Erlebnissen eine neue Bedeutung zu geben oder sie in einen anderen Sinnzusammenhang zu stellen.
Tiefergehende Information

Biografiearbeit hat eine zentrale Bedeutung für die angenommenen Kinder.

Von einigen Verlagen werden schön hergestellte LEBENSBÜCHER angeboten, die dann von demjenigen, der mit dem Kind die Biografiearbeit macht und dem Kind ausgefüllt werden können.
Tiefergehende Information

Biografiearbeit als Prozess

Die Biografiearbeit ist ein Prozess nicht nur für das Kind sondern auch für denjenigen, der mit dem Kind diese Arbeit macht.

Das könnte Sie auch interessieren