Sie sind hier

Schule

Untergeordnete Kategorien:

Moses Online Themenheft
Ratgeber Schule - 80 Seiten vollgepackt mit Infos über Rechtliches, Pflegeeltern und Schule, Schulsozialarbeit, Hilfen für das Kind in der Schule, Integrationshelfer, Inklusion, Schulverweigerung, Schulstress, Mobbing, Strategien bei Lernschwierigkeiten, Pflegekinder in der Schule, Sonderschule als Hilfe, Hilfen auf dem Weg in die Volljährigkeit - und vielen Internetlinks.
Moses Online Themenheft
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche für Pflegekinder und Pflegefamilien wichtige Gesetze verändert. In dieser Publikation erläutern wir die rechtlichen Änderungen und verweisen auf klärende Urteile durch hohe bundesdeutsche Gerichte. Wir schauen, wie sich die rechtlichen Änderungen in Zukunft auf die Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe auswirken - und zeigen, wie sich das ‚beste Interesse des Kindes‘ in Pflegefamilien in der Praxis realisieren lässt. Dieses Themenheft ist eine komplett neue Publikation (2023).
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Pflegekind und Schule

Für viele Pflegekinder ist die Schulsituation äusserst problematisch. Aufgrund früher Vernachlässigung oder Gewalterfahrung und fehlender Förderung sind viele Pflegekinder nicht nur im psychischen und sozialen, sondern oft auch in ihrer kognitiven Entwicklung hinter ihrer Altersgruppe zurück.
Basiswissen

Pflegeeltern und Schule

Die erste und beste Hilfe besteht in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern. Die Erfahrungen zeigen, dass Pflegeeltern/Adoptiveltern im hohen Maße gut zusammen arbeiten und damit dem Kind die Schulsituation erleichtern.

Verschiedenes

Alltag mit Kindern

Schule ist Vollzeitjob für Kinder – nur wenig Zeit für Hobbys und Freunde

Kinder und Jugendliche arbeiten mehr als 38,5 Stunden pro Woche für die Schule - ab 9. Schuljahr sind es sogar bis zu 45 Stunden - Ergebnis einer Umfrage von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk.
Hinweis

Kummer mit den Zeugnissen? Reden hilft

'Nummer gegen Kummer' hat in einer Presseveröffentlichen auf ihr Beratungsangebot für junge Menschen und Eltern zu Fragen der Zeugnisse und weiteren Schulthemen hingewiesen.
Tiefergehende Information

ADHS-Symptome erkennen und damit umgehen

Typisch für die Krankheit ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Alltag mit Kindern

Aggression im Klassenzimmer: Mädchen sind Meinungsführer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erarbeitete eine neue Studie über agressives Verhalten in Schulklassen.
Hinweis

Schulstart 2023: Erste Wege aus der Lesekrise

Fast in allen Bundesländern sind die Sommerferien beendet und das neue Schuljahr beginnt. MENTOR - Leselernhelfer-Bundesverband - weist auf die Leseschwäche vieler Schulkinder hin und bietet in Schulen und darüber hinaus Hilfen und Ideen an. Einige Bundesländer führen neue Leselern-Konzepte ein.
Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.
Interview

von:

Interview mit erfahrenen Pflegeeltern zum Thema Schule und Pflegekinder

Die Pflegemutter ist ausgebildete Erzieherin und Krankenschwester, der Pflegevater ist Gymnasiallehrer. Die Pflegeeltern haben bewusst keine Sonderpflege oder Erziehungsstelle gewollt und sagten dazu: „damit wir als Familie nicht zu sehr belastet wurden“. Die Pflegeeltern haben 4 leibliche Kinder und hatten 6 Dauerpflegekinder. Dazu haben sie noch einige Bereitschaftspflegekinder aufgenommen, die fast alle Schulkinder waren
Tiefergehende Information

Was sollte die Schule über das Kind wissen?

Das Kind muss in der Schule und die Schule mit dem Kind klar kommen. Informationen über das Kind sind dann notwendig, wenn ein Verhalten des Kindes dieses „Klar kommen“ erschwert. Hier geht es besonders um das Verständnis und den Rückhalt des Lehrers.
Tiefergehende Information

Rechtliche Position der Pflegeeltern in der Schule

Die Personensorgeberechtigten haben die Grundentscheidung über die Schule an sich. Die Entscheidungen werden im Rahmen eines Hilfeplanes durch den Sorgeberechtigten in Absprache mit den Pflegeeltern und dem Jugendamt getroffen.
Erfahrungsbericht
Tiefergehende Information

"Schule der Zukunft - ein ganzer Tag mit guten Angeboten " das neue DJI Online Thema 2010/11

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat untersucht, wie sich die Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern entwickelt und wie sich der Ganztag auf Schulleistungen und Sozialverhalten der Kinder sowie auf das gesamte Familiensystem auswirkt.
Erfahrungsbericht

Sommerzeit – Zeugniszeit – Kampfzeit für Pflegeeltern? Doch am Ende war alles anders.

Bericht einer Pflegemutter über die Schulerfahrungen ihrer Tochter.
Tiefergehende Information

Sozialgeheimnis und Datenschutz

Vor und während einer Vermittlung ist es bedeutsam, aus der Lebensgeschichte des Kindes ausreichend Informationen zu erhalten, um sich in ihrem Erziehungsverhalten auf zu erwartende Ängste oder Verhaltensbesonderheiten des Kindes einstellen zu können. Sie werden daher eine Vielzahl von Informationen von der Fachkraft des Jugendamtes erfahren, die vertraulich sind und vertraulich behandelt werden müssen.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Tiefergehende Information

Schulprobleme - Was haben die Augen damit zu tun?

Natürlich sind schlechte Schulleistungen nicht immer und schon gar nicht von vornherein mit Augenproblemen zu erklären. Oft aber können nicht entdeckte Sehfehler und Störungen im Zusammenspiel der Augen die vorhandenen Probleme verstärken!
Hinweis

Bald kommt das nächste Zeugnis

Tipps der schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Düsseldorf für Eltern zum Umgang mit dem Zeugnis
Tiefergehende Information

Sprachstörungen bei Kindern

Störungen der Sprache bei Kindern haben ganz unterschiedliche Ursachen, daher wird zwischen Entwicklungsstörungen und erworbenen Störungen unterschieden.
Hinweis

Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?

Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Eine Vortragsreihe von wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main zum Thema der Veränderung von Schulen durch Digitalisierung ist im April zu Ende gegangen. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Organisiert wurde die Reihe vom IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt.

Seiten