Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
banner_pflegeeltern_gesucht_180x150.png
banner_context_ev_04_2023.png
banner_horizont_180x150.png
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
ca15e63cc664463918b8e755970e714b.png
Sie sind hier
Startseite
Netzwerkpflege
Liste filtern
nur Nachrichten und Kommentare
nur Fachwissen, Artikel, Dokumentation
Sort by
Von Basis-Infos zu fachlichen Infos
Datum
Order
Asc
Desc
Fachwissen
Empfehlung
Normaler als man denkt: Wenn Pflegekinder beim Onkel oder den Eltern ihrer Freunde leben
Die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe haben eine Empfehlung zur Verwandten- und Netzwerkpflege veröffentlicht.
mehr
banner_peb_2023.png
3ea75c940c595058c89ad0983c64bc93.gif
spz_-_banner_pflegeelternsuche_180x150.png
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Identität / Herkunft / Biografie
Biographieklärung und Biographiearbeit
Anzeige
Monika Reidegeld
Buch
FASD
Tim - Ein Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom
Monika Reidegeld ist die Adoptivmutter von Tim. Bis ihr Sohn eine Diagnose erhält, stolpert er durch sein Leben. Niemand ahnt, dass er eine unsichtbare und vielfach unbekannte Behinderung namens Fetales Alkoholsyndrom hat. Alle halten ihn für faul, unverschämt und unwillig. Mit diesem Buch möchte sie dazu beitragen, dass diese komplett vermeidbare Behinderung namens FASD ins Licht der Öffentlichkeit getragen und sichtbar wird.
Anzeige
Anke Laukemper
Hilfe- / Therapieangebot
Trauma
,
Bindung / Beziehung
,
Bindungsstörung
Beratung & Begleitung von Familien mit traumatisierten Kindern
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Psychologie / Psychatrie
,
Schule
Mit den Augen des Kindes sehen lernen
Band 2: Die Anstrengungsverweigerung
Der zweite Band behandelt das Thema „Anstrengungsverweigerung“. Sie ist eine typische Herausforderung für Pflege- und Adoptiveltern und kann zu größten Problemen im Alltagsleben führen. Wie sie entsteht, aber auch, was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Band.
Anzeige
Rogovision
Thema als Referentin/Referent
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Referentin für Qualifizierungen und Fortbildungen im Pflegekinderwesen
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
,
Pflegekinder
,
Verhaltensauffälligkeit
,
FASD
Erziehungsstellenkind Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom)
"Gute Gründe" unserer Kinder
"Warum zeigt unser Erziehungsstellenkind ein spezielles Verhalten?" Diese Frage begegnet uns regelmäßig im Beratungsalltag mit Erziehungsstellenfamilien. In diesem Beitrag geht es um Erziehungsstellenkind Luca. Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom). Der Alltag mit ihm kann herausfordernd sein, denn sein zentrales Nervensystem ist geschädigt. Sein "guter Grund" ist also bekannt. Aber wie kann die Familie damit umgehen?
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
,
Alltägliches Leben
Was bedeutet das Trauma für uns im Alltag? - Traumafolgen und Lösungen
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Inobhutnahme
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (4/4)
„eine gemeinsame Sprache finden.“ Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Rahmen von Inobhutnahmen.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Dienstag, 11. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Mai 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Seminar
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Neu in der Pflegekinderhilfe
Grundkurs für Pflegekräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern
Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
mit:
Heidrun Sauer und Diana Eschelbach
Montag, 8. April 2024
to
Freitag, 12. April 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Sabine Leipholz
Thema als Referentin/Referent
FASD
Weiterbildungen FASD für Eltern und Fachkräfte, systemische Fachberatung FASD
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Hilfe- / Therapieangebot
Pflegefamilien
,
Alltägliches Leben
Beratung und Begleitung von hochproblematischen Pflege- und Adoptivkindern und deren Familien
Pflege-und Adoptiveltern haben eine wunderbare Aufgabe. Sie geben einem Kind ein neues Zuhause. Manchmal kann es vorkommen, dass große Probleme auftreten. Wie Sie als Pflege- und Adoptiveltern optimal auf diese Herausforderungen reagieren und den Familienalltag genießen können, ist Teil meiner Arbeit als Beraterin und Begleiterin. Mit mehr als 35-jähriger Erfahrung, 4 Fachbüchern zum Thema, Seminaren, Coachings und Vorträgen habe ich unzählige Pflege- und Adoptivfamilien unterstützen dürfen.
Anzeige
Rechtsanwältin Regina Scherf
Thema als Referentin/Referent
Familienrecht
alle familienrechtlichen Themen rund um das Pflegekinderrecht
Ich stehe als Referentin für Vorträge, Fortbildungen und Seminare zur Verfügung.
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
Erfahrungsbericht
Interview mit einer erfahrenen Pflege- und Erziehungsstellenmutter
Im Interview berichtet eine Erziehungsstellenmutter über ihre Erfahrungen als Pflege- und Erziehungsstellenfamilie. Ein offenes Gespräch über die Herausforderung eines Beziehungsabbruches, die schönsten Momente aus dem Familienalltag und wertvolle Tipps für angehende Erziehungsstelleneltern.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Aggressivität
,
Umgang mit Angst
Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
Anzeige
Sabine Leipholz
Fortbildungsangebot
FASD
Fortbildungen zum Thema FASD
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Trauma - Entstehung und Auswirkungen (anschaulich und nachvollziehbar erklärt) sowie Hilfreiches im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
,
Alltägliches Leben
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 3: Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder
Der dritte Band „Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder“ geht vor allen Dingen auf das Thema „Liebe” sowie “Grenzen und Regeln setzen und durchsetzen” ein. Erfahren Sie hier, was Sie in diesen Fällen konkret tun müssen.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Karten-Set
Kinderrechte
11 Bildkarten zu Kinderrechten
Pädagogisches Material zum Thema Kinderrechte
Die 11 Postkarten wurden von Mädchen aus verschiedenen Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin-Charlottenburg unter dem Motto *Mädchenrechte sind Kinderrechte sind Menschenrechte!* zum Internationalen Mädchentag 2022 als Gemeinschaftsaufgabe der AG Mädchen und junge Frauen erstellt.
Anzeige
Löwenzahn Erziehungshilfe
Buch
Junge Volljährige / Care leaver
Diese eine Blume, die uns verbindet
Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern
Acht ehemalige Pflegekinder, die von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, haben sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um ein Buch zu schreiben über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein.
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Alltägliches Leben
,
Verhaltensauffälligkeit
Lügen und Stehlen bei Pflege- und Adoptivkindern. Was kann man tun?
Lügen und Stehlen sind häufige Phänomene, die bei frühtraumatisierten Pflege- und Adoptivkindern auftauchen. Häufig fühlen sich die Pflege- und Adoptiveltern völlig machtlos dagegen. Dennoch gibt es sinnvolle Wege, weil sie sehr erfolgreich sind und dem Kind helfen, im bürgerlichen Leben zu verbleiben. Wie diese Lösungswege aussehen und warum es wichtig ist, die auch manchmal für die Pflege- und Adoptiveltern sehr anstrengenden und kraftraubenden Wege zu gehen, wird in diesem Seminar behandelt.
Normaler als man denkt: Wenn Pflegekinder beim Onkel oder den Eltern ihrer Freunde leben