Sie sind hier

Bindung / Beziehung

Fachwissen

Fachartikel

von:

Kein Tier ist in der Lage die Angst so hartnäckig und lange zu verdrängen wie der Mensch

Damian ist drei Jahre alt, als er mit einem Oberarmbruch in der Kinderklinik aufgenommen wird. In der Aufnahmeuntersuchung fallen dem behandelnden Arzt, zahlreiche alte und frische Blutergüsse auf. Damian muss durch seine Eltern erhebliche körperliche Misshandlung erlebt haben. Fassungslos beobachtet der Arzt, wenn Damian auf der Station Besuch von seinen Eltern bekommt, dass er diesen freudestrahlend um den Hals fällt, obwohl beide an der Misshandlung beteiligt waren.
Fachartikel

von:

Plötzlich ist da viel mehr Nähe!

Zum Thema "Körperwahrnehmung und Beziehung – Konzeption und Erprobung eines Förderprogramms für Pflegefamilien". Das Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit der Beziehungskonstruktion zwischen Pflegekind und Pflegeeltern und der Frage der Bedeutung von Körperwahrnehmung und Beziehung. Die Ausführungen sind Resultat einer zweijährigen Erprobung eines Förderprogramms mit acht Pflegefamilien.
Fachbuch

Bindung und Trauma - Konsequenzen in der Arbeit für Pflegekinder

Tagungsdokumentation zum 16. Tag des Kindeswohls

Fachbuch
von
Roland Schleiffer
Fachartikel

von:

Adoption im Doppelpack? Chancen und Risiken gemeinsamer Vermittlung von Geschwisterkindern aus dem Ausland

Abwägung unterschiedlicher Sichtweisen zur Frage der Geschwistervermittlung - besonders im Rahmen der Auslandsvermittlung.
Fachartikel

von:

Lernen geht nur über Beziehung

Neurobiologen haben sich mit dem Thema Lernen und Schule beschäftigt und dabei die hohe Bedeutung der Bindung und Beziehung dafür erkannt.
Fachbuch
von
Henrike Hopp, Steffen Siefert, Susanne Lambeck
Fachbuch
von
Theodor Hellbrügge, Karl-Heinz Brisch

Bindung und Trauma

Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern

Fachbuch
von
Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann

Bindungen

das Gefüge psychischer Sicherheit

Fachartikel

von:

Über das Pflege- und Adoptivkind und seine grundlegenden Bedürfnisse

Das, was Kinder in der allerfrühesten Lebensphase für eine gesunde Entwicklung brauchen, wurde ihnen nur in geringem Maße gegeben und hat damit ihr Aufwachsen entscheidend geprägt. Was für die meisten selbstverständlich ist, dass sie eine Familie, bei geschiedenen Ehen Mutter oder Vater haben, zu ihnen selbstverständlich und nicht hinterfragbar gehören, ist für unsere Pflegekinder, für Adoptivkinder in etwas geringerem Maße, eben nicht selbstverständlich. Schule ist für nicht wenige Pflege- und Adoptivkinder eine hoch angstbesetzte Überforderung. Außerdem mischen sich die Eltern aufgrund ihrer Rechtsposition nicht selten in den Erziehungsalltag maßregelnd ein, sie versuchen außerdem aus ihrer Rechtsposition heraus die Umgangsform zu bestimmen.
Fachbuch
von
Gisela Zenz, Cathrin Gremmel, Katarina Podlech, Mériem Diouani-Streek

Traumatische Kindheiten

Beiträge zum Kinderschutz und zur Kindesschutzpolitik aus erziehungswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive

Fachbuch
von
Ludwig Salgo, Arnim Westermann, Roland Schleiffer, Claudia Marquardt, Helga Mikuszeit, Heinzjürgen Ertmer, Birgit Nabert, Christoph Malter

4. Jahrbuch des Pflegekinderwesens - Verbleib oder Rückkehr

Perspektiven für Pflegekinder aus psychologischer und rechtlicher Sicht

Fachbuch
von
Katja Nowaki, Silke Remiorz

Bindung bei Pflegekindern

Bedeutung, Entwicklung und Förderung

Fachartikel

von:

Der Schutz des Kindes vor gefährdenden Lebensbedingungen

Für jedes Kind sind das Säuglingsalter und die frühe Kindheit Lebensabschnitte, in welchen es absolut auf das fürsorgliche Handeln einer erwachsenen Pflegepersonen angewiesen ist. Wegen seiner existentiellen Abhängigkeit kann ein kleines Kind nur gedeihen, wenn seine elementaren Bedürfnisse nach Versorgung und Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Schutz vor Gefahr an Leib und Leben, Unterstützung, Liebe und Zuwendung sichergestellt sind.
Fachbuch
von
Janusz Korczak

Seiten