Sie sind hier

Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut. In den Klassen sitzen auch Kinder, die vernachlässigt werden, die Gewalt erfahren, die viel allein sind, sich einsam fühlen, in virtuelle Leben entschwinden Kinder mit Beeinträchtigungen wie AD(H)S, FAS, Diskalkulie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen.

So gesehen sind Pflegekinder und Adoptivkinder keine „besonderen“ Kinder in der Schule – sie sind jedoch Kinder mit Besonderheiten. Und – sie sind Kinder deren Eltern sich sehr kümmern. Das ist schon eine Besonderheit bei problematischen Kindern in der Schule.

Pflegekinder - und auch eine Vielzahl von Adoptivkindern- sind Kinder mit schwierigen, oft dramatischen und traumatisierenden Lebenserfahrungen bevor sie in die Pflege- oder Adoptivfamilie kommen. Diese Lebenserfahrungen prägen im hohen Maße auch weiterhin das Befinden und die Entwicklung des Kindes. Besonders die Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten bis zum zweiten Lebensjahr „brennen“ sich ein und bestimmen die Sicht des Kindes auf die Welt – bestimmen die Sicht auf Erwachsene und darauf, ob sich das Kind auf diese verlassen kann oder sich von ihnen verlassen fühlt. Kann das Kind dem Erwachsenen vertrauen? Wird er es beschützen, versorgen, zu ihm stehen, es lieben?
In der Pflege- und Adoptivfamilie bekommt das Kind die Chance, verlässliche Eltern zu erleben. Kann es diese Chance ergreifen, kann es sich wieder einlassen auf Liebe? Kann es sich fallen lassen, vertrauen? Kann es eine Bindung, eine Beziehung eingehen? (siehe dazu auch das Scherpunktthema: Traumatisierte Kinder)

Die Entstehung neuer Bindungen ist für das Kind eine notwendige Startrampe in ein vertrauensvolleres Leben und die Chance zu weiteren Beziehungen in Verwandtschaft, Freundeskreis, Schule etc.

Pflegekinder wollen Bindungen, wollen Nähe und Beziehung – und schaffen es oft nicht. Haben Angst wieder verlassen zu werden, haben kein Vertrauen, leben in unsicheren Verhältnissen, wissen nicht, ob sie in ihren neuen Familien bleiben können, müssen sich immer wieder mit dem Erlebten auseinandersetzen. Sie fühlen sich oft nicht beschützt und allein gelassen. Bevor sie noch mal „den Bach runter gehen“ lassen sie sich erst gar nicht auf Beziehungen ein – oder nur ganz vorsichtig, mit immerwährenden Prüfsteinen und permanenter Erschütterung. Für Lernen und Schule sind Bindung und Beziehungen jedoch von elementarer Bedeutung.

Letzte Aktualisierung am: 
13.01.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Tiefergehende Information

Aktuelle Zahlen zu Pflege- und Heimkindern in der Schweiz

PACH, Pflege- und Adoptivkinder Schweiz, kann vorerst nur eine Hochrechnung anbieten: 2015 lebten 13.000 Kinder und Jugendliche in Heimen und ca. 5.000 in Pflegefamilien.
Kommentar

von:

von:

Lebenswurzeln

Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"

Im Oktober diesen Jahres präsentierte LöwenzahnErziehungshilfe e.V., Oberhausen, das Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet - Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern". Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, hatten sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein ein Buch zu schreiben. Wir veröffentlichen hierzu eine Rezension dieses Buches von Andreas Schulz, Psychosoziale Dienstleistungen Enzian.
Projekt

von:

Pflegekinderprojekt der Uni Köln

Prof. Roland Schleiffer, Lehrstuhl für Psychatrie und Psychotherapie in der Heilpädagogik der Uni Köln macht ein Projekt zur "Entwicklung der Bindungsbeziehungen junger Pflegekinder" und sucht Pflegekinder, die in das Projekt eingebunden werden können.
Tiefergehende Information

Beteiligung des Pflegekindes an der Hilfeplanung

Informationen und Überlegungen zu der Frage, wie die ernsthafte Beteiligung der Pflegekinder an den Entscheidungen im Hilfeplanverfahren gestärkt und vertieft werden kann.
Erfahrungsbericht

Über meine Erfahrungen in der Bereitschaftspflegefamilie

Bevor ich in meine Pflegefamilie vor 13 Jahren kam, kam ich zuerst mit meiner Schwester in eine Bereitschaftspflegefamilie für 7 Monate. Ich habe von dort keine schönen Erinnerungen im Kopf.
Projekt

Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern

Projekt des DJU - Deutsches Jugendinstitut. Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2025. Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Praxis und Praxisprobleme bei der Prüfung der Möglichkeit der Adoption bei Pflegekindern zu untersuchen, und die Perspektiven und Sichtweisen der beteiligten Fachdienste, der Pflegeeltern, der Herkunftseltern und beteiligter Vormünder von Kindern, die über eine längere Zeit in einer Vollzeitpflege untergebracht sind, zu erfassen.
Erfahrungsbericht

Luzie - schon ein Jahr in der Pflegefamilie

Luzie lebt nun schon fast ein Jahr in ihrer neuen Pflegefamilie. Fortsetzung eines Erfahrungsberichtes.
Erfahrungsbericht

Stationen einer Tomatis-Therapie

Eine Pflegemutter berichtet über die erfolgreiche Tomatis-Therapie ihrer Pflegetochter
Tiefergehende Information

Pflegekind und Opferentschädigung

Was können Sie tun, wenn das Pflegekind Opfer von Gewalt und damit berechtigt ist, Opferentschädigung zu erhalten?