Sie sind hier

Tiefergehende Information

Selbsthilfe von Eltern ausländischer Adoptivkinder

Eltern, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben, sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, die sie - auf sich allein gestellt - oft nur schwer bewältigen können.

Eltern, die sich entscheiden, ein Kind zu adoptieren, müssen ein kompliziertes Verfahren durchlaufen, das für sie oft schwierig und belastend ist. Anders als bei der Adoption eines Kindes aus Deutschland müssen sich Bewerber/innen um ein Kind aus dem Ausland zusätzlich mit einer fremden Kultur und den Eigenarten des Herkunftslandes ihres Kindes auseinandersetzen.

Haben sie schliesslich ihr Kind in ihre Familie aufgenommen, sind sie mit neuen Schwierigkeiten konfrontiert, mit denen sie vielleicht vorher so nicht gerechnet haben. Hilfreich ist es, sich mit anderen Adoptivfamilien auszutauschen und zu spüren, dass man mit bestimmten Problemen nicht allein dasteht.

Es haben sich im ganzen Bundesgebiet viele Gruppen und Initiativen von Adoptivfamilien gegründet. Speziell mit den Fragen und Problemen von Familien mit einem ausländischen Adoptivkind befasst sich auf Bundesebene der "Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V." Er steht sowohl Interessierten und Eltern, die gerade das Adoptionsverfahren durchlaufen als auch Familien, die bereits ein oder mehrere Kinder aus dem Ausland adoptiert haben, mit Rat und Hilfe zur Seite. Natürlich gibt er auch Auskunft über Gruppen oder Initiativen in Ihrer Nähe.
Aus der Homepage des "Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.":

bveaa"Jährlich finden zwischen 600 und 900 ausländische Kinder neue Eltern in Deutschland.

Die Gründe für Auslandsadoptionen sind vielfältig: Ein langjähriger unerfüllter Kinderwunsch, wenig Chancen zur Adoption eines deutschen Kindes aber auch das Anliegen, einem im Herkunftsland nicht vermittelbaren Kind in einer schon vorhandenen Familie eine neue Heimat zu geben sind bekannte Motive.

Die meisten ausländischen Adoptivkinder kommen aus Asien, Lateinamerika und den Staaten des ehemaligen Ostblocks. Neben dem deutschen Adoptionsrecht und den Kriterien der anerkannten Vermittlungsstellen müssen sich Eltern, die sich für ein ausländisches Kind entscheiden, mit den Anforderungen des jeweiligen Herkunftlandes des Kindes auseinandersetzen. Oft ein nicht leichter Weg. Der Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder will Eltern unterstützen, die ein ausländisches Kind adoptieren möchten.

Die Aufnahme eines ausländischen Adoptivkindes bedeutet, neben den üblichen Auseinandersetzungen mit dem Thema Adoption, immer auch die Auseinandersetzung mit einer anderen Kultur. Durch die Schaffung eines interdisziplinären Beratungsangebotes das diesen besonderen Bedürfnissen gerecht wird, unterstützt der Bundesverband Eltern, die schon adoptiert haben."

Aktualisierung der Redaktion moses-online vom 24.9.2020

Die Webseite des Bundesverbandes existiert nicht mehr. Informationen des Verbandes gibt es nicht mehr. Wir gehen daher davon aus, dass der Verband nicht mehr existiert.

Letzte Aktualisierung am: 
22.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Erstes Kennenlernen - Die Reise ins Herkunftsland

Vor der Reise müssen die Bewerber sich je nach Land um Visa und Impfungen kümmern. Die Vermittlungsstelle regelt die Unterbringung der Bewerber und die Kontakte mit den Behörden, bestellt einen Dolmetscher und einen Rechtanwalt. Die Adoptionsbewerber werden vor Ort begleitet.
Hinweis

Informationen zu Fragen der Auslandsadoption

Das Bundesamt für Justiz nimmt neben anderen Aufgaben im internationalen Familienrecht auch die Funktion der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption wahr. Jetzt wurde auf der Webseite des Bundesamtes eine umfassende Zusammenstellung von Fragen, Rechtlichem und anderen Informationen zu allen Bereichen einer Auslandsadoptionen erstellt.
Erfahrungsbericht

Michail - Die Geschichte eines aussichtslosen Adoptionsversuchs

Wir, Petra und Hans (54 und 52), haben im Dezember 2005 unsere beiden „älteren“ Geschwisterkinder Andrey (9) und Marija (6) adoptiert.
Nachricht

30 Jahre Haager Adoptionsübereinkommen

Das Haager Adoptionsübereinkommen wurde am 29. Mai 2023 30 Jahre alt. Das Übereinkommen, dem die Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist, gewährleistet den Schutz von Kindern bei internationalen Adoptionen und etabliert Verfahren für die Zusammenarbeit. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) nimmt die Aufgaben der Zentralen Behörde nach dem Übereinkommen als Bundeszentralstelle für Auslandsadoption auf Bundesebene wahr und koordiniert die internationale Zusammenarbeit in dieser Funktion.
Hinweis

Internationale Adoption aus Rumänien

Adoptiveltern berichten auf einer sehr informativen eigenen Webseite, welche Überlegungen sie angestellt und welche Schritte sie gegangen sind, um zwei Kinder aus Rumänien zu adoptieren.
Erfahrungsbericht

Michail – mit Beharrlichkeit zum Happy End

Aus der 'aussichtslosen' Adoption ist eine erfolgreiche Adoption von Michail geworden.
Interview

von:

Interview mit Wolfgang Gerts, Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.

Wolfgang Gerts ist zweiter Vorsitzender des Bundesverbands für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V. Moses-online führte ein Interview mit ihm zum Thema Auslandsadoption
Tiefergehende Information

Das zentrale Dokument: Der Eignungsbericht

Das zentrale Dokument während des Bewerbungsverfahrens ist für die Adoptionsbewerber/innen der sogenannte Adoptionseignungsbericht. Er enthält die persönlichen Daten der Bewerber/innen, ihre persönlichen und familiären Umstände, ihren Gesundheitszustand, ihr soziales Umfeld und die Beweggründe für die Adoption.
Aus der Praxis

Rumäniens nie vergessene Kinder

Zehntausende Kinder, die aus Rumänien adoptiert wurden, suchen ihre Eltern.
Geänderte Rechtslage

Adoption von Kindern aus der Ukraine

Adoptionen aus der Ukraine können nicht mehr von einem deutschen Träger begleitet werden. Für die Adoption ukrainischer Kinder ist ausschließlich das ukrainische Sozialministerium zuständig.