Sie sind hier

Schule

Untergeordnete Kategorien:

Verschiedenes

Hinweis

von:

Materialien zu FASD

Ein Projekt in den Niederlanden widmet sich Aufgabe, das Bewusstsein für FASD in der Öffentlichkeit zu stärken und besonders auf die Gefährlichkeit von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft hinzuweisen. In diesem Zusammenhang wurde ein einprägsames Video von knapp vier Minuten gedreht, welches die Wirkung von Alkohol beim Fötus darstellt. In Deutschland hat der Beltzverlag ein neues Buch zu FASD und Schule herausgebracht. Unabhängig vom Erwerb des Buches können Materialien beim Verlag zur Hilfe für Lehrer und Eltern heruntergeladen werden.
Projekt

36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen.

'Jugend stärken - Aktiv in der Region' heißt ein neues Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums das jetzt an den Start geht. 36 beteiligte Kommunen übernehmen die Koordinierung und Steuerung unterschiedlicher Programme am Übergang Schule-Beruf, mit dem Ziel, Lücken im Hilfesystem für die schwächsten Jugendlichen zu schließen.
Tiefergehende Information

Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit

Ein bedeutender Schritt für jedes Kind ist sein Schuleintritt. Ob ein Kind sich am Unterricht beteiligen kann und gern in die Schule geht, hängt stark von seinem Sprachverständnis und seiner Ausdrucksfähigkeit ab. Die Sprachkompetenz eines Menschen setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen. Um welche Teilkompetenzen handelt es sich?
Hinweis

von:

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Teil 2

Die lerntherapeutische Praxis 'Spielraum Lernen' hat uns erneut einen Artikel für Pflegeeltern zum Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt - denn viele Kinder werden vor den großen Ferien nur unregelmäßig Schule haben und weiterhin zu Hause lernen müssen. Darüberhinaus bietet die Praxis einen Online-Vortrag zum Thema an, dessen Nutzung von Jugendämtern oder Trägern für ihre Pflegeeltern vereinbart werden kann.
Projekt

Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft ?

Das Deutsche Jugendinstitut - DJI - stellt in einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Expertise das Reformprojekt Ganztagsschule auf den Prüfstand.
Tiefergehende Information

Schulfähigkeit und Schulanmeldung

Welche Kompetenzen sind wichtig für einen erfolgreichen Schulbesuch? Was muss ich für die Anmeldung beachten? Hier finden Sie Informationen zur Schulfähigkeit und zur Einschulung des Pflegekindes und Adoptivkindes.
Hinweis

Zögerlicher Ausbau des gemeinsamen Lernens trotz hoher gesellschaftlicher Akzeptanz

Der Ausbau der Inklusion an deutschen Schulen kommt vielerorts nicht voran. Dabei bringt inklusiver Unterricht Lernvorteile und trifft auch auf grundsätzliche Zustimmung der Eltern, wie die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Studie darlegt. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen zur Entwicklung von Schüler- und Lehrerzahlen bis 2030 weiteren Stillstand erwarten.
Projekt

Provozieren, um zu testen - Pflegekinder haben oft Probleme in der Schule

Studie beleuchtet Hintergründe

Pflege- und Adoptivkinder sind eine belastete Klientel. Das hat Konsequenzen für ihr Auftreten in der Schule: Ihr Leistungsniveau ist oft niedrig – und ihr Verhalten auffällig. Forscher der Uni Siegen haben jetzt eine Langzeitstudie gestartet, um mehr über das Leben von Pflegekindern erfahren. Das erscheint nötig: Das Zahl der Betroffenen ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen.
Tiefergehende Information

Wie Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule unterstützen können

Das Prinzip ist ganz einfach: Beziehen Sie Ihre Kinder in Alltagssituationen ein, in denen sie handelnd vielfältige Kompetenzen erwerben und sich dazugehörig fühlen. Heute heißt es leider viel zu oft: „Geh in dein Zimmer spielen.“ Wie soll sich dabei ein Kind abgucken, wie Leben funktioniert? Jede Familie hat Möglichkeiten, dem Kind ohne viel kostspieliges Fördermaterial eine bestmögliche Entwicklung zu bieten.
Hinweis

Unterstützung durch Schulbegleiterinnen trotz corona-bedingten Schulschließungen

Noch sind zur Zeit die meisten Schulen nicht geschlossen - wir wissen aber nicht, was in dieser Hinsicht noch auf die Kinder und ihre Familien zukommt. In "Das Jugendamt" Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht hat es in der Ausgabe 10/2020 einen Artikel zur Frage der Unterstützung von Schulbegleitern auch bei möglichen Schulschließungen gegeben. Das DIJuF hat diesen Artikel auf seiner Seite komplett veröffentlicht.
Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Alltag mit Kindern

Winkelfehlsichtigkeit - ein Sehfehler als Schulproblem

Schulprobleme und Konzentrationsschwäche können auch durch Sehfehler verursacht werden.
Hinweis

Schulische Teilhabe

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung ist eine Integrationshilfe und eine Leistung der Eingliederungshilfe. Bei seelischen Behinderungen wird sie für Kinder und Jugendliche und teils auch für junge Erwachsene über die Jugendhilfe finanziert. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen sind die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.
Alltag mit Kindern

Schulweg: Gefahr erkennen

Ob ältere Kinder über zehn Jahren tatsächlich für einen Unfall und seine Folgen einstehen müssen, hängt von ihrer allgemeinen Einsichtsfähigkeit ab. Kinder unter 10 Jahren sind nicht deliktfähig.
Hinweis

Kummer mit den Zeugnissen? Reden hilft

'Nummer gegen Kummer' hat in einer Presseveröffentlichen auf ihr Beratungsangebot für junge Menschen und Eltern zu Fragen der Zeugnisse und weiteren Schulthemen hingewiesen.
Alltag mit Kindern

Schule ist Vollzeitjob für Kinder – nur wenig Zeit für Hobbys und Freunde

Kinder und Jugendliche arbeiten mehr als 38,5 Stunden pro Woche für die Schule - ab 9. Schuljahr sind es sogar bis zu 45 Stunden - Ergebnis einer Umfrage von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk.
Hinweis

Schulstart 2023: Erste Wege aus der Lesekrise

Fast in allen Bundesländern sind die Sommerferien beendet und das neue Schuljahr beginnt. MENTOR - Leselernhelfer-Bundesverband - weist auf die Leseschwäche vieler Schulkinder hin und bietet in Schulen und darüber hinaus Hilfen und Ideen an. Einige Bundesländer führen neue Leselern-Konzepte ein.
Tiefergehende Information

ADHS-Symptome erkennen und damit umgehen

Typisch für die Krankheit ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Alltag mit Kindern

Aggression im Klassenzimmer: Mädchen sind Meinungsführer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erarbeitete eine neue Studie über agressives Verhalten in Schulklassen.
Interview

von:

Interview mit erfahrenen Pflegeeltern zum Thema Schule und Pflegekinder

Die Pflegemutter ist ausgebildete Erzieherin und Krankenschwester, der Pflegevater ist Gymnasiallehrer. Die Pflegeeltern haben bewusst keine Sonderpflege oder Erziehungsstelle gewollt und sagten dazu: „damit wir als Familie nicht zu sehr belastet wurden“. Die Pflegeeltern haben 4 leibliche Kinder und hatten 6 Dauerpflegekinder. Dazu haben sie noch einige Bereitschaftspflegekinder aufgenommen, die fast alle Schulkinder waren

Seiten