Sie sind hier

Basiswissen

Reittherapie

Der Begriff Reittherapie oder therapeutisches Reiten wird oftmals als Oberbegriff für vier verschiedene Arbeitsweisen mit dem Pferd genutzt.

Der Begriff Reittherapie oder therapeutisches Reiten wird oftmals als Oberbegriff für vier Arbeitsweisen mit dem Pferd genutzt:

  1. Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
  2. Hippotherapie (physikalische Therapie auf dem Pferd)
  3. psycho-therapeutisches Reiten
  4. Reiten als Sport für Menschen mit Behinderung

Gemeinsam haben diese Schwerpunkte, dass sie die Besonderheiten der Pferde für die pädagogische, heilende oder fördernde Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einsetzen

Letzte Aktualisierung am: 
25.04.2012

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Psychoanalyse / analytische Psychotherapie / tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie

Diese Therapien gehen von der Überzeugung aus, dass aktuelle Schwierigkeiten und Symptome durch Konflikte entstehen und entstanden sind, die ihre Grundlage in den Erlebnissen und Erfahrungen der ersten Lebensjahre haben.
Basiswissen

Vorsorge bei Adoptiv- und Pflegekindern

Die wenigsten Pflegekinder besitzen ein "gelbes Heft", wenn sie in ihre Pflegefamilie kommen. Oft sind die Vorsorgeuntersuchungen von den Herkunftseltern lückenhaft oder gar nicht besucht worden.
Basiswissen

Rechtliches zur Musiktherapie - Musiktherapie als Einzeltherapie neben dem Schulbesuch

Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Beklagten, Eingliederungshilfe in der genannten Höhe zu leisten. Die Musiktherapie zeige bereits Erfolge, da sie dem Kläger verhelfe, kommunizieren zu lernen und sich in einer Sprachanbahnung zu schulen.
Basiswissen

Suggestive, Imaginative und Hypnotische Verfahren

Diese Verfahren nutzen die Einbildungskraft und (Auto-) Suggestibiltät des Menschen.
Basiswissen

Ergotherapie

Die Ergotherapie stellt die alltägliche Handlung des Menschen in den Mittelpunkt. Bei Kindern steht vor allem die Entwicklungsförderung im Vordergrund. Dagegen dient die Ergotherapie bei Erwachsenen vor allem der Stärkung und dem Erhalt von Fertigkeiten, die etwa aufgrund von Erkrankungen beeinträchtigt wurden.
Basiswissen

Zusätzlich geforderte Untersuchungen

Kinder- und Jugendärzte haben festgestellt, dass die aus den 70er Jahren stammenden Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr zeitgemäß sind und vor allem in Hinblick auf präventive Maßnahmen lückenhaft sind.
Basiswissen

Logopädie

Die Logopädie beschäftigt sich mit Menschen, die vor allem in ihrer verbalen oder nonverbalen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. In das Aufgabengebiet der Logopädie fallen Untersuchung, Vorbeugung, Beratung, und Therapie von Störungen der Sprache und Kommunikation.
Basiswissen

Körperbezogene Interaktionstherapie - was ist das?

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.
Basiswissen

Alfred Tomatis - Begründer der Audio-Psycho-Phonologie

Dr. med. Alfred Tomatis hat in seinen Forschungen die Bedeutung des Hörens für das psychische Empfinden des Menschen festgestellt. Die Lehre der Beziehung zwischen Ohr, Psyche und Sprache nannte er Audio-Psycho-Phonologie.
Basiswissen

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie kommt das gesamte Spektrum künstlerischer Materialien und Techniken zur Anwendung. Im Gestaltungsprozess werden innere Bilder, Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen belebt, erlebt, durchlebt und finden so ihren Ausdruck.