Sie sind hier

Tiefergehende Information

Selbsteinschätzungsbogen

Wir möchten hier einen Selbsteinschätzungsbogen vorstellen

Themen:

Wir möchten hier einen Selbsteinschätzungsbogen vorstellen:

Meine derzeitige Lebenssituation schätze ich wie folgt ein

  • Die Beziehung zu meiner Familie ist ___ .
  • Die Beziehung zu meinen Freunden ist ___ .
  • Meine Freizeitbeschäftigungen finde ich ___ .
  • Meine Gesundheit halte ich für ___ .

Schule/Ausbildung/Gesundheit

  • Ich stehe selbständig auf(z.B. mit Hilfe eines Weckers).
  • Ich erledige meine Hausaufgaben selbstverantwortlich und eigenständig.
  • Ich besuche die Schule pünktlich und regelmäßig.
  • Ich habe einen Berufswunsch und bemühe mich selbständig um einen Praktikumsplatz.
  • Bei Krankheit sage ich in der Schule, bei meinem Ausbildungsplatz bzw. Praktikumsplatz eigenständig Bescheid.
  • Ich trage angemessene Arbeitskleidung, achte auf ein angemessenes äußeres Erscheinungsbild.
  • Ich verfüge über ausreichende Informationen zum Thema Verhütung und AIDS.
  • Ich kann den Ablauf einer Mahlzeit ohne Unterstützung durchführen (Einkaufen, Preise vergleichen, Kochen, Tisch decken, Abwaschen, Küche säubern, Geschirr wegräumen etc.).
  • Ich kann zwischen gesunder Ernährung und Fast-Food unterscheiden.
  • Ich kann mit Drogen umgehen (Einteilung von Zigaretten und ggf. Alkohol).
  • Ich kann meine Körperpflege selbständig erledigen.
  • Ich wechsle meine Wäsche selbständig.
  • Ich kann erkennen, wenn ich krank bin und wann ich zum Arzt muss.
  • Ich nehme Vorsorgeuntersuchungen wahr und nehme regelmäßig meine Medikamente.
  • Ich putze mir mindestens zweimal täglich die Zähne.
  • Waschen und Pflegen der Kleidung
  • Wäschesymbole kann ich lesen und erkennen und weiß wie ich die Wäsche waschen und pflegen muss.
  • Ich bekomme Bekleidungsgeld und gebe es auch für Kleidung aus.

Soziale Kontakte und soziale Tugenden

  • Ich kann Beziehungen zu meinen betreuenden Personen, Mitschülern, Arbeitskollegen etc. aufbauen und erhalten.
  • Ich kann Freundschaften knüpfen und pflegen.
  • Ich nehme am sozialen Leben teil (Feste, Besuche in Lokalen, Kino, Theater etc.).
  • Ich bin aktiv – arbeite aktiv z.B. in Vereinen mit.
  • Ich kann andere Jugendliche und Kinder auch außerhalb meines Zuhauses kennen lernen.
  • Ich kann mir selbst und anderen Grenzen setzen.
  • Ich kann zuhören, Anteil nehmen.
  • Ich kann andere achten und respektieren.
  • Ich kann anderen etwas abgeben.
  • Ich kann gewinnen und auch verlieren.
  • Ich kann Rücksicht nehmen.
  • Ich bin bereit anderen zu helfen und Aufgaben zu übernehmen.
  • Ich kann mich in Gesprächen ausdrücken.

Finanzielle und behördliche Angelegenheiten

  • Ich kann Rücklagen bilden und mein Taschengeld einteilen.
  • Ich komme mit meinem Taschengeld aus.
  • Ich habe folgende Ideen, um besser mit meinem Taschengeld auszukommen: ___ .
  • Ich kann mein eigenes Girokonto eröffnen.
  • Ich weiß, wo ich bei Bedarf welche Anträge stellen muss und weiß, wie ich meine Bedürfnisse vortragen muss.
  • Ich weiß, wie ich einen Personalausweis oder Pass beantragen kann.

Vorbereitung für eine eigene Wohnung

  • Ich weiß, wie ich mir eine Wohnung suche.
  • Ich kenne die Bedingungen, damit eine Kostenübernahme durch Jugendhilfe oder Sozialhilfe möglich ist.
  • Ich kann einen Mietvertrag lesen und abschließen.
  • Ich kann eine Wohnung besichtigen und die Einrichtung planen.

Sonstiges

  • Ich packe selbständig meine Koffer für Urlaubsfahrten etc..
  • Ich kann öffentliche Verkehrsmittel benutzen (Fahrplan lesen, Fahrkarte kaufen).
  • Ich kann mich in der näheren Umgebung und in einer fremden Stadt orientieren.
  • Ich kann mein eigenes Verhalten beobachten und kontrollieren und auch Alltagskonflikte lösen.
  • Ich kann mit meinen eigenen Gefühlen umgehen (Wut, Trauer, Einsamkeit, Neid, Eifersucht).
  • Ich kann mich in Krisensituationen an helfende Kontaktpersonen werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Heft Auf dem Weg in die Volljährigkeit

Letzte Aktualisierung am: 
18.11.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Wenn Menschen sich dafür interessieren, ein Pflegekind in ihre Familie aufzunehmen, dann tun sie dies aus ganz persönlicher Motivation heraus. Selten besteht die Motivation darin, ein Könner im Umgang mit Ämtern und Institutionen werden zu wollen. Daher besteht ein Sinn dieses Heftes darin, Ihnen die Handlungsstrukturen des Jugendamtes näher zu bringen, wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen wollen oder aufgenommen haben.