Seit dem 1. November 2015 nennt das neue Bundesgesetz die Kinder und Jugendlichen, die ohne verantwortliche Erwachsene aus den Krisenregionen dieser Welt nach Deutschland fliehen "unbegleitete minderjährige Ausländer". Die Praxis spricht weiterhin meist von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendämter und Freie Träger suchen Pflegefamilien, die diese Jugendlichen aufnehmen wollen. Zusätzlich haben wir auch Informationen und Überlegungen zur Aufnahme mit aufgenommen. - Die Links und die Informationen in diesem Dossier werden immer wieder aktualisiert.
Gott sei Dank musste Laura nicht gehen. Sie ist noch immer bei uns. Jetzt 6 Jahre. Sie ist meine Schwester – absolut. Es wäre schön, wenn wir sie adoptieren könnten. Irgendwie, so finde ich, würde das mehr ausdrücken was sie jetzt eigentlich ist.
Was muten wir unseren Kindern zu? Wie werden sie mit der Situation umgehen? Werden sie profitieren oder eher leiden? Wie können wir unsere Kinder in der neuen Situation unterstützen? Es ist wichtig, dass sich Eltern mit diesen Fragen vor der Aufnahme eines Kindes auseinander setzen.
Leibliche Kinder von Pflegeeltern als unentdeckte Adressat*innen im Pflegekinderwesen.
Der vorliegende Artikel begründet anhand eines Einblicks in die Erfahrungen leiblicher Kinder in Pflegefamiliensettings, wieso auch ihnen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss – zuvorderst im Hinblick auf ihr eigenes Wohl, aber auch mit Blick auf einen erfolgreichen Verlauf des Pflegeverhältnisses für das Pflegekind selbst.
Extrakt der Masterarbeit der Autorin, die als Sozialpädagogin bei einem Freien Träger in der Begleitung und Beratung von Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderungen tätig ist. Die Arbeit hat sich im besonderen Maße mit den leiblichen Kindern der Pflegefamilien beschäftigt, denn gemäß aktuellem Forschungsstand nehmen leibliche Kinder eine wichtige Rolle im Pflegeverhältnis ein, haben Einfluss auf dessen Entwicklung und können auch einen Grund für eine mögliche Beendigung darstellen.
Durch die Aufnahme eines Pflegekindes in die Kernfamilie muss sich die Familie und alle ihre Mitglieder verändern. Die leiblichen Kinder müssen in dieser Veränderung berücksichtigt und begleitet werden.
Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze
Jede Familie wächst organisch. D.h., sie wächst aus eigener Kraft mit den verfügbaren und bereitgestellten Ressourcen und über lange Zeit hinweg. Mit der Aufnahme eines Pflegekindes kommt innerhalb kürzester Zeit ein „Plus“ zur Familie hinzu. Damit befindet sich die Familie automatisch in einem Veränderungsprozess, der einige wichtige Besonderheiten mit sich bringt