Sie sind hier

Bindung / Beziehung

Fachwissen

Fachartikel

von:

Das Kindeswohl des Pflegekindes unter dem Gesichtspunkt der Bindung

Grundlagen der Bindungstheorie, Die emotionale Korrektur durch die Pflegeeltern, Beziehungsmuster in der Interaktion zwischen Pflegeeltern und Pflegekind.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Wie belastende Kindheitserfahrungen das Eltern-Sein erschweren

Traumatische Erlebnisse in der Kindheit oder Jugend können sich nicht nur auf die eigene seelische Gesundheit, sondern auch auf die Beziehung zum Nachwuchs auswirken, wie internationale Studien der letzten Jahre zeigten. Internationale Experten und Nachwuchswissenschaftler treffen sich zum deutsch-israelischen Minerva-Gentner-Symposium in Heidelberg
Fachbuch
von
Celina Rodriquez Drescher, Margarete Mitscherlich
Fachbuch
von
Theodor Hellbrügge, Karl-Heinz Brisch
Fachbuch
von
Corinna Scherwath

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Erkenntnisse aus der Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung verdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens.
Fachartikel

von:

Wirksame Hilfen für bindungsgestörte Pflegekinder

Auszug aus der Facharbeit "Psychologisch-pädagogische Qualität in der Begleitung von Pflegekindern unter dem Aspekt der Bindungsstörung". Autorin Corinna Jung schrieb – motiviert durch ihre eigenen Pflegekinder – diese Facharbeit für ihre Fachschule für Sozialpädagogik im März 2015.
Fachbuch
von
Karl-Heinz Brisch

Bindungsstörungen

von der Bindungstheorie zur Therapie

Fachartikel

von:

Psychologisch-pädagogische Qualität in der Begleitung von Pflegekindern unter dem Aspekt der Bindungsstörung

Facharbeit im Rahmen einer sozialpädagogischen Ausbildung. Die Autorin ist Pflegemutter von zwei Pflegekindern mit pädagogischen Förderbedarf in Berlin und bezieht sich in der Arbeit auch auf diese Erfahrungen.
Fachbuch
von
Gottfried Spangler, Peter Zimmermann
Fachbuch
von
Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Karl-Heinz Brisch, Lotte Köhler

Bindung und seelische Entwicklungswege

Grundlagen, Prävention und klinische Praxis

Fachartikel

von:

Pflegekinder, Adoptivkinder und Heimkinder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gebundensein und basales Vertrauen sind wesentliche Grundpfeiler für unsere emotionale Existenz. Man ist dort zu Hause, wo man verstanden wird. Bindung schafft Sicherheit, reduziert Angst, baut Stress ab. Auswirkungen von gestörtem Bindungsgeschehen auf die Entwicklung von Pflegekindern, Adoptivkindern und Heimkindern.
Fachbuch
von
Theodor Hellbrügge, Karl-Heinz Brisch

Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung

Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie

Fachartikel

von:

Nicht nur eine Frage der Feinfühligkeit - Bindung bei Kindern mit Hirnschädigung am Beispiel der Fetalen Alkoholspektrum-Störung

Die Bindungstheorie ist ein bekanntes und gut erforschtes Erklärungsmodell. Sie dient daher häufig als Grundlage, Verhaltensauffälligkeiten bei Pflegekindern zu erklären. Es ist auffällig, dass gerade Kinder mit FASD unabhängig von ihrer Vorgeschichte auffällig häufig die Diagnose einer Bindungsstörung erhalten.
Fachbuch
von
Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck
Fachbuch
von
Theodor Hellbrügge, Karl-Heinz Brisch

Bindung und Trauma

Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern

Fachartikel

von:

Die Bedeutung der Bindung für Kinder mit Behinderung

Tagungsbeitrag Bundesfachtagung: "Wege finden - Türen öffnen - Pflegefamilien auch für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen" in Düsseldorf am 14.03.07 von Susanne Lambeck.
Fachartikel

von:

Bindungstheorie und kindliches Zeitempfinden

In der Pflegekinderhilfe ist die Frage der Bindung des Kindes sowohl an seine leiblichen Eltern als auch an seine Pflegeeltern ein bedeutender Punkt in der Vermittlung, Beratung und Begleitung des Pflegekindes und der Pflegefamilie. Die Bindung des Kindes ist von ausschlaggebender Bedeutung, wenn ein möglicher Wechsel des Pflegekindes in Betracht kommen sollte oder eine Rückkehr des Kindes ins Auge gefasst wird. Hierbei spielt dann neben der Bindung als solche auch die Frage des kindlichen Zeitempfindens eine große Rolle bei möglichen - auch richterlichen - Entscheidungen.

Seiten