Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
banner_loewenzahn_buch_01_180x150.png
banner_neukirchener_wir_suchen_02_180x150.png
evap_banner.png
banner_context_ev_04_2023.png
e6a9ed8a8f6c30a3e0ff17e7f461592c.png
Sie sind hier
Startseite
»
Kind
»
Familie
»
Eltern
Gleichgeschlechtliche Pflegeeltern
Liste filtern
nur Nachrichten und Kommentare
nur Fachwissen, Artikel, Dokumentation
Sort by
Von Basis-Infos zu fachlichen Infos
Datum
Order
Asc
Desc
Verschiedenes
Aus der Praxis
Aufwachsen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) weist darauf hin, dass für viele Kinder in Westfälischen Pflegefamilien das Leben in gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften längst Realität ist.
mehr
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
ca15e63cc664463918b8e755970e714b.png
1.png
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Aggressivität
,
Umgang mit Angst
Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Inobhutnahme
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (4/4)
„eine gemeinsame Sprache finden.“ Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Rahmen von Inobhutnahmen.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Dienstag, 11. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Mai 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Anke Laukemper
Fortbildungsangebot
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Supervision & Fortbildungen für Fachleute, Fachdienste & Pflege- und Adoptivfamilien
Anzeige
Sabine Leipholz
Buch
FASD
Das FASD-Geschwisterbuch
Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD - Ein Praxishandbuch für Eltern
Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen? Leiden die Geschwisterkinder an der Situation im Elternhaus, fehlt ihnen etwas für ihre Entwicklung oder schadet es ihnen sogar, in einer Familie aufzuwachsen, in der ein Kind mit FASD lebt?
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Identität / Herkunft / Biografie
Biographieklärung und Biographiearbeit
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
Erfahrungsbericht
Interview mit einer erfahrenen Pflege- und Erziehungsstellenmutter
Im Interview berichtet eine Erziehungsstellenmutter über ihre Erfahrungen als Pflege- und Erziehungsstellenfamilie. Ein offenes Gespräch über die Herausforderung eines Beziehungsabbruches, die schönsten Momente aus dem Familienalltag und wertvolle Tipps für angehende Erziehungsstelleneltern.
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Pflegekinder
Krisenintervention
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Zeitschrift
Vormund / Vormundschaft
,
Pflegefamilien
FamilienBande. Zeitschrift für Pflegefamilien
Vormundschaft. Da geht doch mehr!
Die Fachzeitschrift für Fachkräfte und Pflegeltern und weitere Interessierte wird vom Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. seit 2013 herausgegeben.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Traumasensible Haltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern
,
Trauma
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern und anderen Begleitpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
,
Alltägliches Leben
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 3: Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder
Der dritte Band „Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder“ geht vor allen Dingen auf das Thema „Liebe” sowie “Grenzen und Regeln setzen und durchsetzen” ein. Erfahren Sie hier, was Sie in diesen Fällen konkret tun müssen.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Seminar
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Neu in der Pflegekinderhilfe
Grundkurs für Pflegekräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern
Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
mit:
Heidrun Sauer und Diana Eschelbach
Montag, 8. April 2024
to
Freitag, 12. April 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Context e.V.
Video
Sonderpflege / Erziehungsstellen
Was ist eine Erziehungsstelle?
Erklärvideo
Der Begriff "Erziehungsstelle" wird in diesem Erklärvideo schnell und anschaulich erklärt (Dauer 2:20).
Anzeige
Rogovision
Thema als Referentin/Referent
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Referentin für Qualifizierungen und Fortbildungen im Pflegekinderwesen
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Besuchskontakt / Umgang
Vom Umgang mit dem Umgang : Sinnvolle Gestaltung von Umgangskontakten
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Identität / Herkunft / Biografie
Biographiearbeit mit Pflegekindern
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
,
Alltägliches Leben
Was bedeutet das Trauma für uns im Alltag? - Traumafolgen und Lösungen
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Fortbildung
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Noch Plätze frei - Zertifizierte Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Qualifizierungskurs in 6 Modulen
Viele Fachdienste für Pflegekinder sehen sich in ihrem komplexen Aufgabenfeld vor vielfältige Themen und Herausforderungen gestellt und zeigen hohes Interesse an einer fachlichen und strukturellen Professionalisierung ihrer Arbeit. Diesen Bedarf greift die Weiterbildung mit einer Reihe von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis auf.
mit:
Heidrun Sauer, Diana Eschelbach, Dr. Christian Erzberger, Andrea Dittmann, Anke Willemer, Imke Büttner
Montag, 12. Februar 2024
to
Freitag, 9. Mai 2025
Tagungshotel Rossi, Berlin
Anzeige
Joachim Dorner
Fortbildungsangebot
Juristisches
Seminare zum Pflegekindschaftsrecht in der Kinder- und Jugendhilfe
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern
Und wo bleiben wir? – Selbstfürsorge für Pflegeeltern