Sie sind hier

Tiefergehende Information

Studie: "geeignete Wohnformen für junge Erwachsene mit FASD"

Junge Erwachsene mit FAS/FAE haben oft grosse Schwierigkeiten, eine geeignete Wohnform für sich zu finden. FASworld e.V. arbeitet gerade an einer Studie zu diesem Thema und hat dazu einen Fragebogen entwickelt, den Sie hier finden. Von Irm Wills

von Irm Wills

Erreichen Heranwachsende mit FAS/FAE die Volljährigkeit, beginnt oft die Suche nach einer geeigneten Wohnform, die auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die meisten Betroffenen sind mit Erreichen des 18. Lebensjahres nicht in der Lage, ein selbständiges Leben zu führen, selbst Jahre später wird dies meist nicht der Fall sein. Eine Vielzahl von Einschränkungen erfordert eine intensive, oft 24/7-Betreuung.

Mehrere der nachfolgend aufgeführten Behinderungen können in Kombination auftreten:

  • Organische Schäden
  • Motorische Beeinträchtigungen
  • Psychische Störungen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • gestörtes Sozialverhalten
  • Intelligenzminderung
  • Skelettfehlbildungen
  • geistige Entwicklungsverzögerung
  • Konzentrationsschwäche
  • gestörte Impulssteuerung
  • Aggressivität
  • Verhaltensstörungen
  • u.s.w.

Nun lässt sich kaum eine Einrichtung finden, die für Menschen mit solchen Belastungen konzipiert ist. Der Grund hierfür ist, dass FAS/FAE nicht als eigenständige Behinderung anerkannt ist, sich also bisher kein Träger für eine Kostenübernahme findet.

FASworld e.V. hat einen Fragebogen entwickelt, um den Bedarf dieser jungen Menschen offen zu legen. Es laufen Bemühungen, dass FAS/FAE endlich als eigenständige Behinderung anerkannt wird mit dem Ziel, die Entwicklung und Gewährleistung von Fördermaßnahmen voranzutreiben. Die Betroffenen brauchen eine zuverlässige, auf Dauer angelegte betreute Wohnform. Sie haben ein Recht auf ein Zuhause, in dem sie sich geborgen fühlen.

Wir bitten Eltern und Betreuer von jungen Menschen mit FAS/FAE, an der Fragebogenaktion teilzunehmen. Den Fragebogen finden Sie auf der Seite www.fasworld.de "FAS über 18".

zum Fragebogen

Auf dieser Seite finden Sie auch Hinweise auf ein Projekt (Ev. Sonnenhof e.V., Berlin) und ein Angebot des Stift Tilbeck für junge Frauen. Sollten Ihnen Einrichtungen bekannt sein, die junge Volljährige mit FAS/FAE bereits aufgenommen haben, so informieren Sie bitte FASworld e.V. unter [info@fasworld.de].

Letzte Aktualisierung am: 
21.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Alkoholfrei in der Schwangerschaft – für einen gesunden Start ins Leben

Die BZgA informiert zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September über die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft
Erfahrungsbericht

Mein Leben mit FAS

Eine Pflegemutter beschreibt das Leben mit ihrer Pflegetochter, die FAS hat.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.
Hinweis

Kurz informiert - Erklärvideos

Das Erziehungsbüro Rheinland (EBR) hat Erklärvideos produziert zur Frage der "Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien", zur Erläuterung von "Erziehungsstellen" und zur Erklärung des "Fetalen Alkoholsyndroms".
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Tiefergehende Information

Adoption aus Russland

Russland ist ja bekannt für´s Trinken, viele deutsche Ehepaare adoptieren Kinder aus Russland, sind voller Freude über den Nachwuchs. Leider werden viele davon später enttäuscht, wenn es klar wird, dass ihr Kind doch nicht gesund ist, sondern an FAS leidet. Ein Artikel von Ann Gibson
Erfahrungsbericht

Galina, eine russische Adoption

Der Appell eines Adoptivelternpaares, Russland die Auflage zu erteilen, Hintergründe und Diagnosen bei Adoptionen genau aufzuschlüsseln, damit ihr Fall nicht der traurige Standard in der deutschen Adoptionsgeschichte wird!
Kommentar

Kommentar zum Artikel der Systemrelevanz von Pflegeeltern

Eine Pflegemutter schildert ihre Bemühungen und Überlegungen, die sie zusammen mit den Pflegeeltern ihrer Selbsthilfegruppe zum Thema Systemrelevanz und zu nötigen Verbesserungen der Rahmenbedingungen von Vollzeitpflege - besonders von Vollzeitpflege für Kinder mit Einschränkungen z.B. FASD und Behinderungen - unternommen hat.
Hinweis

Gründung eines Bundesverbandes mit dem Schwerpunkt FASD

Fast 10 000 Kinder in Deutschland werden jährlich mit FASD geboren - und trotzdem ist diese Beeinträchtigung immer noch nicht genügend bekannt. Um dies zu bewirken und das Leben der Betroffenen durch Wissen, Verständnis und Hilfen zu erleichtern, wollen einige FASD- und Betroffenenorganisationen ein Bündnis schmieden.
Tiefergehende Information

FASD-Kinder in Pflegefamilien - Arbeit eines Pflegekinderdienstes

"Wir sind uns bewusst, welch große Herausforderungen unsere FASD-Pflegekinder und ihre Pflegeeltern tagtäglich meistern müssen. Unsere Aufgabe ist es, sie zu unterstützen und ihnen den Rücken frei zu halten." - Bericht zur Arbeit des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch, Bad Winsheim.