Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
sos_erziehungsstelle_moses_online.png
banner_context_ev_04_2023.png
d122b5fb27bab34b3ae791b6e9fafaa1.jpg
banner_stiftung_liebenau_logo_rechts_220326.png
moses_online_anzeige_180x150.png
Sie sind hier
Startseite
»
Kinder- und Jugendhilfe
»
Leistungen und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe
Elternarbeit
Liste filtern
nur Nachrichten und Kommentare
nur Fachwissen, Artikel, Dokumentation
Sort by
Von Basis-Infos zu fachlichen Infos
Datum
Order
Asc
Desc
Fachwissen
Arbeitspapier
Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit
Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis hat die Vodafone Stiftung Deutschland Qualitätsmerkmale als Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus entwickelt.
mehr
banner_caring_family_180x150.png
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
banner_context_ev_04_2023.png
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
Erfahrungsbericht
Interview mit einer erfahrenen Pflege- und Erziehungsstellenmutter
Im Interview berichtet eine Erziehungsstellenmutter über ihre Erfahrungen als Pflege- und Erziehungsstellenfamilie. Ein offenes Gespräch über die Herausforderung eines Beziehungsabbruches, die schönsten Momente aus dem Familienalltag und wertvolle Tipps für angehende Erziehungsstelleneltern.
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
,
Pflegekinder
,
Verhaltensauffälligkeit
,
FASD
Erziehungsstellenkind Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom)
"Gute Gründe" unserer Kinder
"Warum zeigt unser Erziehungsstellenkind ein spezielles Verhalten?" Diese Frage begegnet uns regelmäßig im Beratungsalltag mit Erziehungsstellenfamilien. In diesem Beitrag geht es um Erziehungsstellenkind Luca. Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom). Der Alltag mit ihm kann herausfordernd sein, denn sein zentrales Nervensystem ist geschädigt. Sein "guter Grund" ist also bekannt. Aber wie kann die Familie damit umgehen?
Anzeige
Rechtsanwältin Regina Scherf
Thema als Referentin/Referent
Familienrecht
alle familienrechtlichen Themen rund um das Pflegekinderrecht
Ich stehe als Referentin für Vorträge, Fortbildungen und Seminare zur Verfügung.
Anzeige
Anke Laukemper
Thema als Referentin/Referent
Trauma
,
Bindungsstörung
,
Bindung / Beziehung
alle Themen im Bereich Pflege / Adoption / Trauma / Bindung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Trauma - Entstehung und Auswirkungen (anschaulich und nachvollziehbar erklärt) sowie Hilfreiches im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Anzeige
Löwenzahn Erziehungshilfe
Buch
Junge Volljährige / Care leaver
Diese eine Blume, die uns verbindet
Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern
Acht ehemalige Pflegekinder, die von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, haben sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um ein Buch zu schreiben über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Hilfe- / Therapieangebot
Trauma
,
Schule
Begleitung traumatisierter Kinder in Kita und Schule
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Fortbildung
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Noch Plätze frei - Zertifizierte Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Qualifizierungskurs in 6 Modulen
Viele Fachdienste für Pflegekinder sehen sich in ihrem komplexen Aufgabenfeld vor vielfältige Themen und Herausforderungen gestellt und zeigen hohes Interesse an einer fachlichen und strukturellen Professionalisierung ihrer Arbeit. Diesen Bedarf greift die Weiterbildung mit einer Reihe von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis auf.
mit:
Heidrun Sauer, Diana Eschelbach, Dr. Christian Erzberger, Andrea Dittmann, Anke Willemer, Imke Büttner
Montag, 12. Februar 2024
to
Freitag, 9. Mai 2025
Tagungshotel Rossi, Berlin
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Herkunftsfamilie / Ursprungsfamilie
,
Besuchskontakt / Umgang
Herkunftsfamilie und Umgangskontakte – Hilfreiches Wissen für Vorbereitung und Durchführung
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Besuchskontakt / Umgang
Umgangs- und Besuchskontakte
Ein Konfliktfeld? Rechte – Pflichten – Rollen
Viele Pflege- und Erziehungsstellenfamilien kennen schwierige Erfahrungen, wenn es um das Thema Besuchskontakte geht. Auch die Herkunftsfamilie erlebt die Situation oft als Gefühlschaos. Die Pflege- und Erziehungsstellenkinder spüren das Spannungsfeld, dem sie ausgeliefert sind, oft am deutlichsten. Ein Artikel über Rechte, Pflichten und Rollen bei Umgangs- und Besuchskontakten.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Pflegekinder
,
Adoptivkinder
Integrationsprozess von Adoptiv- und Pflegekindern in Ersatzfamilien
Anzeige
Anke Laukemper
Hilfe- / Therapieangebot
Trauma
,
Bindung / Beziehung
,
Bindungsstörung
Beratung & Begleitung von Familien mit traumatisierten Kindern
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Bindung / Beziehung
,
Alltägliches Leben
Liebe strömen - Das wichtigste Zaubermittel
Pflege- und Adoptivkinder, die zu irgendeinem Zeitpunkt ein hochproblematisches Verhalten entwickeln, sind in den meisten Fällen sehr sensible Kinder. Es kann sogar sein, dass selbst Belohnungen, aber auch Konsequenzen keine Wirkungen zeigen und das Ganze sogar noch verschlechtern. Für diese Pflege- und Adoptivkinder, aber auch sehr wirksam bei allen Kindern, ist das LIEBE STRÖMEN. Dieser Ansatz bedeutet weit mehr als die Liebe für seine Pflege- und Adoptivkinder nur im Herzen zu haben.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Broschüre
Vormund / Vormundschaft
,
SGB VIII-Reform
,
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Rechtsaspekte zu Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe
Rollen, Aufgaben, Regelungen - was müssen Fachkräfte wissen?
Informationen unter Berücksichtigung der SGB VIII-Reform (2021) und der Vormundschaftsrechtsreform (2023).
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Thema als Referentin/Referent
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Fortbildung für Fachkräfte und Pflegeeltern
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Pflegefamilien
Context-Magazin
Blog für Pflege- und Erziehungsstellenfamilien
Im Context-Magazin (Blog) finden Interessierte eine bunte Auswahl an Artikeln, Erfahrungsberichten und Interviews rund um das Thema „Pflege- und Erziehungsstellenfamilien“.
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Erziehung
Erziehungsberatung
Anzeige
Rogovision
Thema als Referentin/Referent
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Referentin für Qualifizierungen und Fortbildungen im Pflegekinderwesen
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
,
Alltägliches Leben
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 3: Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder
Der dritte Band „Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder“ geht vor allen Dingen auf das Thema „Liebe” sowie “Grenzen und Regeln setzen und durchsetzen” ein. Erfahren Sie hier, was Sie in diesen Fällen konkret tun müssen.
Anzeige
Context e.V.
Video
Sonderpflege / Erziehungsstellen
Was ist eine Erziehungsstelle?
Erklärvideo
Der Begriff "Erziehungsstelle" wird in diesem Erklärvideo schnell und anschaulich erklärt (Dauer 2:20).