Sie sind hier

Kindergeld

Moses Online Themenheft
Zum dreizehnten Mal publizieren wir auch im Jahre 2023 unser erfolgreiches Themenheft über Finanzangelegenheiten - wie in jedem Jahr frisch aktualisiert und ergänzt um aktuelle Regelungen und Informationen. Nutzen Sie die zahlreichen Tipps und Hinweise - so erhalten Sie alle staatlichen Leistungen für Sie und Ihr Pflegekind, die Ihnen zustehen - und erfahren Sie, was Sie alles auf Ihre Steuern und Abgaben anrechnen lassen können, um Geld zu sparen.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Begriffserklärung

Adoptionspflege

Ist das Kind endlich in der Familie angekommen, so ist der Prozess der Adoption noch nicht vorbei. Nun beginnt die sogenannte Adoptionspflege.
Begriffserklärung

Kindergeld

Pflegeeltern, die ein Kind dauerhaft aufgenommen haben, haben ein Anrecht auf Kindergeld für dieses Kind. Das Kind zählt wie ein leibliches Kind der Pflegeeltern in der Geschwisterreihe der in der Familie lebenden Kinder.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Rechte und Pflichten von Pflegeeltern

Teil 3 - weitere Hinweise

Hier erhalten Sie Hinweise zu weiteren Rechten und Pflichten, die sich auf Basis verschiedener Gesetze für Pflegeeltern ergeben.
Basiswissen

Bundeskindergeldgesetz (BKGG)

Das Bundeskindergeldgesetzt im Wortlaut.

Verschiedenes

Aktualisierte Finanzvorschrift

Eltern junger Freiwilliger erhalten künftig Kindergeld

Eltern, deren Kinder einen Freiwilligendienst aller Generationen ableisten, haben künftig Anspruch auf Kindergeld. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Bundesrat heute gebilligt.
Tiefergehende Information

Kindergeld für Pflegeeltern bei Umgang des Kindes mit der Herkunftsfamilie

In unserem Landkreis wird zur Zeit einigen Pflegeeltern das Kindergeld verweigert, da die Kinder Umgangskontakte zur Herkunftsfamilie haben und somit Bande zur Herkunftsfamilie bestehen würden. Gibt es dazu eine genauere Regelung und wenn ja, wo finde ich die?
Politik

Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur Anhebung von Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag, Kindergeld und Kinderzuschlag

Der steuerliche Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag und das Kindergeldes werden rückwirkend ab 1.Januar 2015 angehoben.
Aktualisierte Finanzvorschrift

Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Der Bundesrat hat heute und der Bundestag am 18.Juni das Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags verabschiedet. Das DIJuF hat Hinweise zur Umsetzung der wichtigsten Gesetzesänderungen erarbeitet.
Aktualisierte Finanzvorschrift

Kindergelderhöhung 2015 und 2016

Das Kindergeld ist im Juli 2015 rückwirkend ab Januar 2015 und nochmals für das Jahr 2016 erhöht worden. Entsprechend verändern sich die Anrechnungen auf das Pflegegeld.
Geänderte Rechtslage

Für das Kindergeld sind ab dem 1. Januar 2016 Steuer-Identifikationsnummern erforderlich

Ab 1. Januar 2016 muss für das Kindergeld die Steuer-Identifikationsnummern des Kindergeldberechtigten und des Kindes genannt werden. Bei bereits laufenden Kindergeldzahlungen erwarten die Familienkassen die Nennung der Identifikationsnummern im Laufe des Jahres 2016. Neuanträge müssen die Steuer-Identifikationsnummern sofort enthalten.
Aktualisierte Finanzvorschrift

von:

Wer bekommt den Kinderbonus?

Der Kindergeldzuschlag (September 200 €, Oktober 100 €) im Rahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz steht auch den kindergeldberechtigten Pflegeeltern zu und kann nicht von der öffentlichen Jugendhilfe beansprucht werden.
Hinweis

Auswirkungen der Erhöhung des Kindesgeldes/Kinderfreibetrages auf Unterhaltsansprüche

Information des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e. V. zu den „Auswirkungen der Erhöhung des Kindergelds sowie des Kinderfreibetrags auf Kindesunterhaltsansprüche und Zahlungen von UV-Leistungen durch das Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen (Familienleistungsgesetz)"
Hinweis

Infos zum Kindergeld

Das Bundeszentralamt für Steuern hat ein Merkblatt zum Thema Kindergeld herausgegeben. Es soll einen Überblick über die wichtigsten Punkte der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeld geben.
Politik

Kindergelderhöhung

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat der Kindergelderhöhung zugestimmt. Somit bekommt jeder Kindergeldberechtigte pro Kind 250 € monatlich. Diese Summe gilt für jedes Kind, unabhängig ob es das erste, zweite, dritte oder jedes weitere Kind ist. Die Erhöhung wird ab 1. Januar 2023 fällig.
Geänderte Rechtslage

Wichtige Veränderungen für Familien in 2009

Das Bundesfamilienministerium hat eine Zusammenfassung von wesentlichen Veränderungen für Familien herausgegeben.
Tiefergehende Information

Kinderbonus auch für Pflegeeltern

PFAD-Bundesverband informiert über die Berechtigung zum Kinderbonus für Pflegeeltern
Tiefergehende Information

Kindergeld / Entlastungsbetrag (Steuerklasse 2) / Steuerkarte

Das Kindergeld steht dem allein erziehenden Pflegeelternteil in voller Höhe zu, wird aber zum Teil auf das Pflegegeld angerechnet.

Fachwissen

Gutachten

von:

von:

Anrechnung von Kindergeld bei körperlich bzw. geistig behinderten Pflegekindern

Gutachten des Deutschen Vereins vom Januar 2016 zur Anrechnung bzw. Nichtanrechnung des Kindergeldes, welches Pflegeeltern für ihr Pflegekind mit Behinderungen beziehen.

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
02.04.2009

Kein Kindergeldanspruch bei Unterbringung nach § 34 SGB VIII

Leistet ein als Betreiber einer sonstigen betreuten Wohnform nach § 34 SGB VIII anerkannter Trägerverein einer Pflegeperson Zahlungen für die Erziehung und Unterbringung eines fremden Kindes, so scheidet die Annahme eines Pflegekindschaftsverhältnisses aus, weil das Kind zu Erwerbszwecken in den Haushalt der Pflegeperson aufgenommen worden ist(§ 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG).
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
29.07.1998

Steuerliche Anrechnung bei Haushaltsaufnahme von Pflegekindern

Wenn die Aufnahme eines Pflegekindes von Seiten der Pflegeeltern als dauerhaft geplant ist, dann kann dieses Pflegekind steuerlich angerechnet werden.

Seiten