Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Schnelle Hilfe, wenn Jugendliche sich selbst schädigen

Spezielle Sprechstunden der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg sind eine Anlaufstelle für Jugendliche mit selbstschädigendem Verhalten und ihren Eltern

Diese Sprechstunden sind ein bundesweit einzigartiges Angebot gefördert durch die Dietmar Hopp Stiftung im Rahmen der Forschung zu Früherkennung und Therapie psychischer Störungen bei Jugendlichen mit rund 210.000 Euro

Pressemitteilung:

Selbstschädigendes Verhalten während der Pubertät - wie "Ritzen" oder häufiges Betrinken - kann ein erstes Anzeichen einer psychischen Erkrankung sein. Wie man dies sicher erkennt und den Gefahren für eine gesunde psychische Entwicklung gegensteuert bzw. psychische Störungen bereits im Ansatz effektiv behandelt, untersuchen Psychologen und Ärzte der Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung "AtR!Sk" der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg. Die im Mai 2013 gegründete Spezialambulanz am Standort Weststadt des Universitätsklinikums ist deutschlandweit einmalig und wurde bislang von rund 300 Teenagern und ihren Eltern aufgesucht. Sie bietet eine umfassende und evidenz-basierte Beratung und Therapie. Forschungsziel von AtR!Sk ist zum einen, die Wirksamkeit des innovativen ambulanten Versorgungs­­konzepts mit offener Sprechstunde - für den ersten Besuch braucht man keinen Termin -, kurzen Wartezeiten und neuen, speziell entwickelten Therapien zu überprüfen. Zum anderen will das Team um Privatdozent Dr. Michael Kaess Faktoren identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für eine psychische Erkrankung anzeigen sowie Hinweise auf die jeweils am besten geeignete Therapieform geben können. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt Forschungsarbeiten im Rahmen von AtR!Sk zu Früherkennung und Therapie psychischer Störungen bei Jugendlichen mit rund 210.000 Euro.

Rund ein Drittel der Jugendlichen in der Pubertät neigt zu riskantem und sogar selbst­schädigendem Verhalten: Das reicht vom häufigen Betrinken und Experimentieren mit Drogen über die exzessive Beschäftigung mit Online-Spielen bis hin zu Selbst­verletzungen und Selbstmordversuchen. Manchmal gehören bestimmte Risikoverhaltensweisen zum normalen Entwicklungsprozess und wachsen sich gewissermaßen aus. Sie können aber auch auf den Beginn einer psychischen Erkrankung oder einer Störung der Persönlichkeits­entwicklung hinweisen.

"Uns geht es darum, Jugendliche, deren Verhalten ihre gesunde Entwicklung oder Gesundheit stark gefährdet, rechtzeitig positiv zu beeinflussen sowie psychische Erkrankungen, die häufig in der Pubertät ihren Anfang nehmen, in einem sehr frühen Stadium zu erkennen", erklärt Dr. Michael Kaess, Initiator und Leiter der Ambulanz. "Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind psychische Erkrankungen zu behandeln. Zudem kann dies vielen Patienten einen langen Leidensweg und langwierige, stationäre Therapien ersparen. Wir danken der Dietmar Hopp Stiftung sehr herzlich für ihre großzügige Förderung, denn der Bedarf ist da." Bei etwa 60 bis 70 Prozent der Jugendlichen, die sich bei AtR!Sk vorstellen und sich selbst verletzen, diagnostiziert das Team der Ambulanz eine beginnende psychische Erkrankung wie eine Depression oder eine Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Keine Wartezeiten auf Therapie

Das Angebot richtet sich an Jugendliche in oder ohne Begleitung volljähriger Bezugspersonen, aber auch an Eltern. "Jeder, der sich über sein eigenes Verhalten oder das seines Kindes Sorgen macht, kann unverbindlich vorbeikommen. Dies senkt die Hemmschwelle, sich bei uns Rat und Hilfe zu suchen.", sagt Dr. Kaess. In einem ersten Gespräch schätzen erfahrene Ärzte und Psychologen das Verhalten und die psychische Verfassung der Jugendlichen ein. Bei Bedarf wird ein Folgetermin zur ausführlichen Diagnostik und Abklärung vereinbart.

