Sie sind hier

Bindung / Beziehung

Fachwissen

Fachartikel

von:

Die Pflegeeltern als sichere Basis für das vernachlässigte oder misshandelte Kind

Die zentrale Prämisse der Bindungstheorie lautet: Jedes Kind – also auch und insbesondere das von schlimmen Vorerfahrungen gezeichnete Pflegekind – benötigt eine liebevolle Bindung zu einem Trost spendenden Menschen, in dessen Gegenwart es sich geborgen, gehalten und geschützt fühlt. Für seine gesunde emotionale Entwicklung benötigt es eine sichere Basis, zu der es bei Gefahr fliehen und von der aus es die Welt erkunden kann. Dieses drängende grundlegende Bedürfnis kommt aus dem Kind selbst in seiner extremen Abhängigkeit. Auf Sicherheit in Beziehungen ist es in ganz besonderer Weise angewiesen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Studie zur Fähigkeit der Stressbewältigung in Belastungssituationen von Pflegekindern aus bindungsdynamischer Sicht

Im Rahmen von medizinischen Doktorarbeiten wird an der Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU München die Frage untersucht, wie Kinder Stress bewältigen, die in einer Pflegefamilie leben.
Fachbuch
von
Janusz Korczak, Friedhelm Beiner
Fachbuch
von
Kathrin Barbara Zatti, Franziska Frohofer

Vanessa

Pflegekinder in der Schweiz

Fachbuch
von
Karl Heinz Brisch

Säuglings- und Kleinkindalter

Hyperaktive, aggressive, verhaltensauffällige Patienten, unter Trennungsangst, Aufmerksamkeitsstörung und Panikattacken Leidende: vieles, was Therapeuten an Störungen sehen, hat in der frühen Kindheit begonnen.
Fachartikel

von:

Das Kindeswohl des Pflegekindes unter dem Gesichtspunkt der Bindung

In meinem Vortrag beschäftige ich mich mit einigen grundlegenden Hypothesen der Entwicklungspsychologie zur Bindung des Kindes. Außerdem werde ich über Aufgaben der Pflegefamilie zur emotionalen Korrektur bei verwahrlosten oder vernachlässigten Kindern sprechen. Abschließend gehe ich auf einige ihn der familienpsychologischen Praxis aufgetretene falltypische Konstellationen im Umgang der Pflegefamilie mit dem Pflegekind ein.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Neu in der Familie - Bindungsentwicklung bei Pflegekindern

Eine Studie der Fachhochschule Dortmund untersucht, warum es einigen Kindern besser als anderen gelingt, neue positive Bindungen aufzubauen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Wie belastende Kindheitserfahrungen das Eltern-Sein erschweren

Traumatische Erlebnisse in der Kindheit oder Jugend können sich nicht nur auf die eigene seelische Gesundheit, sondern auch auf die Beziehung zum Nachwuchs auswirken, wie internationale Studien der letzten Jahre zeigten. Internationale Experten und Nachwuchswissenschaftler treffen sich zum deutsch-israelischen Minerva-Gentner-Symposium in Heidelberg
Fachbuch
von
Celina Rodriquez Drescher, Margarete Mitscherlich
Fachbuch
von
Theodor Hellbrügge, Karl-Heinz Brisch
Fachbuch
von
Ann-Kathrin Klose

Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder

Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

Vernachlässigung und psychische, körperliche oder sexuelle Misshandlung traumatisieren jedes Jahr tausende Kinder in Deutschland.
Fachartikel

von:

Das Kindeswohl des Pflegekindes unter dem Gesichtspunkt der Bindung

Grundlagen der Bindungstheorie, Die emotionale Korrektur durch die Pflegeeltern, Beziehungsmuster in der Interaktion zwischen Pflegeeltern und Pflegekind.
Fachbuch
von
Karl-Heinz Brisch

Bindungsstörungen

von der Bindungstheorie zur Therapie

Fachbuch
von
Corinna Scherwath

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Erkenntnisse aus der Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung verdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens.
Fachartikel

von:

Wirksame Hilfen für bindungsgestörte Pflegekinder

Auszug aus der Facharbeit "Psychologisch-pädagogische Qualität in der Begleitung von Pflegekindern unter dem Aspekt der Bindungsstörung". Autorin Corinna Jung schrieb – motiviert durch ihre eigenen Pflegekinder – diese Facharbeit für ihre Fachschule für Sozialpädagogik im März 2015.
Fachbuch
von
Gottfried Spangler, Peter Zimmermann
Fachbuch
von
Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Karl-Heinz Brisch, Lotte Köhler

Bindung und seelische Entwicklungswege

Grundlagen, Prävention und klinische Praxis

Fachartikel

von:

Psychologisch-pädagogische Qualität in der Begleitung von Pflegekindern unter dem Aspekt der Bindungsstörung

Facharbeit im Rahmen einer sozialpädagogischen Ausbildung. Die Autorin ist Pflegemutter von zwei Pflegekindern mit pädagogischen Förderbedarf in Berlin und bezieht sich in der Arbeit auch auf diese Erfahrungen.

Seiten