Sie sind hier

Umgang mit Geld

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.
Dossier

Taschengeld

Über das Taschengeld gibt es sicherlich in jeder Familie hin und wieder mal Diskussionen. Meist sind die Kinder zufrieden – wenn sich jedoch neue Wünsche auftun, dann werden sie gern mal wieder in neue Verhandlungen über die Höhe des Taschengeldes eintreten und vielleicht mit dem (natürlich höheren) Taschengeld des Schulfreundes argumentieren.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

Taschengeld

Über das Taschengeld gibt es sicherlich in jeder Familie hin und wieder mal Diskussionen. Meist sind die Kinder zufrieden – wenn sich jedoch neue Wünsche auftun, dann werden sie gern mal wieder in neue Verhandlungen über die Höhe des Taschengeldes eintreten und vielleicht mit dem (natürlich höheren) Taschengeld des Schulfreundes argumentieren.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Taschengeld ist Geld zur freien Verfügung des Kindes

Das Kind kann sich von seinem Taschengeld grundsätzlich kaufen was es möchte. Ist es noch jung und bekommt gerade die ersten Monate sein Taschengeld, dann wird es das Geld schnell und planlos ausgeben für Süßigkeiten, Spielsachen u.ä.
Basiswissen

Weihnachtswünsche - Kinder und Konsum

Wer schon öfters Spielzeug gekauft hat, kennt sicherlich das runde rote "spiel gut"-Siegel, das der Ausschuß alljährlich an empfehlenswerte Spielsachen vergibt. In dieser Pressemitteilung von spiel gut geht es darum, ob wirklich alle Spielzeugwünsche der Kinder erfüllt werden müssen.

Verschiedenes

Tiefergehende Information

DJI - Empfehlungen zu Taschengeld und Gelderziehung

In der Expertise wurde das Thema Taschengeld fundiert aufgearbeitet und den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Geld anhand empirischer Befunde und aktueller Publikationen analysiert.
Alltag mit Kindern

Geld und Konsum - Herausforderung für Kinder

Kaum eine Zielgruppe nimmt bei der langfristigen Strategieplanung von Unternehmen einen wichtigeren Platz ein als die 10- bis 18-Jährigen. Die Hersteller von Markenprodukten leisten dabei ganze Arbeit. Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat eine Broschüre zum Thema herausgebracht.
Alltag mit Kindern

Budgetkompass für Jugendliche: Niemals Ebbe in der Kasse

Der brandneue Ratgeber hilft dabei, das Beste aus den Finanzen zu machen
Tiefergehende Information

Gedanken rund ums Taschengeld

Einige Hinweise zum Umgang mit dem Taschengeld. Geldgeschenke, Dazuverdienen.
Tiefergehende Information

Taschengeld nicht als Strafe oder Belohnung einsetzen

Taschengeld ist eine feste Größe mit der die Kinder planen können. Sie müssen sich darauf verlassen dürfen. Das Taschengeld darf nicht von der Willkür der Eltern abhängen.
Tiefergehende Information

Taschengeld für Kinder in Pflegefamilien

Für Kinder in Pflegefamilien gibt es keine bestimmten Empfehlungen oder Verordnungen. Pflegefamilien sind private Familien, die ein Kind bei sich aufgenommen haben, für deren Versorgung, Erziehung und Pflege sie verantwortlich sind.

Fachwissen

Stellungnahme

von:

"Armes" Mündel

Als Berufsvormund kommen immer wieder die gleichen Probleme bei meinen Mündeln auf, sobald sie 16 Jahre sind und sich Geld verdienen möchten, um für einen Laptop oder Führerschein zu sparen: Die Jugendlichen suchen sich einen Job und erfahren dann, dass 2/3 des Lohnes an das Jugendamt abgegeben werden muss. Es ist daher dringend geboten, dass der Gesetzgeber eine Änderung bei der Heranziehung der Jugendlichen für die Kosten einer Unterbringung vornimmt.
Empfehlung

Taschengeldempfehlung

Jugendamtliche Empfehlungen 2012 zum Taschengeld