Sie sind hier

Schule

Untergeordnete Kategorien:

Moses Online Themenheft
Ratgeber Schule - 80 Seiten vollgepackt mit Infos über Rechtliches, Pflegeeltern und Schule, Schulsozialarbeit, Hilfen für das Kind in der Schule, Integrationshelfer, Inklusion, Schulverweigerung, Schulstress, Mobbing, Strategien bei Lernschwierigkeiten, Pflegekinder in der Schule, Sonderschule als Hilfe, Hilfen auf dem Weg in die Volljährigkeit - und vielen Internetlinks.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Broschüre „Pflege- und Adoptivkinder in der Schule“

Die 80-seitige Broschüre von PFAD Landesverband der Adoptiv- und Pflegefamilien Bayern e.V. ist wieder neu aufgelegt worden.
Broschüre

Neue Arbeitshilfe: Mit Kunst und Kultur Schule gestalten

Die Textsammlung stellt Überlegungen und Impulse aus dem Modellprojekt vor und führt bestehende Instrumente der BKJ unter der Perspektive einer kulturellen Schulentwicklung zusammen.
Broschüre

Kann Ihr Kind sich schwer konzentrieren?

In einer kostenlosen Broschüre finden Sie nicht nur einen ausführlichen Test, mit dem Sie überprüfen können, ob sich Ihr Kind schlecht konzentrieren kann, sondern auch ein kleines Trainingsprogramm, mit dem Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes fast nebenbei im Alltag verbessern können!
Broschüre

Schulverweigerung - die zweite Chance

Das Bundesfamilienministerium hat eine Broschüre " die 2te Chance - Schulverweigerung" herausgegeben.
Broschüre

Produktionsschule - Ein Integrationsansatz zwischen Arbeitswelt und Schule

Der Paritätische Gesamtverband stellt in seiner Fachveröffentlichung 2/2013 Inhalte und Möglichkeiten der 'Produktionsschulen' vor.
Broschüre

Was tun, wenn Schüler Autismus haben?

Dieses Heft der Universität Würzburg und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung beinhaltet Erklärungen, Hilfemaßnahmen und Beispiele für die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Regelschulklassen
Broschüre

Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion

Im Projekt Schulbegleiter der Baden-Württemberg Stiftung (in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm) wurde eine Broschüre veröffentlicht mit der vom DIJuF erstellte Rechtsexpertise „Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung”.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Pflegeeltern und Schule

Die erste und beste Hilfe besteht in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern. Die Erfahrungen zeigen, dass Pflegeeltern/Adoptiveltern im hohen Maße gut zusammen arbeiten und damit dem Kind die Schulsituation erleichtern.
Basiswissen

Pflegekind und Schule

Für viele Pflegekinder ist die Schulsituation äusserst problematisch. Aufgrund früher Vernachlässigung oder Gewalterfahrung und fehlender Förderung sind viele Pflegekinder nicht nur im psychischen und sozialen, sondern oft auch in ihrer kognitiven Entwicklung hinter ihrer Altersgruppe zurück.

Verschiedenes

Hinweis

Schulische Teilhabe

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung ist eine Integrationshilfe und eine Leistung der Eingliederungshilfe. Bei seelischen Behinderungen wird sie für Kinder und Jugendliche und teils auch für junge Erwachsene über die Jugendhilfe finanziert. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen sind die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.
Nachricht

GEW: „Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen stärken!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf den „Safer Internet Day“ am Dienstag angemahnt, die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen in der Schule zu stärken. Gleichzeitig müssten der Datenschutz sowie der Kinder- und Jugendschutz verbessert werden. Mit Blick auf die jüngsten Hackerangriffe auf Schulclouds und Videokonferenzsysteme in Schulen in mehreren Bundesländern muss dieser Bereich besonders geschützt werden.
Hinweis

Unterstützung durch Schulbegleiterinnen trotz corona-bedingten Schulschließungen

Noch sind zur Zeit die meisten Schulen nicht geschlossen - wir wissen aber nicht, was in dieser Hinsicht noch auf die Kinder und ihre Familien zukommt. In "Das Jugendamt" Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht hat es in der Ausgabe 10/2020 einen Artikel zur Frage der Unterstützung von Schulbegleitern auch bei möglichen Schulschließungen gegeben. Das DIJuF hat diesen Artikel auf seiner Seite komplett veröffentlicht.
Hinweis

Zögerlicher Ausbau des gemeinsamen Lernens trotz hoher gesellschaftlicher Akzeptanz

Der Ausbau der Inklusion an deutschen Schulen kommt vielerorts nicht voran. Dabei bringt inklusiver Unterricht Lernvorteile und trifft auch auf grundsätzliche Zustimmung der Eltern, wie die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Studie darlegt. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen zur Entwicklung von Schüler- und Lehrerzahlen bis 2030 weiteren Stillstand erwarten.
Hinweis

von:

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Teil 2

Die lerntherapeutische Praxis 'Spielraum Lernen' hat uns erneut einen Artikel für Pflegeeltern zum Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt - denn viele Kinder werden vor den großen Ferien nur unregelmäßig Schule haben und weiterhin zu Hause lernen müssen. Darüberhinaus bietet die Praxis einen Online-Vortrag zum Thema an, dessen Nutzung von Jugendämtern oder Trägern für ihre Pflegeeltern vereinbart werden kann.
Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Hinweis

von:

Materialien zu FASD

Ein Projekt in den Niederlanden widmet sich Aufgabe, das Bewusstsein für FASD in der Öffentlichkeit zu stärken und besonders auf die Gefährlichkeit von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft hinzuweisen. In diesem Zusammenhang wurde ein einprägsames Video von knapp vier Minuten gedreht, welches die Wirkung von Alkohol beim Fötus darstellt. In Deutschland hat der Beltzverlag ein neues Buch zu FASD und Schule herausgebracht. Unabhängig vom Erwerb des Buches können Materialien beim Verlag zur Hilfe für Lehrer und Eltern heruntergeladen werden.
Hinweis

Die Maus kommt jetzt jeden Tag!

Das WDR Fernsehen wird ab kommendem Mittwoch (18.3.2020) „Die Sendung mit der Maus“ täglich ausstrahlen.
Hinweis

Prävention gegen Gewalt in der Schule

In einigen Bundesländern haben die Sommerferien gerade erst begonnen, in anderen sind sie schon fast zu Ende. Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Aus diesem Grund haben die 'Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes' eine Information auf kriminalpräventive Themen rund um die Schule erarbeitet.
Hinweis

Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?

Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Eine Vortragsreihe von wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main zum Thema der Veränderung von Schulen durch Digitalisierung ist im April zu Ende gegangen. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Organisiert wurde die Reihe vom IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt.

Seiten