Sie sind hier

Mobbing

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Neue klicksafe-Broschüre - „Du bist so hässlich!“: Was tun bei Cyber-Mobbing?

Beleidigende Kommentare, Verleumdungen, „Dislikes“ – jeder dritte Schüler war schon einmal von Mobbing im Internet betroffen. Anlässlich der Bildungsmesse didacta veröffentlicht die EU-Initiative klicksafe nun einen umfassenden Ratgeber zum Thema Cyber-Mobbing. Neben zahlreichen Hinweisen zur Vorbeugung von Cyber-Mobbing gibt die EU-Initiative insbesondere auch Ratschläge für Betroffene und Angehörige.
Broschüre

Herausforderung Gewalt - von körperlicher Aggression bis Cybermobbing Erkennen, Vorbeugen, Intervenieren

Die Handreichung für Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte ist umfassend überarbeitet worden. Autorin der Neuauflage ist die renommierte Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Cybermobbing: Lehrer sind hilflos

Im Rahmen einer Studie wurden Von November 2012 bis Februar 2013 über 10.000 Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen zu Erfahrungen mit cybermobbing befragt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Rache im Netz

Universität Münster: Ergebnisse des Forschungsprojekts "Cybermobbing an Schulen": Ein Drittel der befragten Schüler ist betroffen. Täter sind oft auch Opfer
Bericht zur Veranstaltung

Cyber-Mobbing: Notwendig sind vor allem pädagogische Ansätze

Auf einer landesweiten Fachtagung der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW zum Thema "Was hilft gegen Cyber-Mobbing?" in Dortmund diskutierten 300 Teilnehmer aus Schulen, Beratungsstellen, der Jugendhilfe und Polizei darüber, wie Schulen und Jugendeinrichtungen auf das zunehmende Mobben unter Kindern und Jugendlichen per Handy und Internet reagieren können.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Bystander bei Cyber-Mobbing - eine Studie der TU-Berlin

Die Rolle von (zunächst) unbeteiligten Zuschauern („Bystander“) beim Phänomen Cybermobbing ist bislang weitgehend unerforscht. Wie reagieren sie auf Fälle von Cyber-Mobbing? Denn Cyber Mobbing ist deswegen so erniedrigend, weil ein unbegrenztes Publikum - die Internetbenutzer - davon erfahren und eingebunden werden kann.
Bericht zur Veranstaltung

Cybermobbing begegnen

Konsequenzen für Täter und Opfer sowie Prävention als zentrale Themen der gemeinsamen Fachtagung "Cybermobbing" von mekonet, AJS NRW und LVR in Köln
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Auf dem Schulhof ein Feigling, im Internet ein Draufgänger

Microsoft veröffentlicht Ergebnisse einer aktuellen Cybermobbing-Studie unter Kindern und Jugendlichen / Ältere Kinder öfter betroffen / Bewusstsein stärken mit Tipps für Eltern und Lehrer.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Ergebnisbericht der Online-Studie Cyberbullying ist online verfügbar

Der Ergebnisbericht der Online-Studie Cyberbullying bei Schülerinnen und Schülern ist fertig und ab sofort online verfügbar. Der Bericht fasst ausgewählte Ergebnisse einer Studie zusammen, die zwischen Februar und Juli 2011 als Online-Befragung in Deutschland lebender Schülerinnen und Schüler durchgeführt wurde.