Sie sind hier

Förderung / (Aus)Bildung

Moses Online Themenheft
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche für Pflegekinder und Pflegefamilien wichtige Gesetze verändert. In dieser Publikation erläutern wir die rechtlichen Änderungen und verweisen auf klärende Urteile durch hohe bundesdeutsche Gerichte. Wir schauen, wie sich die rechtlichen Änderungen in Zukunft auf die Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe auswirken - und zeigen, wie sich das ‚beste Interesse des Kindes‘ in Pflegefamilien in der Praxis realisieren lässt. Dieses Themenheft ist eine komplett neue Publikation (2023).
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Verschiedenes

Projekt

Wir geben keinen jungen Menschen auf - Auftakt der Initiative "Jugend stärken"

Auftaktkonferenz der bundesweiten Initiative "JUGEND STÄRKEN" des Bundesfamilienministeriums in Berlin Die Bundesregierung verstärkt ihre Anstrengungen, allen Jugendlichen die gleichen Startchancen im Leben zu ermöglichen.
Alltag mit Kindern

Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Eine repräsentative Studie der Stiftung Lesen ergab, dass Vorlesen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in vielfältigen Bereichen fördert.
Projekt

"Zentrum für frühkindliche Bildung" an FU Berlin geplant

Die Freie Universität (FU) Berlin und die Robert Bosch Stiftung wollen in Berlin ein "Zentrum für frühkindliche Bildung" gründen.
Politik

KiFöG vom Bundestag verabschiedet

Das Kinderförderungsgesetz (KiFöG) wurde am 26.9.08 vom Bundestag nach 2. und 3. Lesung verabschiedet. Der Bundesrat muss diesem Gesetz noch zustimmen.
Hinweis

Mutmacher-Kalender 2022

Der Mutmacher-Kalender wird von Klückskinder UG herausgegeben. Klückskinder unterstützt Heim- und Pflegekinder dabei, ihren Weg zu gehen. Dafür wurden verschiedene innovative Angebote entwickelt, die den Kindern und Jugendlichen helfen, MUT zu fassen, PERSPEKTIVEN zu entwickeln und auf dem Weg UNTERSTÜTZUNG zu finden. Diese Angebote stellen eine Ergänzung zur stationären Kinder- und Jugendhilfe dar. Klückskinder versteht sich dabei als zusätzliche Ideengeber, Entwickler und Umsetzer.
Geänderte Rechtslage

Das Kinderförderungsgesetz (KiFöG) ist vom Bundesrat verabschiedet worden

Das KiFöG ist sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat verabschiedet worden und soll somit spätestens zum 1.Jan. 2009 in Kraft treten.
Geänderte Rechtslage

Kinderförderungsgesetz (KiföG) ab 16.12.08 in Kraft

Das KiföG ist ist am 15.12. im Bundesgesetzblatt verkündet worden und ist somit ab dem 16.12.2008 gültig.
Geänderte Rechtslage

Erläuterungen zum Inkrafttreten des Kinderförderungsgesetzes

Alfred Oehlmann-Austermann vom Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) hat eine umfassende Erläuterung zu den Änderungen und Auswirkungen des KiföG erarbeitet.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Lernprogramme für Kleinkinder fallen bei Forschern durch

Lernprogramme bewirken oft das Gegenteil von dem, was sie eigentlich bezwecken: Droht eine Erziehung zum passiven Konsumenten?
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nachholbedarf bei Lesekompetenz – mehr Geld für Bildung, Jugend und Kreativität

Studie der EU-Bildungskomissioin zeigt: Von den 15jährigen Deutschen kann fast jeder Fünfte, nämlich 18,5 Prozent, schlecht lesen. Europaweit sind es sogar 20 Prozent.
Gerichtsbeschluss erklärt

Urteil zum erweiterten pädagogischen Förderbedarf - erhöhtem Erziehungsbedarf

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat sich mit den Voraussetzungen des erweiterten pädagogischen Förderbedarfs in einem Urteil beschäftigt.
Arbeitspapier

Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche

Das Bundeskinderschutzgesetz machte eine Aktualisierung der Arbeitshilfe „Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe“ durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter erforderlich.
Empfehlung

von:

Umsetzung des §16h SGB II - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen

Der Deutsche Verein hat zur Umsetzung des §16h SGB II - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - eine Empfehlung herausgegeben.
Fachartikel

von:

Vergessen die Kinder Schulstoff während der Ferien?

Mit Tipps: So lernt Ihr Kind leichter und spielerischer

Was vergessen die Kinder wirklich? Es sind Informationen, die noch nicht automatisiert (also ganz sicher abgespeichert) sind. Oder Dinge, die nicht alltags- oder lebensrelevant sind oder im Alltag der Kinder keine Bedeutung haben. Auch Dinge, die rein mechanisch auswendig gelernt wurden. Spielen, Beziehung, Erfahrungen sammeln,emotionale Beteiligung, Bewegung und Dinge erschaffen - das sind alles Dinge, die Lernen möglich machen.
Arbeitspapier

Schule - und dann?

Lebenshilfe e.V. hat ein Informationspapier erarbeitet, in dem Möglichkeiten nach der Schule für Jugendliche mit Behinderung im Rahmen einer bundesweite Übersicht vorgestellt werden.

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
06.05.2013

Erweiterter pädagogischer Förderbedarf - erhöhter Erziehungsbedarf

Eine besondere Entwicklungsbeeinträchtigung im Sinne des § 33 Satz 2 SGB VIII ist anzunehmen, wenn die Vollzeitpflege besondere Anforderungen an die Erziehungsperson stellt und darüber hinaus die Erziehung des Kindes erheblich erschwerende Beeinträchtigungen vorliegen.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
24.03.1999

Erziehungsfähigkeit von Pflegeeltern

Die Zugehörigkeit von Pflegeeltern zur Sekte der Zeugen Jehovas lässt nicht zwingend darauf schließen, dass sie erziehungsunfähig sind.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
05.09.2006

Verbleibensanordnung

Die Beschwerde der Mutter gegen den Erlass der Verbleibensanordnung des Familiengerichtes Olpe wird zurück gewiesen.

Sonstiges

Aktuelles zur Institution

über:

Klückskinder - ein Konzept und ein Kalender

27% der Jugendlichen verlassen die stationäre Jugendhilfe ohne einen Schulabschluss bzw. ohne eine abgeschlossene Ausbildung. Damit diese Zahl verringert werden kann, will Klückskinder - ein als gemeinnützig anerkanntes Sozialunternehmen - den Kindern und Jugendlichen in Heimen oder in Pflegefamilien eine Hilfe bei der Bildung und Ausbildung geben. Dazu wurde ein Konzept mit drei Schwerpunkten entwickelt. Ein inzwischen schon bekannter Teil dieses Konzeptes ist der jährlich neu erscheinende Klückskinder-Mutmacher-Kalender. Ein Kalender, der durch seine Bilder und die dort erzählten Geschichten von Kindern in der Jugendhilfe Mut und Zuversicht verbreiten kann.