Sie sind hier

Schule

Untergeordnete Kategorien:

Verschiedenes

Projekt

Schulverweigerer - die zweite Chance

ESF-Angebot für Schulverweigerer

Fachwissen

Fachartikel

von:

Eine Schule für alle, einschließlich für Kinder mit FASD? Herausforderungen vor dem Hintergrund der Inklusion

Inklusion ist ein pädagogisches Konzept von optimierter und erweiterter Integration, das beinhaltet, ein angemessenes Entwicklungs- und Lernumfeld für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, einschließlich für Kinder und Jugendliche mit FASD.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

StEG: Ganztagsschule fördert Sozialverhalten und Familienklima

Die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2005 bis 2010 wurden heute vom verantwortlichen Wissenschaftskonsortium der Öffentlichkeit präsentiert
Gutachten

GEW präsentiert Gutachten zur Situation der Schulpsychologie

Damit die Tätigkeit der Schulpsychologie wirksam wird ist eine Mindestanzahl von Schulpsychologen unumgänglich.
Fachartikel

von:

Integrationshilfen für SchülerInnen mit Behinderungen

Die Einrichtung einer individuellen Schulbegleitung kann für einzelne Schüler zur Sicherstellung einer angemessenen Schulbildung notwendig sein. Einrichtung und Aufgabe einer Integrationshilfe für Kinder mit Behinderungen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nachholbedarf bei Lesekompetenz – mehr Geld für Bildung, Jugend und Kreativität

Studie der EU-Bildungskomissioin zeigt: Von den 15jährigen Deutschen kann fast jeder Fünfte, nämlich 18,5 Prozent, schlecht lesen. Europaweit sind es sogar 20 Prozent.
Gutachten

von:

Angemessene Schulbildung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB 35a SGB VIII

Gutachten des Deutschen Vereins zur Frage ob und unter welchen Voraussetzungen die Gewährleistung einer angemessenen Schulausbildung Aufgabe der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII ist
Fachartikel

von:

FASD und Schule

Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF Verfahren)

Eine Information zur schulischen Sonderpädagogischen Förderung von Kindern mit FASD in allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Förderschulen in NRW.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Kinder und Multimedia: Wenn Multitasking auf die Leistung drückt

Zusammenfassung eines Forschungsberichtes der Techn. Hochschule Aachen.
Gutachten

von:

Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion

Diese Publikation zur Schulbegleitung ist eine überarbeitete und rechtlich aktualisierte Fassung der ersten Ausgabe aus 2016. In die Überarbeitung eingeflossen sind wesentliche Elemente aus dem gültigen Bundesteilhabegesetz (BTHG) sowie der Reform des SGB VIII.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule

Adoptiv- und Pflegekinder haben aufgrund ihrer oftmals traumatisierenden Lebenserfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie erst einmal damit zu tun, diese Erfahrungen zu bearbeiten und in ihren Pflegefamilien anzukommen. Schule spielt für sie dann eine untergeordnete Rolle. Pflegeeltern und Lehrer müssen diese Situation des Pflegekindes sehen und verstehen, ihm Zeit und Raum geben und sich vom Kind an die Hand nehmen lassen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) legte den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor
Gerichtsbeschluss erklärt

Lernmittelfreiheit im Land Sachsen

Als Folge eines Urteils des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes wird es ab Beginn des neuen Schuljahres Lernmittelfreiheit geben.
Fachartikel

von:

Lernen geht nur über Beziehung

Neurobiologen haben sich mit dem Thema Lernen und Schule beschäftigt und dabei die hohe Bedeutung der Bindung und Beziehung dafür erkannt.
Fachartikel

von:

Wenn Lernen zu Hause nicht so einfach ist

Nicht allen Kindern fällt das Lernen leicht und es gibt auch Kinder, die Unterstützung und Begleitung beim Lernen benötigen. Jutta und Marie Gorschlüter geben Tipps und Hinweise, wie das Lernen entspannt funktioniert. Dieser Artikel entstand vor dem besonderen Hintergrund des Ausfalls aller Schulen während der Corona-Krise - ist aber im Grunde immer aktuell und daher als Fachartikel in Moses Online eingerichtet.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“ legt den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor. Er ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Online-Befragung von 1.300 Leitungen von Schulen mit Ganztagsangeboten
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
19.11.2018

Jugendamt muss Schulgeld für schwer beschulbaren Jungen zahlen

Das VG Gießen hat das Jugendamt der Stadt Gießen verpflichtet, für einen zwölfjährigen Schüler, der eine private Schule in Gießen besucht, das Schulgeld zu übernehmen.
Bericht zur Veranstaltung

Cyber-Mobbing: Notwendig sind vor allem pädagogische Ansätze

Auf einer landesweiten Fachtagung der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW zum Thema "Was hilft gegen Cyber-Mobbing?" in Dortmund diskutierten 300 Teilnehmer aus Schulen, Beratungsstellen, der Jugendhilfe und Polizei darüber, wie Schulen und Jugendeinrichtungen auf das zunehmende Mobben unter Kindern und Jugendlichen per Handy und Internet reagieren können.
Fachartikel

von:

Störer und Gestörte in der Schule

Eine Untersuchung von Konfliktgeschichten schwieriger Kinder und Jugendlicher mit Schule und Jugendhilfe
Fachartikel

von:

Vergessen die Kinder Schulstoff während der Ferien?

Mit Tipps: So lernt Ihr Kind leichter und spielerischer

Was vergessen die Kinder wirklich? Es sind Informationen, die noch nicht automatisiert (also ganz sicher abgespeichert) sind. Oder Dinge, die nicht alltags- oder lebensrelevant sind oder im Alltag der Kinder keine Bedeutung haben. Auch Dinge, die rein mechanisch auswendig gelernt wurden. Spielen, Beziehung, Erfahrungen sammeln,emotionale Beteiligung, Bewegung und Dinge erschaffen - das sind alles Dinge, die Lernen möglich machen.

Seiten