Sie sind hier

12.04.2019

Einmal Opfer – immer Opfer?! – Nein danke!

In Zusammenarbeit mit PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. ist das übergeordnete Ziel des Forschungsverbundes »EMPOWERYOU«, Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien bei der Bewältigung früherer traumatischer Erfahrungen zu unterstützen und dem Risiko zukünftiger Mobbing- und Gewalterfahrungen entgegenzuwirken. Hierfür werden im Laufe von vier Jahren (Projektbeginn Anfang 2019) verschiedene Teilprojekte durchgeführt und vielseitige Fragestellungen untersucht.

Themen:

Einladung zur Teilnahme an der Entwicklung zweier Online-Programme, um Kinder, Jugendliche und Eltern in Pflege- und Adoptivfamilien zu stärken und damit dazu beizutragen, dass sich schlimmes Erlebtes nicht wiederholt.

In Zusammenarbeit mit PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. ist das übergeordnete Ziel des Forschungsverbundes »EMPOWERYOU«, Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien bei der Bewältigung früherer traumatischer Erfahrungen zu unterstützen und dem Risiko zukünftiger Mobbing- und Gewalterfahrungen entgegenzuwirken. Hierfür werden im Laufe von vier Jahren (Projektbeginn Anfang 2019) verschiedene Teilprojekte durchgeführt und vielseitige Fragestellungen untersucht. Basierend auf den gewonnenen Ergebnissen werden dann zwei Online-Programme entwickelt und geprüft, ob sie dabei helfen können, das erneute Erleben von Mobbing- und Gewalterfahrungen wirklich zu verhindern. Wenn sich zeigen sollte, dass diese Programme eine echte Chance bieten, diesen Kreislauf von (immer) wieder erlebter Gewalt zu durchbrechen, können sie leicht und kostengünstig verbreitet und eingesetzt werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderung „Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend“ gefördert. »EMPOWERYOU« ist ein Forschungsverbund unter Beteiligung von folgenden Universitäten: Universität Bremen (Prof. Heinrichs), Medical School Berlin (Prof. Wagner), Universität Bielefeld (Prof. Lohaus), Universität Karlsruhe (Prof. Ebner-Priemer) und das Universitätsklinikum Aachen (Prof. Konrad, Gesamtkoordination).

Was passiert aktuell bei EMPOWERYOU?

Da es uns sehr wichtig ist, dass die zwei Programme im Dialog zusammen mit Pflege- und Adoptivfamilien sowie Jugendlichen mit Fremdunterbringungshintergrund entwickelt werden, möchten wir diese in der ersten Runde des Projekts zu einem Gespräch einladen. Uns interessiert insbesondere, was aus Ihrer Sicht wesentliche Themen sind und wir möchten sicherstellen, dass diese in den Programmen auch Berücksichtigung finden. Für dieses Anliegen sollen zeitnah sogenannte Fokusgruppen durchgeführt werden, welche sich einmalig zu einem Austausch für ca. 3 Stunden treffen.

In diesen Fokusgruppen werden wir zusammen diskutieren, welche Faktoren möglicherweise zu dem wiederholten Erleben von Gewalt und (Cyber-)Mobbing bei Kindern und Jugendlichen beitragen und welche Erfahrungen damit in der Vergangenheit gemacht worden sind. Des Weiteren sollen konkrete Fragen diskutiert werden, wie die Programme gestaltet werden sollen, welche (Spiel)Elemente enthalten sein sollten, wie viel Wissensvermittlung darin vorkommen soll und vieles mehr.

Die geführten Gruppengespräche werden per Tonband aufgenommen und in anonymisierter Form wissenschaftlich kodiert, Wort für Wort abgeschrieben (unter Auslassung von identifizierenden Informationen) und qualitativ ausgewertet. Die ausgewerteten Inhalte der Fokusgruppen werden entsprechend in die Programme umgesetzt.

Wen suchen wir?
  • Pflege- und Adoptiveltern
  • Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren mit einem Fremdunterbringungshintergrund
  • Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren mit einem Fremdunterbringungshintergrund
Wo und wann finden die Fokusgruppen statt?

Die Fokusgruppen sollen in Bremen und Berlin stattfinden (siehe Adresse unten).

Standort Bremen: Die Fokusgruppen für Pflege- und Adoptiveltern sowie für ihre Kinder (8 - 13 Jahre) finden parallel am 19.05.2019 und am 25.05.2019 (jeweils von 10 – ca. 13:30 Uhr) statt. Die Fokusgruppe für Jugendliche findet am 27.05.2019 (um 16:30 – ca. 20:00 Uhr) statt.

Standort Berlin: Die Fokusgruppen für Jugendliche finden vom 13.05.2019 bis zum 27.05.2019 am späten Nachmittag/frühen Abend statt (Datum und Uhrzeit nach Absprache). Die Fokusgruppen für Pflege- und Adoptiveltern sowie für ihre Kinder (8 - 13 Jahre) finden parallel am 25.05.2019 und am 26.05.2019 (voraussichtlich von 10 – ca. 13:30 Uhr) statt. Bei Bedarf können weitere Termine vereinbart werden.

Aufwandsentschädigung

Als Elternteil erhalten Sie für Ihre Teilnahme eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 120 €. Kinder und Jugendliche erhalten einen Gutschein über 30 € (für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren) oder 70 € (für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren). Die Höhe des Gutscheins richtet sich nach den Taschengeldempfehlung des Deutsches Jugendinstitut (DJI). Fahrtkosten können nach Absprache anteilig übernommen werden.

Offene Fragen oder Teilnahme?

