Sie sind hier

Spielen

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Spiel- und Lernsoftware/Computerspiele - eine Broschüre für Eltern

Nur mit frühzeitiger Unterstützung und verantwortlicher Begleitung durch die Erwachsenen, können Kinder lernen, mit der Angebotsvielfalt der elektronischen Medien sowie den damit verbundenen Chancen und Problemen, kritisch und selbstschützend umzugehen. Eine Broschüre aus Köln mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums.
Broschüre

Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt

Die Stadt Köln und das Bundesfamilienministerium haben eine Broschüre zur Bewertung von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.
Broschüre

Computerspiele-Tipps für Eltern

Flyer mit Tipps für Eltern, ab wann Spiele problematisch für Kinder werden können und wann sie o.k. sind.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Weihnachtswünsche - Kinder und Konsum

Wer schon öfters Spielzeug gekauft hat, kennt sicherlich das runde rote "spiel gut"-Siegel, das der Ausschuß alljährlich an empfehlenswerte Spielsachen vergibt. In dieser Pressemitteilung von spiel gut geht es darum, ob wirklich alle Spielzeugwünsche der Kinder erfüllt werden müssen.

Verschiedenes

Hinweis

Jeden Vormittag Sport für Kinder aller Altersstufen

Basketball-Bundesligist Alba Berlin sendet Sportstunden via Youtube

Alba Berlin sendet ab Dienstag, 24. März täglich über Youtube Sportstunden für Kinder verschiedener Altersgruppen. Einige Vorab-Sendungen gab es schon. Die erste Sendung in der vergangenen Woche wurde vom jüngsten Mitglied im Team von Moses Online schon ausgiebig getestet und mit "toll - bitte nochmal!" bewertet.
Hinweis

DFV warnt vor Risiken von digitalem Spielzeug

Smart Toys erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Laut dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellt Deutschland den fünftgrößten Markt in diesem Segment. Problematisch ist jedoch, dass dieses Spielzeug für Kinder Risiken birgt. Der Deutsche Familienverband (DFV) appelliert an das Fürsorgeempfinden von Eltern und fordert Hersteller zu Transparenz auf.
Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware - Pädagogisch beurteilt

Das Bundesfamilienministerium hat Band 26 zur pädagogschen Übersicht von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.
Tiefergehende Information

Wie Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule unterstützen können

Das Prinzip ist ganz einfach: Beziehen Sie Ihre Kinder in Alltagssituationen ein, in denen sie handelnd vielfältige Kompetenzen erwerben und sich dazugehörig fühlen. Heute heißt es leider viel zu oft: „Geh in dein Zimmer spielen.“ Wie soll sich dabei ein Kind abgucken, wie Leben funktioniert? Jede Familie hat Möglichkeiten, dem Kind ohne viel kostspieliges Fördermaterial eine bestmögliche Entwicklung zu bieten.
Alltag mit Kindern

Sicheres Spielzeug

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. berät zu sicherem Spielzeug und nimmt Meldungen entgegen.
Hinweis

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Jugendlichen Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Chatten, posten, kommentieren – über das Internet zu kommunizieren, ist vor allem für junge Menschen selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat hilfreiche Tipps für Jugendliche zum Umgang mit Sozialen Netzwerken entwickelt.
Alltag mit Kindern

Computerspiele(n) in der Familie

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LFM) hat eine Broschüre zur Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte herausgegeben.
Alltag mit Kindern

Gerade in der Ferienzeit: Mehr Sicherheit beim Spielen

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps zur Unfallverhütung beim Spielen
Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware pädagogisch betrachtet

Seit 20 Jahren bietet die Stadt Köln mit Förderung des Bundesfamilienministeriums und in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen eine kritische Beurteilung von Spiel- und Lernsoftware einmal jährlich in einer Broschüre an.
Alltag mit Kindern

Fünf Tipps für den kindgerechten Umgang mit Computerspielen

Eltern können davon ein Lied singen: Computerspiele sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen (zu) beliebt. Viele sitzen stundenlang davor, Tag für Tag. Um möglichen Gefahren oder Problemen besser begegnen zu können, gibt die deutschlandweite Sensibilisierungskampagne medienbewusst.de Tipps und Ratschläge, die helfen, die Medienkompetenz von Kindern bei der Nutzung von Computerspielen zu stärken.
Alltag mit Kindern

Alarm im Kinderzimmer

42 der 50 getesteten Spielsachen für Kleinkinder sind mit Schadstoffen belastet. Besonders betroffen: Holz­spiel­zeug.
Hinweis

Spiele des Jahres 2010

Die Spiele des Jahres 2010
Alltag mit Kindern

Blauer Engel kennzeichnet unbelastetes Holzspielzeug

Ab sofort gibt es den Blauen Engel auch für gesundheitlich unbedenkliches und umweltfreundlich hergestelltes Holzspielzeug.
Alltag mit Kindern

Verbrauchertip: Sicheres Spielzeug

Die Verbraucherzentrale hat einen Handzettel zum Thema "Sicheres Spielzeug" ins Netz gesetzt.
Tiefergehende Information

Die Aufsicht muss ausreichend und angemessen sein.

Die Aufsicht muss pädagogisch geeignet sein und auch evtl. drohenden Gefahren gerecht werden.
Tiefergehende Information

Spielen lernen in der neuen Familie

Der Anblick von spielenden Kindern ist nichts Ungewöhnliches. Doch Pflege- und Adoptiveltern erzählen immer wieder, dass ihr Kind nicht richtig spielen konnte, als es zu ihnen kam.

Seiten