Sie sind hier

Posttraumatische Belastungsstörung

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien, Erziehungsstellen, Wohngruppen und hin und wieder auch Adoptivfamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen.

Verschiedenes

Projekt

Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie führt mit ihren Kooperationspartnern bundesweit eine erste multizentrische Studie durch, an der Betroffene teilnehmen können. Die Studie wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Fachwissen

Fachartikel

von:

Auswirkungen des Traumas

Erinnerungen an traumatische Erfahrungen können sich ganz wesentlich von den gewohnten Erinnerungen unterscheiden. Auswirkungen eines Traumas auf das Gedächtnis.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Pflegekinderstudie der Universität Bremen

Das Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen hat in den Jahren 2015, 2016 und 2017 eine Pflegekinderstudie zum Thema 'Posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekindern im Vorschulalter' erarbeitet, deren Ergebnisse nun in einem Kurzbericht vorgestellt wurden.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Wo die wilden Kerle wohnen

traumatisierte Kinder in der Jugendhilfe

Ein Trauma bedarf einer individuellen Betrachtungsweise und Einschätzung. Am Ende gibt es kein richtig oder falsch. Wichtig ist, wo es den Kindern und Jugendlichen gut geht, wo sie heilbare Bindungs- und Beziehungserfahrungen erleben können und welcher Rahmen ihrem Bedarf zugeschnitten ist.