Sie sind hier

Haager Übereinkommen

Grundinfos Adoption

Seit jeher nehmen Menschen Kinder, die nicht ihre leiblichen sind, in ihre Familie auf und sorgen für sie. Lesen Sie hier unsere umfangreichen Grundinfos zum Thema Adoption.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Das Auslandsadoptionsverfahren für die Adoptiveltern - die ersten Schritte

Die ersten Schritte von Adoptionsbewerbern bei der Auslandsadoption.
Basiswissen

Das Auslandsadoptionsverfahren für die Herkunftseltern

Dem Haager Abkommen entsprechend darf es in einem Vertrags-Staat keine Adoptionsfreigabe ohne schriftliche Erlaubnis der Mutter bzw. der Eltern geben.

Verschiedenes

Nachricht

30 Jahre Haager Adoptionsübereinkommen

Das Haager Adoptionsübereinkommen wurde am 29. Mai 2023 30 Jahre alt. Das Übereinkommen, dem die Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist, gewährleistet den Schutz von Kindern bei internationalen Adoptionen und etabliert Verfahren für die Zusammenarbeit. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) nimmt die Aufgaben der Zentralen Behörde nach dem Übereinkommen als Bundeszentralstelle für Auslandsadoption auf Bundesebene wahr und koordiniert die internationale Zusammenarbeit in dieser Funktion.
Tiefergehende Information

Unterzeichnerstaaten - In welchen Staaten hat das Haager Übereinkommen Gültigkeit?

Das Haager Übereinkommen und damit auch das Adoptionswirkungsgesetz gelten in den Staaten, die das Übereinkommen ratifiziert haben. Darüberhinaus gibt es Staaten, die das Übereinkommen zwar gezeichnet aber noch nicht ratifiziert haben.

Rechtliche Regelungen

Vertrag / Abkommen

Haager Adoptionsübereinkommens

Zusammenfassung der geänderten und aktuellen Gesetze vom Bundesamt für Justiz
Rechtliche Regelung / Gesetz

Gesetz zur Ausführung des Haager Übereinkommens

Das Gesetz zur Ausführung des Haager Übereinkommens vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption (Adoptionsübereinkommens - Ausführungsgesetz - AdÜbAG) im Wortlaut.