Seit einer Gesetzesänderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes von 26. Nov. 2015 müssen Vermittlungsakten ab dem Geburtsdatum des adoptierten Kindes 100 Jahre aufbewahrt werden.
Die Kanadierin Jessica Rose weiß schon lange, dass sie adoptiert worden ist. Als sie beschließt, ihre leiblichen Eltern zu suchen, hat sie keine Vorstellung davon, was sie erwartet. Ein Bericht einer Adoptierten über Suchen und Finden ihrer Herkunftsfamilie im ZEITmagazin Nr. 8/2018.
Bündelung von Erkenntnissen zum Thema Adoption aus dem In- und Ausland, Initiierung von Forschung und Erfahrungsaustausch sind die Aufgaben eines Projektes der EFZA.
Das Bundesfamilienministerium will gelingende Adoptionsverfahren und eine adoptionsfreundliche Praxis besser unterstützen und fördert zu diesem Zweck das Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA) am Deutschen Jugendinstitut (DJI)
Voraussetzungen und Ergebnisse der neuen Konzeption zur Adoption der Stadt Mülheim/Ruhr. Das Erarbeitung des Konzeptes wurde 2013 fertiggestellt und beinhaltet neben der Vermittlung von Kindern zur Adoption die Nachbetreuung der Adoptivfamilie, wenn diese eine weitere Beratung wünscht.
"Die Sicherheit der Kinder kommt durch den Halt, den die Eltern ihnen geben, mit denen sie leben und nicht durch die Fantasie, da ist noch jemand anderes, dessen genetisches Material ich habe." sagt Matthias.
Interview mit Gertrude Lercher in adoptionsberatung at. über die steigende Zahl von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch, die in Österreich Pflegeeltern werden wollen.
Das zentrale Dokument während des Bewerbungsverfahrens ist für die Adoptionsbewerber/innen der sogenannte Adoptionseignungsbericht. Er enthält die persönlichen Daten der Bewerber/innen, ihre persönlichen und familiären Umstände, ihren Gesundheitszustand, ihr soziales Umfeld und die Beweggründe für die Adoption.