Sie sind hier

Adoption

Verschiedenes

Hinweis

von:

Aufbewahrung von Adoptionsakten

Seit einer Gesetzesänderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes von 26. Nov. 2015 müssen Vermittlungsakten ab dem Geburtsdatum des adoptierten Kindes 100 Jahre aufbewahrt werden.

Fachwissen

Arbeitspapier

Arbeitspapier des BMFSFJ: Kernpunkte zur Weiterentwicklung und Modernisierung des Adoptionswesens

Ein Arbeitspapier des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – September 2017 , in dem Kernpunkte zur Modernisierung des Adoptionsrechts vorgestellt werden.
Gerichtsbeschluss erklärt

Steuerliche Absetzbarkeit von Adoptionskosten

Der Bundesfinanzhof wird darüber entscheiden, ob die Kosten einer Adoption steuerlich absetzbar sind. Steuerpflichtige sollten Einspruch gegen ihren Steuerbescheid einlegen und eine Aussetzung des Verfahrens bis zur Entscheidung beantragen.
Positionspapier

Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung aktualisiert

Im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter BAG wurde Mitte 2022 die Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung überarbeitet. Diese Empfehlungen sind als eine echte Praxishilfe konzipiert und sollen die die Fachkräfte bei ihrer Arbeit konstruktiv unterstützen. In allen zentralen Fragen beziehen die Empfehlungen Position und vertreten fachliche Haltungen.
Arbeitspapier

Weiterentwicklung des Adoptionsrechts

Der Bundesverband anerkannter Auslandsvermittlungsstellen in Freier Trägerschaft e.V. hat seine Positionen zur Weiterentwicklung des Adoptionswesens in einem Papier zusammen gefasst.
Gerichtsbeschluss erklärt

Nichtzulassung der Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner ist verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht verkündigte heute: Die Nichtzulassung der sukzessiven Adoption angenommener Kinder eingetragener Lebenspartner durch den anderen Lebenspartner verletzt sowohl die betroffenen Kinder als auch die betroffenen Lebenspartner in ihrem Recht auf Gleichbehandlung (Art. 3 Abs. 1 GG).
Gerichtsbeschluss erklärt

Verjährung von Schadensersatzansprüchen für Adoptiveltern

Haben Eheleute einen durch Alkoholsucht der Mutter behinderten Säugling adoptiert, ohne nach ihrer Darstellung vom zuständigen Jugendamt darüber aufgeklärt worden zu sein, verjährt ein möglicher Amtshaftungsanspruch innerhalb von drei Jahren nachdem die Adoptiveltern Kenntnis über die Gründe für die körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ihrer Adoptivtochter erhalten haben.
Gerichtsbeschluss erklärt

Adoptionskosten sind keine außergewöhnliche Belastungen

In einem Urteil hat der Bundesfinanzhof die bisherige Rechtsprechung dahingehend bestätigt, dass Aufwendungen für die Adoption eines Kindes keine außergewöhnlichen Belastungen i.S. von § 33 des Einkommensteuergesetzes sind.
Empfehlung

von:

Datenschutz im Rahmen der Adoption

Aus den Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter - 7., neu bearbeitete Fassung 2014 "Auszug zum Datenschutz"
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
10.04.2019

Voraussetzungen einer Volljährigenadoption

Gemäß § 1767 Abs. 1 BGB kann ein Volljähriger als Kind angenommen werden, wenn die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis bereits entstanden ist.
Fachartikel

von:

Adoption im Doppelpack? Chancen und Risiken gemeinsamer Vermittlung von Geschwisterkindern aus dem Ausland

Abwägung unterschiedlicher Sichtweisen zur Frage der Geschwistervermittlung - besonders im Rahmen der Auslandsvermittlung.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur anonymen Kindesabgabe

Der Ethikrat empfiehlt, die vorhandenen Babyklappen und Angebote zur anonymen Geburt aufzugeben.
Bericht zur Veranstaltung

Informationen zur Herkunftssuche und Tagungsbericht

Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Adoptierter BARGEA zu ihrer letzten Tagung mit dem Schwerpunktthema Herkunftssuche.
Fachartikel

von:

Stiefkind Adoption

Über Adoptierte gibt es viele Behauptungen und wenig aussagekräftige Forschungsergebnisse – eine Zürcher Studie soll das ändern
Stellungnahme

von:

Deutschland muss Regelungslücken bei Auslandsadoptionen schließen

Presseerklärung von terre des hommes zum internationalen Haager Adoptionsabkommen, in der auf Gesetzeslücken in Deutschland hingewiesen wird.
Bericht zur Veranstaltung

Jahrestagung der Zentralen Adoptionsstellen

Die Jahrestagung der Zentralen Adoptionsstellen im September in Münster beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS)
Fachartikel

von:

Adoption eines Pflegekindes durch seine Pflegeeltern

Die Adoption des Pflegekindes verändert völlig den rechtlichen Status des Kindes. Volljährige Pflegekinder können ebenfalls wie Minderjährige durch ihre Pflegeeltern adoptiert werden.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Bericht über die Tagung der Zentralen Adoptionsvermittlungsstellen im September 09

Einmal jährlich treffen sich die Zentralen Adoptionsvermittlungsstellen zur Fortbildung und zum Austausch. Am zweiten Tag stand die veränderte Situation im Rahmen der Vermittlung von Kindern aus dem Ausland im Mittelpunkt des Interesses aller Teilnehmenden
Stellungnahme

Menschenrechtsbeauftragter: Neues russisches Adoptionsgesetz bestraft vor allem Waisenkinder

Der Menschenrechtsbeauftragte macht darauf aufmerksam, dass das Verbot der Adoption von russischen Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare besonders Waisenkindern schadet.
Bericht zur Veranstaltung

Das Wohl des Kindes sicherstellen- Auftrag der Adoptionsvermittlung

Unter dem o.a. Titel veranstaltete die Gemeinsame Adoptionstelle der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ihre 10. Fachtagung am 6./7.11. in Frankfurt

Seiten