Sie sind hier

Sprache / Spracherwerb

Untergeordnete Kategorien:

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Spracherwerb und Sprachstörungen

Spracherwerb hängt unmittelbar mit erlebten Bindungen und fürsorglichem Verhalten zusammen. Kinder, die Vernachlässigung oder andere schwierige Erfahrungen mit Erwachsenen haben, haben Lücken im Spracherwerb und häufig Sprachstörungen.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Spracherwerb und Sprachstörungen

Spracherwerb hängt unmittelbar mit erlebten Bindungen und fürsorglichem Verhalten zusammen. Kinder, die Vernachlässigung oder andere schwierige Erfahrungen mit Erwachsenen haben, haben Lücken im Spracherwerb und häufig Sprachstörungen.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Spracherwerb – Wie lernen Kinder Sprache?

Kleine Kinder besitzen ein instinktives Gefühl für Sprache. In ihrem Gehirn sind beim Spracherwerb andere Teile aktiv als bei Erwachsenen, die sich in der Regel sehr anstrengen müssen, wenn sie eine neue Sprache lernen. Der automatische Sprachlernmechanismus ermöglicht es kleinen Kindern, sich Sprache einschliesslich ihrer grammatikalischen Strukturen unbewusst anzueignen.
Basiswissen

Tips für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder

Ein neues Merkblatt des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie. In ihm ist kurz und bündig zusammengefasst, was Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder beachten sollten.

Verschiedenes

Tiefergehende Information

Wie lernen Kinder Sprache?

Kleine Kinder besitzen ein instinktives Gefühl für Sprache. In ihrem Gehirn sind beim Spracherwerb andere Teile aktiv als bei Erwachsenen, die sich in der Regel sehr anstrengen müssen, wenn sie eine neue Sprache lernen. Der automatische Sprachlernmechanismus ermöglicht es kleinen Kindern, sich Sprache unbewusst anzueignen.
Tiefergehende Information

Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit

Ein bedeutender Schritt für jedes Kind ist sein Schuleintritt. Ob ein Kind sich am Unterricht beteiligen kann und gern in die Schule geht, hängt stark von seinem Sprachverständnis und seiner Ausdrucksfähigkeit ab. Die Sprachkompetenz eines Menschen setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen. Um welche Teilkompetenzen handelt es sich?
Tiefergehende Information

Wie kann ich die Sprachentwicklung eines Kindes fördern?

Egal ob bei der Sprachförderarbeit in der Kindertagesstätte oder zuhause, es gibt viele Möglichkeiten, die Sprachentwicklung eines Kindes zu fördern. Oft finden sich auch bei Pflege- und Adoptivkindern Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, die in den schwierigen Lebenserfahrungen des Kindes begründet sind.
Tiefergehende Information

Zweitspracherwerb - Mehrsprachigkeit fördern

Wenn ein Kind mit zwei verschiedenen Sprachen aufwächst, ist dies eine grosse Chance für seine Zukunft. Kinder können gut zwei (oder sogar drei) Sprachen lernen, wenn sie in diesen Sprachen gefördert werden. Kommt ein Kind aus einem mehrsprachigen Elternhaus, ist es sinnvoll, dass jeder Elternteil konsequent eine Sprache mit dem Kind spricht - nach der Regel: „Eine Person – eine Sprache“, um das Kind nicht zu verwirren.
Tiefergehende Information

Keine Sprache ohne Zuwendung

Der Austausch mit anderen Menschen ist die Basis für jede Entwicklung. Ohne Ansprache, ohne Zuneigung und Wärme entsteht keine Sprache. Wenn ein Kind das Gefühl hat „Was ich äußere, nehmen andere wichtig“, „Mein Sprechen bewirkt etwas“, dann wird es sprechen lernen.
Tiefergehende Information

Wie kann ich die Sprachentwicklung eines Kindes fördern?

Egal ob bei der Sprachförderarbeit in der Kindertagesstätte oder zuhause, es gibt viele Möglichkeiten, die Sprachentwicklung eines Kindes zu fördern. Oft finden sich auch bei Pflege- und Adoptivkindern Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, die in den schwierigen Lebenserfahrungen des Kindes begründet sind. Sprache ist Beziehung, und so kann durch die intensive Beschäftigung mit dem Kind vieles aufgeholt werden.
Tiefergehende Information

Tipps und Anregungen zum Spracherwerb

Über die grundlegenden sprachförderlichen Verhaltenweisen hinaus gibt es Aktivitäten, die den Sprach- und Schriftspracherwerb von Kindern unterstützen.
Alltag mit Kindern

Sprache ist der Schlüssel zur Welt - neue Elternbriefe

Elternbriefe zur Sprachentwicklung vom Bundesfamilienministerium

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Hirnforscher: Sprachtests haben kaum Vorhersagekraft

Welches Kind wird später in der Schule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben? Um das voraussagen zu können, wurde seit den 90er Jahren häufig ein bestimmtes Testverfahren angewendet, das auch Grundlage von Förderzuweisungen für Kindergarten- und Schulkinder war
Fachbuch

"Sprachliche Bildung" - Haupthema der neuesten DJI-Impulse

Wie Kinder Sprache erwerben und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützen können - DJI-Impulse Nr. 96 - Ausgabe 4/2011