Haben Sie noch offene Fragen und/oder möchten Sie sich für die Fokusgruppen anmelden?
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Bei offenen Fragen oder auch sonst melden Sie sich gerne per Mail oder Telefon im Studienzentrum in Bremen oder im Studienzentrum in Berlin.

Kontakt Bremen

Projektleitung: Prof. Dr. Nina Heinrichs, Projektkoordination: M.Sc. Antonia Brühl

Universität Bremen - Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, 28359 Bremen Calandrellistraße 1-9, Email: bruehl@uni-bremen.de, Telefon: +49 421 - 218 68542

Kontakt Berlin

Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Wagner, Projektkoordination: Dr. Betteke van Noort

MSB Medical School Berlin,Hochschule für Gesundheit und Medizin, Klinische Psychologie & Psychotherapie, 12247 Berlin, Grazer Str. 2, Email: betteke.van-noort@medicalschool-berlin.de, Telefon: +49 30 - 7668375 841

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe. Frühkindliche Traumatisierungen und die Folgen.

Auswirkungen von innerfamiliäre Gewalt in der Kindheit als Narben auch noch im Erwachsenenleben - ein Artikel von Alexander Korittko.
Fachartikel

von:

Sekundäre Traumatisierung bei pädagogischen Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe

Sekundäre Traumatisierung beschreibt das Phänomen von Übertragung posttraumatischer Stresssymptome auf professionelle HelferInnen, die mit durch Gewalt, Vernachlässigung, Krieg im Herkunftsland und Verlust von Bezugspersonen traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Fachartikel

von:

Kein neuer Anfang ohne Abschied "Ich bin hier nur zu Besuch. Ich geh wieder zurück"

Egal wie gut die Gründe sind dem Kind eine neue Familie zu geben, so bedeutet doch der Wechsel für das Kind in der Regel zunächst Verlust und Trauer. Sie wissen nicht, dass Kinder in anderen Familien nicht geschlagen und angeschrien werden, dass es Erwachsene gibt, die sich um ihr leibliches Wohl sorgen.
Fachartikel

von:

Die Pflegeeltern als sichere Basis für das vernachlässigte oder misshandelte Kind

Die zentrale Prämisse der Bindungstheorie lautet: Jedes Kind – also auch und insbesondere das von schlimmen Vorerfahrungen gezeichnete Pflegekind – benötigt eine liebevolle Bindung zu einem Trost spendenden Menschen, in dessen Gegenwart es sich geborgen, gehalten und geschützt fühlt. Für seine gesunde emotionale Entwicklung benötigt es eine sichere Basis, zu der es bei Gefahr fliehen und von der aus es die Welt erkunden kann. Dieses drängende grundlegende Bedürfnis kommt aus dem Kind selbst in seiner extremen Abhängigkeit. Auf Sicherheit in Beziehungen ist es in ganz besonderer Weise angewiesen.
Fachartikel

von:

Gequält, verkauft und im Netz angeboten - Opfer und Überlebende von „Internet-Pornografie“ fordern uns heraus

Es gibt wohl nichts Schrecklicheres für ein Kind, einen jugendlichen oder erwachsenen Menschen, als bewusst und absichtsvoll gequält zu werden. Opfer sogenannter „Kinderpornografie“ und sadistischer bzw. ritualisierter Gewalt haben erlebt, wie Täter sie von einem menschlichen Wesen zu einem „Ding, mit dem man tun kann, was man will“, gemacht haben. Wie können wir die Überlebenden angemessen begleiten, was brauchen sie, um sich geschützt zu fühlen, wenn sie aus organisierten Täterringen fliehen, und wie muss die Gesellschaft ihnen entgegenkommen, damit sie merken, dass wir „verstanden“ haben?
Fachartikel

von:

Resilienz - Was Kinder und Erwachsene stärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt

Das Konzept der Resilienz geht von der Grundannahme aus, dass Personen über Schutzfaktoren verfügen, die sie in jeweils unterschiedlichem Ausmaß vor den negativen Auswirkungen gesundheitsschädlicher Einflüsse bewahren. Resilienz bedeutet dabei den „Erhalt der Funktionsfähigkeittrotz vorliegender beeinträchtigender Umstände“ und die „Wiederherstellung normaler Funktionsfähigkeit nach erlittenem Trauma“. Unter welchen Lebensumständen kann Resilienz entstehen und wie ist sie zu fördern?
Fachartikel

von:

Was ist los im Kopf des Kindes beim Besuchskontakt?

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Befinden des Kindes in der Pflegefamilie.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und Pflegeeltern trennen sich

Trotz aller Bemühungen passiert es immer wieder, dass bis zur Volljährigkeit des Pflegekindes geplante Vollzeitpflegen frühzeitiger beendet werden. Häufig ist es jedoch von großer Wichtigkeit zu erkennen, dass es hier um eine Beendigung wegen großer Alltagsprobleme geht und weiterhin Zuneigung besteht. Pflegeeltern müssen in solchen Situationen weiterhin wertvolle Menschen für ihr Pflegekind bleiben können und dürfen.Dies kann durch Besuchskontakte möglich sein, als auch durch eine Weiterführung einer Vormundschaft.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Interdisziplinäre Versorgung von Pflegekindern an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Gesundheitssystem

Dieses Praxismanual entstand im Rahmen des an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der World Childhood Foundation durchgeführten Projektes „Traumaspezifische Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern und Sensibilisierung der Helfersysteme für die speziellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Pflegekindern„.
Bericht zur Veranstaltung

Bericht über die Fachtagung "Wenn frühe Hilfen nicht greifen. Unterbringung von Klein(st)kindern"

Am 12.-13.Nov. fand in Berlin die o.a. Fachtagung statt. Die Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik hat nun eine Zusammenfassung der Tagung veröffentlicht.