Ist eine Therapie angezeigt, stehen verschiedene Konzepte, darunter eine neuartige psychotherapeutische Kurzzeittherapie, zur Auswahl. "Gerade bei Jugendlichen ist die ambulante Therapie mit einer engmaschigen Betreuung sinnvoll und auch effektiver als die stationäre Therapie, da sie nicht aus Familie, Schule und Freundeskreis heraus­gerissen werden. Zudem ist die ambulante Therapie weniger stigmatisiert", erklärt der Jugendpsychiater. Die Therapie wird im Rahmen einer Sonder­vereinbarung von den Krankenkassen über­nommen und beginnt zeitnah. Lange Wartezeiten gibt es nicht. Je nach Befund überweist das Team auch an niedergelassene Kollegen oder leitet - bei akuter Behandlungsnotwendigkeit - eine sofortige stationäre Behandlung in die Wege.

Besteht dagegen kein Anlass für eine Therapie, werden Eltern und Jugendliche nach eingehendem Gespräch an entsprechende Beratungsstellen weiter verwiesen. "Wir lassen niemanden allein", sagt dazu Oberarzt Kaess. Oft können die Experten aber auch Entwarnung geben, z.B. wenn Selbstmordgedanken oder selbstschädigendes Verhalten mit pubertätstypischen Krisen wie dem ersten großen Liebeskummer zusammenhängen.

Risikoprofil soll Auswahl der individuell besten Therapie erleichtern

In der nun von der Dietmar Hopp Stiftung geförderten Studie soll die AtR!Sk-Ambulanz nach wissenschaftlichen Kriterien auf Herz und Nieren geprüft werden: Bewährt sich das neue Konzept und bringt die Frühdiagnose Vorteile für die Betroffenen? Zeigen die eingesetzten Behandlungsverfahren im ambulanten Umfeld die erwartete Wirkung bzw. wie ist der Behandlungserfolg? Wie akkurat gelingt die Zuteilung zu den verschiedenen Therapien? Reicht die Dauer aus? Wie entwickelt sich die Therapeut-Patienten-Beziehung und fühlen sich die Patienten gut aufgehoben? Wie wirksam ist eine Kurzzeitpsychotherapie im Vergleich mit herkömmlichen therapeutischen Angeboten? Dazu wird es in den kommenden drei Jahren Nachuntersuchungen mit Hilfe standardisierter Fragebögen und Interviews jeweils ein Jahr, zwei und drei Jahre nach Ende der Therapie geben. Insgesamt sollen die Daten von 275 Patienten ausgewertet werden.

Darüber hinaus wollen die Wissenschaftler Merkmale für ein individuelles Risikoprofil der betroffenen Jugendlichen zusammentragen, die in Zukunft Diagnose und Therapiewahl erleichtern sollen. Psychologen gehen davon aus, dass sich Betroffene in bestimmten Merkmalen bzw. Erlebnissen von Altersgenossen unterscheiden, bei denen dieses Verhalten auf die Pubertät beschränkt bleibt. Dies können z. B. belastende Kindheitserlebnisse oder ein schwieriges soziales Umfeld, aber auch biologische Merkmale, z. B die Funktion des neurobiologischen Stressantwortsystems, eines jungen Menschen sein. Ziel ist es, auf der Basis eines genauen Risikoprofils das therapeutische Angebot individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten anzupassen.

Sprechstunde:

Jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg
Blumenstraße 8
69115 Heidelberg

Tel.: 06221 56 - 6914

Über die Dietmar Hopp Stiftung

Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über 410 Millionen Euro ausgeschüttet. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf Antrag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger Organisationen in den Bereichen Jugendsport, Medizin, Soziales und Bildung. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die neueste Aktion will unter dem Titel "alla hopp!" alle Generationen für mehr Bewegung begeistern. Daher spendet die Stiftung Bewegungs- und Begegnungsanlagen an 18 Kommunen der Region im Gesamtwert von 40 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

Dietmar Hopp Stiftung
Raiffeisenstraße 51
68789 St. Leon-Rot
Telefon: 06227 8608550
Fax: 06227 8608571

info@dietmar-hopp-stiftung.de
www.dietmar-hopp-stiftung.de

Letzte Aktualisierung am: 
04.06.2015

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Ritzen – warum verletzt sich mein Kind selbst?

"Ritzen" ist ein umgangssprachliches Wort für selbstverletzendes Verhalten. Eltern, die sich erstmals mit selbstverletzendem Verhalten ihres Sohnes oder ihrer Tochter konfrontiert sehen, sind oftmals schockiert und fühlen sich rat- und hilflos.
Interview

Selbstverletzendes Verhalten - Onlinetest hilft Hinweise zu erkennen

Jeder vierte bis fünfte Jugendliche, der sich selbst Schnittwunden oder andere Verletzungen zufügt, bleibt unerkannt. Der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP) stellt erstmals einen Online-Test zur Verfügung, der Eltern und Angehörigen helfen soll, Anzeichen zu erkennen.