Sie sind hier

Frage und Antwort

Sukzessivadoption

Kann mein Lebenspartner ebenfalls mein Adoptivkind adoptieren?

Themen:

Ein Lebenspartner kann nur dann das adoptierte Kind des einen Partners ebenfalls zusätzlich adoptieren, wenn die Partnerschaft eine eingetragene Lebensgemeinschaft oder eine Ehe ist. Eine solche Adoption *nacheinander* heißt Sukzessivadoption.  - 'Sukzessiv' bedeutet 'nachfolgend, schrittweise' aufeinander folgend, 

Ein Ehepaar kann nur gemeinsam adoptieren. Heiratet ein Partner, der vor der Ehe allein adoptiert hatte, dann kann der neue Ehepartner im Nachhinein das Kind im Rahmen der Sukzessivadoption adoptieren. 

Wenn Partner nicht im Rahmen einer Ehe, sondern in eingetragener Lebensgemeinschaft leben, können sie nicht gemeinsam adoptieren. Erst muss einer der beiden, dann der andere (nacheinander) adoptieren. Dies gilt auch dann, wenn die Lebensgemeinschaft schon vor der Adoption des Kindes bestanden hat. In der Praxis geschieht es in solchen Fällen, dass der Richter zuerst die Adoption des Kindes durch den einen der Partner und dann unmittelbar danach die Adoption des Kindes durch den weiteren Partner auspricht.  

Letzte Aktualisierung am: 
18.08.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht zur Veranstaltung

Das Wohl des Kindes sicherstellen- Auftrag der Adoptionsvermittlung

Unter dem o.a. Titel veranstaltete die Gemeinsame Adoptionstelle der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ihre 10. Fachtagung am 6./7.11. in Frankfurt
Empfehlung

von:

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter aktualisiert Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat im November eine aktualisierte Fassung der Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung beschlossen und diese jetzt veröffentlicht.
Gerichtsbeschluss erklärt

Elterngeld für Pflegeeltern nur bei Adoptionspflege

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) hat in einem jetzt veröffentlichten Urteil vom 9.3.2012 als erstes Landessozialgericht in Deutschland entschieden, dass Pflegeeltern nur bei Adoptiospflege Anrecht auf Elterngeld haben.
Fachartikel

Gesundheitskarte ab 2009 gefährdet Adoptionsgeheimnis

Falsche Rentenversicherungsnummern für Adoptivkinder und Kinder in Adoptionspflege
Fachartikel

von:

Wo gehöre Ich hin? — Ihr seid doch gar nicht meine richtigen Eltern

Die Zeit, in denen sich Adoptierte damit beschäftigen, woher ihre biologischen Wurzeln stammen, kommt in den unterschiedlichsten Phasen des Lebens vor, da jedes Kind individuell ist. Fakt ist aber, dass sich fast alle Adoptierten damit beschäftigen, der eine früher, der anderen später, der eine mehr, der andere weniger. Die meisten inkognito-adoptierten Kinder beschäftigen sich mit ihrer Herkunftsfamilie in der Pubertät.
Arbeitspapier

Adoption als Thema für den Schuluntericht

Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg(KVJS) hat eine Unterrichtsmappe zum Thema Adoption herausgegeben.
Stellungnahme

Menschenrechtsbeauftragter: Neues russisches Adoptionsgesetz bestraft vor allem Waisenkinder

Der Menschenrechtsbeauftragte macht darauf aufmerksam, dass das Verbot der Adoption von russischen Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare besonders Waisenkindern schadet.
Stellungnahme

von:

Deutschland muss Regelungslücken bei Auslandsadoptionen schließen

Presseerklärung von terre des hommes zum internationalen Haager Adoptionsabkommen, in der auf Gesetzeslücken in Deutschland hingewiesen wird.
Stellungnahme

Minimallösung verschenkt Chance auf ein modernes Adoptionsrecht

Der Juristinnenbund ist vom Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Adoption enttäuscht.
Empfehlung

von:

Datenschutz im Rahmen der Adoption

Aus den Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter - 7., neu bearbeitete Fassung 2014 "Auszug zum Datenschutz"