Sie sind hier

Frage und Antwort

Sparen für das Pflegekind?

Ich habe nun noch eine Frage zum Sparen für Pflegekinder. Ich habe jetzt oft die Frage erhalten: Die Herkunftseltern haben die finanzielle Sorge für das Kind inne. Wenn die Pflegeeltern jedoch für die Kinder etwas für die Zukunft sparen wollen, wie das Eltern so machen, ist die Frage, wie das funktionieren kann, ohne dass die Herkunftseltern Zugriff darauf haben. Die Sorge erscheint mir in diesen angefragten Fällen berechtigt, bzw. entwickeln sich auch gute Verhältnisse manchmal in schwierige. Haben Sie eine Idee dazu?

Themen:

Es gibt einige Gründe, warum Pflegeeltern nicht auf den Namen ihres Pflegekindes ansparen sollten z.B.:

  • Ein Sparbuch für das Kind ist nur vom Sorgeberechtigten bei der Bank zu erstellen, nicht von Pflegeeltern (es sei denn, sie hätten das Sorgerecht - einschl. Vermögenssorge). D.h. dass der Sorgeberechtigte auf jeden Fall darüber Bescheid weiß.
  • der Sorgeberechtigte kann auf das Ersparte zugreifen
  • das Pflegeverhältnis könnte ungeplant beendet werden und das Ersparte einen von den Pflegeeltern ungewollten Weg gehen
  • der Jugendliche kann auf das Ersparte zugreifen - auch in einer Weise, die den Pflegeeltern nicht zusagt.

Ich schlage daher den Pflegeeltern, die für ihr Pflegekind ansparen wollen vor, dies nicht auf den Namen des Pflegekindes zu machen, sondern auf ihren eigenen. Dann bleibt das Geld in ihrer Verfügung, bis und solange sie dies nicht selbst an das Pflegekind weitergeben wollen. Das macht auch deswegen Sinn, weil wir doch eine Vielzahl von Pflegekindern haben, die bei Volljährigkeit nicht gerade sattelfest bei finanziellen Handlungen sind. Die Pflegeeltern könnten dann erst später den Betrag übergeben - wenn sie es dann noch wollen.

Letzte Aktualisierung am: 
11.03.2021

Das könnte Sie auch interessieren

Gerichtsbeschluss erklärt

Urteil zum erweiterten pädagogischen Förderbedarf - erhöhtem Erziehungsbedarf

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat sich mit den Voraussetzungen des erweiterten pädagogischen Förderbedarfs in einem Urteil beschäftigt.
Gerichtsbeschluss erklärt

Ausschluss eines Umgangs für ein Pflegekind - Urteil des BVerfG

Das Bundesverfassungsgericht beachtet in diesem Urteil über eine abgelehnte Prozesskostenhilfe für eine Verfassungsbeschwerde die auf ernsthaften Gründen beruhende ablehnende Haltung des Kindes gegenüber Umgangskontakten zu seinen leiblichen Eltern.
Frage und Antwort

Krankenversicherung bei Verlassen der Pflegefamilie

Unser Pflegesohn musste zum Anfang des Monats unsere Familie verlassen und in eine Wohngruppe der Eingliederungshilfe umziehen. Haben wir irgendwie die Möglichkeit, das er bei uns in der Krankenversicherung verbleiben kann? Wir haben weiterhin die Vormundschaft.
Gerichtsbeschluss erklärt

Angesparte Grundrente nach dem Opferentschädigungsgesetz ist grundsätzlich kein verwertbares Vermögen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 27.5.2010 entschieden, dass der Einsatz einer angesparten Beschädigtengrundrente für einen sozialrechtlichen Bedarf regelmäßig nicht verlangt werden kann.
Stellungnahme

von:

von:

Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Sozialgesetzbuch VIII

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege zur 'Großen Lösung' vom Jan. 2015
Frage und Antwort

Krankenhilfe für Pflegekinder

Der Orthopäde meines Pflegekindes hat eine KIDD-Behandlung durchgeführt und eine Privatrechnung gestellt. Ich habe nun die Übernahme der Kosten beantragt. Dies wurde mit dem Argument abgelehnt, dass nach § 40 SGB VIII nur die Krankenkassenbeiträge übernommen werden. Demnach sollen auch die Zuzahlungsbeträge zu Medikamenten etc., die ab dem 12. Lebensjahr anfallen nicht erstattet werden. Das Argument ist ebenfalls, dass sie maximal soviel übernehmen wie die Krankenkassen. Ich habe natürlich im Internet recherchiert und kann ja noch akzeptieren, wenn medizinisch nicht anerkannte Behandlungen nicht erstattet werden. Aber die Ablehnung der Erstattung der Zuzahlungen kann ich nicht widerspruchslos akzeptieren. Können Sie mir weiterhelfen? Wie wird der § 40 SGB VIII denn sonst ausgelegt? Worauf beziehen sich denn dann die Begriffe "Zuzahlungen"?
Fachartikel

von:

Haftung und Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Vormünder/Pfleger

a) Auch ehrenamtlich tätige Vormünder oder Pfleger haften gegenüber ihren Mündeln, wenn diese durch ihre Amtsführung Schaden erleiden. b) Obwohl die ehrenamtliche Vormundschaft/Pflegschaft grundsätzlich unentgeltlich geführt wird, besteht ein Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen.
Frage und Antwort

Besondere Kosten für unser Pflegekind

Unser Pflegekind bekommt bald eine Zahnspange. Müssen wir Pflegeeltern die Kosten dafür tragen?
Empfehlung

von:

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2012

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. empfiehlt für das Jahr 2012 wie bereits im Vorjahr die Pauschalbeträge für den Sachaufwand sowie die Anerkennung der Pflege- und Erziehungsleistungen von Pflegepersonen aufgrund der gestiegenen Verbraucherpreise zu erhöhen. Auch der Pauschalbetrag für die Unfallversicherung sollte angepasst werden.
Gerichtsbeschluss erklärt

Urteil des Finanzgerichts Münster zu Fortbildungen

Pflegeeltern können Fortbildungen unter bestimmten Bedingungen als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzen.