Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
banner_loewenzahn_buch_01_180x150.png
evap_banner.png
banner_context_ev_04_2023.png
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
mutabor_banner_moses_online_180x150.png
Sie sind hier
Startseite
»
Junge Menschen
Homosexualität
Liste filtern
nur Nachrichten und Kommentare
nur Fachwissen, Artikel, Dokumentation
Sort by
Von Basis-Infos zu fachlichen Infos
Datum
Order
Asc
Desc
Verschiedenes
Geänderte Rechtslage
Homosexuelle Paare in Österreich können Kinder nur als Pflegeeltern aufnehmen
In Österreich können Homosexuelle zwar Pflegeeltern werden, sie dürfen aber nicht adoptieren. Bericht von zeit-online.
mehr
Fachwissen
Nachricht aus Hochschule und Forschung
Coming-out - und dann…?!
Erste bundesweite Studie zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen
mehr
banner-erziehungsstellen_2019_alpha.png
e955a3ceb25a7c5321d5ebeba6ef77aa.png
78305f873b9c2e6c1b5c2455ca63614e.jpg
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Sabine Leipholz
Buch
FASD
Das FASD-Geschwisterbuch
Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD - Ein Praxishandbuch für Eltern
Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen? Leiden die Geschwisterkinder an der Situation im Elternhaus, fehlt ihnen etwas für ihre Entwicklung oder schadet es ihnen sogar, in einer Familie aufzuwachsen, in der ein Kind mit FASD lebt?
Anzeige
Petra Holste / Mareike Pianka
Buch
Entwicklung des Kindes
,
Trauma
,
Bindung / Beziehung
,
Umgang mit Angst
Mutiger Tom
Eine Geschichte über das Leben im Meer, das Aufwachsen in einer anderen Familie, Fragen, Wut, Ängste und den Mut, sich seinem Angstkämpfer zu stellen. … und über die Gewissheit, dass durch das Anerkennen und Wertschätzen von Vielfalt Entwicklungschancen entstehen.
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Pflegekinder
Krisenintervention
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Fortbildung
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Noch Plätze frei - Zertifizierte Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Qualifizierungskurs in 6 Modulen
Viele Fachdienste für Pflegekinder sehen sich in ihrem komplexen Aufgabenfeld vor vielfältige Themen und Herausforderungen gestellt und zeigen hohes Interesse an einer fachlichen und strukturellen Professionalisierung ihrer Arbeit. Diesen Bedarf greift die Weiterbildung mit einer Reihe von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis auf.
mit:
Heidrun Sauer, Diana Eschelbach, Dr. Christian Erzberger, Andrea Dittmann, Anke Willemer, Imke Büttner
Montag, 12. Februar 2024
to
Freitag, 9. Mai 2025
Tagungshotel Rossi, Berlin
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Pflegefamilien
Context-Magazin
Blog für Pflege- und Erziehungsstellenfamilien
Im Context-Magazin (Blog) finden Interessierte eine bunte Auswahl an Artikeln, Erfahrungsberichten und Interviews rund um das Thema „Pflege- und Erziehungsstellenfamilien“.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Trauma - Entstehung und Auswirkungen (anschaulich und nachvollziehbar erklärt) sowie Hilfreiches im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Anzeige
Joachim Dorner
Fortbildungsangebot
Juristisches
Seminare zum Pflegekindschaftsrecht in der Kinder- und Jugendhilfe
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
,
Pflegekinder
,
Verhaltensauffälligkeit
,
FASD
Erziehungsstellenkind Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom)
"Gute Gründe" unserer Kinder
"Warum zeigt unser Erziehungsstellenkind ein spezielles Verhalten?" Diese Frage begegnet uns regelmäßig im Beratungsalltag mit Erziehungsstellenfamilien. In diesem Beitrag geht es um Erziehungsstellenkind Luca. Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom). Der Alltag mit ihm kann herausfordernd sein, denn sein zentrales Nervensystem ist geschädigt. Sein "guter Grund" ist also bekannt. Aber wie kann die Familie damit umgehen?
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Karten-Set
Kinderrechte
11 Bildkarten zu Kinderrechten
Pädagogisches Material zum Thema Kinderrechte
Die 11 Postkarten wurden von Mädchen aus verschiedenen Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin-Charlottenburg unter dem Motto *Mädchenrechte sind Kinderrechte sind Menschenrechte!* zum Internationalen Mädchentag 2022 als Gemeinschaftsaufgabe der AG Mädchen und junge Frauen erstellt.
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Seminar
Pflegeeltern
Pflegeeltern-Bewerber
Menschen mit Interesse, Pflegeeltern zu werden
Adoptiveltern
Adoptionsbewerber
Menschen mit Interesse an Adoption
Trauma
,
Aggressivität
,
Verhaltensauffälligkeit
,
Alltägliches Leben
Seminarblock 2024 für Pflege- und Adoptiveltern in Siegburg
Präsenzveranstaltung in 6 zusammenhängenden Terminen - Anmeldung erforderlich
Themen: - Was ist eine Frühtraumatisierung? - Folgen der Frühtraumatisierung - Überlebensstrategien - Aggression - Regelverletzungen - Oppositionelles Verhalten - Anstrengungsverweigerung - Spätfolgen der Frühtraumatisierung Schwerpunkt der Seminare wird sein, Ursachen zu verstehen, Erscheinungsbilder früh zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden.
Samstag, 23. März 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 1. März 2024
Katholisch-Soziales Institut (KSI) Bergstraße 26 53721 Siegburg Tel.: 02241 25170 www.ksi.de
Anzeige
Context e.V.
Video
Sonderpflege / Erziehungsstellen
Was ist eine Erziehungsstelle?
Erklärvideo
Der Begriff "Erziehungsstelle" wird in diesem Erklärvideo schnell und anschaulich erklärt (Dauer 2:20).
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (3/4)
„Da ham se uns die dann irgendwie weggenommen.“ Perspektiven von Eltern auf die Inobhutnahme ihrer Kinder und dahinterliegende Botschaften an Fachkräfte.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Mittwoch, 6. März 2024
Anmeldeschluss:
Sonntag, 18. Februar 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 1: Zur Entstehung einer Frühtraumatisierung bei Pflege- und Adoptivkindern
Der erste Band „Zur Entstehung einer Frühtraumatisierung bei Pflege- und Adoptivkindern und deren möglichen Folgen“ ist als Einführung gedacht und behandelt alle wichtigen Themen. Er ist eine ausgezeichnete Verständnisgrundlage und bietet zahlreiche Alltagstipps.
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
,
Alltägliches Leben
Was bedeutet das Trauma für uns im Alltag? - Traumafolgen und Lösungen
Anzeige
Rechtsanwältin Regina Scherf
Thema als Referentin/Referent
Familienrecht
alle familienrechtlichen Themen rund um das Pflegekinderrecht
Ich stehe als Referentin für Vorträge, Fortbildungen und Seminare zur Verfügung.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Seminar
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Neu in der Pflegekinderhilfe
Grundkurs für Pflegekräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern
Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
mit:
Heidrun Sauer und Diana Eschelbach
Montag, 8. April 2024
to
Freitag, 12. April 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Fachtag
Junge Volljährige / Care leaver
,
Junge Menschen
SAVE THE DATE: Jugendhilfe nachgefragt! - Ein Forum für Fragen und Antworten
Pflegekinder und Careleaver*innen laden alle Interessierten ein zu Fragen & Antworten, Dialog & Austausch und neuen Ideen für eine verbesserte Kommunikation in der Hilfeplanung
Die Kinder- und Jugendhilfe ist gut – wenn sie sich des Erfolges ihrer Angebote vergewissert. Im Projekt „Jugendhilfe nachgefragt!“ hat eine Gruppe 12-27Jähriger ihre Fragen an die Jugendhilfe herausgearbeitet und damit Vorortbesuche, Interviews und Gespräche mit Vertreter:innen der Jugendhilfe sowie mit Pflegeeltern gestaltet.
Montag, 15. Januar 2024
to
Dienstag, 16. Januar 2024
Berlin
Anzeige
Anke Laukemper
Fortbildungsangebot
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Supervision & Fortbildungen für Fachleute, Fachdienste & Pflege- und Adoptivfamilien
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Schulprobleme
,
Alltägliches Leben
,
Trauma
,
Jugend / Pubertät
,
Lernen
,
Entwicklung des Kindes
Anstrengungsverweigerung – von und mit Dr. Bettina Bonus – eine der häufigsten und gleichzeitig gravierendsten Folgen einer Frühtraumatisierung
Die Anstrengungsverweigerung ist eine der häufigsten Folgen einer Frühtraumatisierung. Sie reicht von kleinen Bequemlichkeiten über Leistungsverweigerungen in der Schule bis hin zu der Unfähigkeit, sich vernünftig die Haare zu waschen oder den Po abzuwischen. Bis heute wird diese gravierende Folge in andere Schubladen gesteckt, mal spricht man von „Faulheit“, von „Pubertät“, mal von „Lernbehinderung“, mal von „geistiger Behinderung“.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Traumasensible Haltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern